Band-ohne-Noten-Arrangement zu „Fortnight“ in der „Praxis des Musikunterrichts 159“
Taylor Swift ist regelmäßig in den deutschen Charts vertreten und fasziniert weltweit Millionen von Jugendlichen. Bestimmt sind in Ihrer Klasse auch ein paar Swifties! Darum sollten Sie es nicht verpassen, Taylor Swifts Hit „Fortnight“ (feat. Post Malone) in Ihren Musikunterricht zu holen. Ihre Schülerinnen und Schüler werden einfach nur begeistert sein.
Mit dem Band-ohne-Noten-Arrangement in der „Praxis des Musikunterrichts 159“ ist das unkomplizierte Musizieren zu „Fortnight“ für alle möglich, selbst wenn es jemanden in Ihrer Klasse gibt, der oder die keine Noten lesen kann.
Sichern Sie sich hier Ihr Materialpaket zu „Fortnight“ und legen Sie morgen schon los: zur einzelnen Ausgabe im Shop.
Sie haben diesen Song gerade nicht im Kopf? Dann hören Sie doch mal hier rein und Sie werden merken, wie perfekt der Song in Ihren Unterricht passt:
Mit Band ohne Noten-Arrangement unkompliziert gemeinsam Musik machen
Damit Sie direkt ins Musizieren kommen können, gibt es in der Ausgabe 159 der „Praxis des Musikunterrichts“ ein Band-ohne-Noten-Arrangement für Drums, Bass, Gitarre, Synths und Glockenspiel. Zum besseren Differenzieren gibt es alle Stimmen in mindestens zwei Schwierigkeitsgraden, sodass Sie alle Schülerinnen und Schüler individuell mitnehmen können. Außerdem bekommen Sie natürlich das Leadsheet, die Lyrics, Playbacks, Hörbeispiele und vieles mehr.
Übrigens: „Fortnight“ unterscheidet sich von anderen Taylor-Swift-Hits durch die düstere Thematik und bietet viel Interpretationsmöglichkeiten und Anknüpfungspunkte für spannende Klassengespräche.
>> Hier geht’s zur Ausgabe mit dem Material zu Taylor Swifts Song <<
Das alles gibt es sonst noch in der 159. Ausgabe der „Praxis des Musikunterrichts“:
… den Streaming-Erfolg „A Bar Song“ (Shaboozey)
… den selbstbewussten Statement-Song „NINA“ von Nina Chuba
… den Megahit „Beautiful Things“ von Benson Boone
… eine Rhythmus-Challenge mit Koordinationsübungen
… das Musical „Ku'damm 56“ für die Szenische Interpretation
… eine Chor-Einheit zu „A Wonderful Dream“ (Melanie Thornton)
Alle Artikel der „Praxis des Musikunterrichts 159” finden Sie auch im Shop.
Jetzt die aktuelle Ausgabe „Praxis des Musikunterrichts“ testen
Musikunterricht funktioniert besser, wenn er einen Bezug zur musikalischen Lebenswelt der Schüler*innen hat. Das ist seit 1981 der Grundsatz der „Grünen Hefte“. Aktuelle Popmusik, aber auch Werke der populären Klassik sowie Musik anderer Kulturen werden durch praxis- und schülerorientierte Ansätze für den Unterricht zugänglich gemacht. Die Arrangements und Unterrichtseinheiten sind so differenzierbar, dass sie in jeder Jahrgangsstufe und mit allen Schüler*innen durchführbar sind.
Sie möchten die „Praxis des Musikunterrichts“ erst einmal kennenlernen? Dann können Sie die neueste Ausgabe testen! Zum Testpaket der aktuellen Ausgabe „Praxis des Musikunterrichts“