Musik und Unterricht
Das Praxismagazin für den Musikunterricht von Klasse 5–13
„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.
Lehrplanbezug durch Themenschwerpunkt
Die Themenschwerpunkte in „Musik und Unterricht“ sind am Lehrplan orientiert und erweitern Schulbücher und Fachpublikationen optimal durch aktuelle Bezüge. Dadurch erhalten Sie neue Impulse und Methoden auch zu Themen, die zum Standardrepertoire gehören.
Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.
Musikpraxis für die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe
In jeder Ausgabe befindet sich mindestens ein Arrangement für Big-Band, Chor- oder Schulorchester: und zwar optimal auf das musikalische Niveau an allgemeinbildenden Schulen abgestimmt.
Musik und Unterricht-Praxisforum – kostenlose Online-Fortbildungen zum Heft
Mit Ihrem Gratis-Testpaket erhalten Sie auch Zugang zu unseren vielfältigen Online-Fortbildungen des Musik und Unterricht-Praxisforums. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu spannenden Themen aus dem Heft.
Diese Inhalte erwarten Sie ganz konkret in der neuen Ausgabe:
Diese Ausgabe widmet sich dem Thema „Musik erfinden“ und liefert dazu umfangreiches Praxismaterial: von niederschwelligen Kompositionsimpulsen über Songwriting und Kreativtechniken bis hin zur Verknüpfung von Komposition mit den Grundbegriffen der Satzlehre.
Außerdem in dieser Ausgabe: ein Special zum Schulstart mit zwei direkt einsetzbaren Unterrichtsideen (ab Klasse 5 sowie ab Klasse 7), Notenmaterial, Mitspielsätze und Leadsheet zum aktuellen Hit „Steal the Show“ aus dem Disney/Pixar-Film „Elemental“ sowie Ideen und Übungen für Stundeneinstiege und -ausstiege.
Aktueller Hit
„Steal the Show“ Klassenmusizieren zum Song aus Disneys „Elemental“ – Aaron Bredemeier
Ein aktueller Hit mit Bodypercussion-Warm-up, Keyboards und optional Boomwhackers, der transponiert ganz einfach mit Kinder- und Jugendstimmen umgesetzt werden kann – mit Playback zum gemeinsamen Singen und Einzelstimmen, die auch als Mitspielsatz zum Originalsong verwendet werden können.
Als Lehrkraft den gemeinsamen Prozess gestalten – Daniel Hofstätter
In der Praxis zeigt sich, dass es rund um das Thema Komposition im Musikunterricht meistens nicht an Ideen oder Materialien mangelt, vielmehr ist die Gestaltung des Prozesses eine große Herausforderung. Wie es gelingen kann, den Kreativitätsprozess in Gang zu bringen und worauf man als Lehrkraft achten sollte, zeigt dieser Beitrag – eine Auseinandersetzung mit Michele Kashubs Vortrag zum Thema im Rahmen des „Online Kongress Musikunterricht“ 2022.
Clapping Music
Minimal Music selbst erfinden – Johannes Milosic
Steve Reichs Musik und die dabei entstehenden faszinierenden akustischen Effekte können bereits mit einfachen Mitteln nachvollziehbar gemacht werden. Nach einer anschaulichen und musikpraktischen Präsentation von Reichs Kompositionskonzept der „Clapping Music“, können Schüler*innen eine Eigenkomposition entwerfen und umsetzen.
Write Your Song!
Songwriting im Musikunterricht spielerisch planen– Katharina Hermann, Anna-Louise Reichardt, Verena Weidner
Songwriting mit der Klasse umzusetzen, ist eine spannende aber auch fordernde Aufgabe. Die richtige Struktur, der Überblick über den gesamten Prozess und eine adäquate Binnendifferenzierung sind wohl die wichtigsten Eckpfeiler für das gemeinsame kreative Arbeiten im Unterricht. Mit den Write-Your-Song-Karten gelingt die Unterrichtsplanung und -gestaltung mit der Klasse im Handumdrehen.
Texten, Ausprobieren, Komponieren
Kreativtechniken für das Songwriting in der Klasse – Finn Hansen, Daniel Hofstätter
Die Angst vor dem weißen Blatt Papier? Schreibblockade? Diskussionen und vielleicht sogar das frustrierende Erlebnis, dass auf dem Weg zum Ergebnis der kreative Prozess immer wieder zum Erliegen kommt? Kreativitätstechniken, Tools und Apps helfen dabei, das Ziel, einen eigenen Song zu erfinden, zu verwirklichen.
Melo-DIY
Schritt für Schritt zur eigenen Melodie – Johannes Lindner
Intuitiv Melodien komponieren und dabei direkt die wesentlichen Prinzipien der Formenlehre kennenlernen und aktiv ausprobieren? Mit den hier vorgestellten anschaulichen Methoden, Beispielen aus bekannten Popsongs und mit einer Fülle an extra angefertigten Hörbeispielen, gelingt das Komponieren mit der Klasse.
Time to Create
Musikpraktische Gestaltungsaufgaben für die ganze Klasse – Bert Appermont, Erik Schrooten
Niedrigschwellig direkt in die Musikpraxis eintauchen? Nicht immer muss ein klar definiertes Ziel am Anfang einer musikpraktischen Einheit stehen. Die hier vorgestellten offenen, spielerischen Aufgabenstellungen ermöglichen es, direkt loszulegen und lassen die Schüler*innen aus dem Stehgreif kreativ werden.
Specials:
Warm-ups und Stundenabschlüsse
Beginn und Ausklang der Stunde gestalten – Priska Seidl, Marion Feichter, Michael Fromm, Jan Golbkow
Wer kennt es nicht? Man möchte mitreißend in den Musikunterricht starten, sucht nach Ideen, aber: am Ende der Unterrichtsstunde galoppiert die Zeit davon oder umgekehrt, man ist viel schneller durch den Stoff gekommen als erwartet. Dabei können gerade die ersten und letzten Minuten des Unterrichts besonders produktiv genutzt werden. Mit diesen vier Ideen gelingen das Warm-up und der der Ausklang der Musikstunde.
Zurück aus den Ferien
Zwei Unterrichtsideen für den Schulstart
Erfolgreich und gut gelaunt soll das neue Schuljahr beginnen und Ideen für die erste Musikstunde sind gefragt – insbesondere auch, um sich als Lehrkraft einer neuen Klasse oder Lerngruppe vorzustellen und alle kennenzulernen. Mit diesen zwei Unterrichtsideen steht dem erfolgreichen Start nichts im Wege.
Testen Sie „Musik und Unterricht“!
Sie können jetzt einmalig bis zum 9. Oktober 2023 GRATIS ein Prüfpaket der „Musik und Unterricht“ bestellen. Wir schicken Ihnen das Heft mit der dazugehörigen Audio-CD per Post zu. Die Digitalausgabe finden Sie sofort nach der Bestellung unter „Digitale Produkte“ in unserem Online-Shop (Log-in mit Ihrer Email-Adresse und dem Passwort, das wir Ihnen zugeschickt haben). Für die Lugert-Play-App und das Praxisforum mit Webinaren zum Heft loggen Sie sich ebenfalls mit Ihren Lugert-Shop-Zugangsdaten ein. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zeitschrift eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Prüfpaket-Bestellformular
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig bis zum 9. Oktober 2023 GRATIS ein Prüfpaket der „Musik und Unterricht“ bestellen. Wir schicken Ihnen das Heft mit der dazugehörigen Audio-CD per Post zu. Die Digitalausgabe finden Sie sofort unter „Digitale Produkte“ in unserem Online-Shop (Log-in mit Ihrer Email-Adresse und dem Passwort, das wir Ihnen zugeschickt haben). Für die Lugert-Play-App und das Praxisforum mit Webinaren zum Heft loggen Sie sich ebenfalls mit Ihren Lugert-Shop-Zugangsdaten ein. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zeitschrift eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 49,90 € / CHF 74,85 Print-Abo ohne CD (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
– 99,90 € / CHF 149,85 Digital-Abo/Zugang zur App (inkl. MwSt)
– 109,90 € / CHF 164,85 Kombi-Abo:Hefte/CDs/Digitalpakete/Zugang zur App (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 15,00)
Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Es fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 8 € pro Jahr an. Besonders attraktiv: Die Begleitmaterialien CD und Digitalpaket können von Referendaren auch mit 50% Rabatt abonniert werden. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.