Musik und Unterricht
Das Praxismagazin für den Musikunterricht von Klasse 5–13
„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.
Lehrplanbezug durch Themenschwerpunkt
Die Themenschwerpunkte in „Musik und Unterricht“ sind am Lehrplan orientiert und erweitern Schulbücher und Fachpublikationen optimal durch aktuelle Bezüge. Dadurch erhalten Sie neue Impulse und Methoden auch zu Themen, die zum Standardrepertoire gehören.
Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.
Musikpraxis für die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe
In jeder Ausgabe befindet sich mindestens ein Arrangement für Big-Band, Chor- oder Schulorchester: und zwar optimal auf das musikalische Niveau an allgemeinbildenden Schulen abgestimmt.
Musik und Unterricht-Akademie – kostenlose Online-Fortbildungen zum Heft
Mit Ihrem Gratis-Testpaket erhalten Sie auch Zugang zu unseren vielfältigen Online-Fortbildungen der Musik und Unterricht-Akademie. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu spannenden Themen aus dem Heft.
Diese Ausgabe widmet sich dem Thema „Tanz“ und liefert Praxisbeiträge mit aktuellen Bezügen. Dazu gibt es Anregungen, wie es gelingen kann, Schüler*innen für unterschiedliche Tanzformen zu begeistern: Sie entwickeln zeitgenössische Tanzchoreografien, erforschen die Discokultur oder lernen den Tanz „Hupango“ als Inspirationsquelle für Bernsteins „West Side Story“ kennen.
Darüber hinaus finden sich in dieser Ausgabe: Percussion- und Boomwhackers-Mitspielsätze zu den Songs aus dem Animationsfilm „Encanto“, ein Such- und Hörquiz zum Thema Instrumentenkunde und Material zum aktuellen Hit „abcdefu“ von Gayle.
Zu allen Beiträgen gibt es wie immer in der Digitalausgabe Arbeitsmaterialien im veränderbaren Word-Format.
Diese Inhalte erwarten Sie ganz konkret in der neuen Ausgabe:
Aktueller Hit Gayle „abcdefu“
Ein Song zwischen Zensur und ehrlicher Empörung – Mario Thürig
Ups, darf man das eigentlich sagen? Gayles „abcdefu“ ist auf den ersten Blick nicht gerade das, was wir uns für einen schulgeeigneten Songtext wünschen. Er ist beliebt, eignet sich gut zum Klassenmusizieren und der Text kann als Türöffner für eine präventive Diskussion über angemessene Sprache, aber auch Tabuisierung und ihre Folgen dienen.
Schwerpunkt „Tanz“:
Warum sollten wir im Musikunterricht tanzen?
Ein Interview zu Tanzpädagogik im schulischen Kontext – Christina Aksoy
Im Interview erklärt die Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Christina Aksoy, was bei der tanzpädagogischen Arbeit im Musikunterricht wichtig ist und wie die vermeintlich größten Hürden einfach aus der Welt geschafft werden können.
Disco never dies
Tanz und Ironie in der Popkultur – Michael Wagner
Rund um das Thema Disco bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, Bewusstsein für ein Popkulturgut zu schaffen, das sich bis heute in unterschiedlichsten Gestalten zeigt. Die Schüler*innen tanzen, analysieren Musikbeispiele und reflektieren Kunst zwischen Ironie, gesellschaftlicher Message und Kommerz.
Choreografien entwickeln mit dem Online-Tool „Calypso“
Zeitgenössischer Tanz in der Schule – Katharina Kramer
Schüler*innen begeben sich auf eine kreative Reise von der Themenfindung für ihr Tanzstück bis zur Aufführung. Mit Hilfe des Online-Tools „Calypso“ und der Arbeitsmaterialien gestalten sie in Eigenregie eine zeitgenössische Tanzchoreografie.
Dance-Challenge Micro-Teaching
Interaktiver Unterricht mit Videotraining – Markus Haider
Schüler*innen erarbeiten eigenständig eine bestehende Choreografie und professionalisieren sich anhand selbst angefertigter Smartphone-Videos, die den Lernprozess begleiten – ein Handlungsleitfaden zum Lernen durch Selbstbeobachtung im Kontext Tanz.
Tango – who takes the lead?
Übungen und Reflexion zur Rollenverteilung beim Miteinander-Tanzen – Priska Seidl
Tanz und Rollenbilder – seien es bewusst „männliche“ oder „weibliche“ Bewegungen oder die Frage, wer führen darf: In dieser Doppeleinheit erspüren und hinterfragen die Schüler*innen Möglichkeiten, ein starres Regelwerk den heutigen Bedürfnissen anzupassen.
„America“, West Side Story
Neuverfilmung eines zeitlosen Tanzfilms – Aaron Bredemeier
Das Musical „West Side Story“ wurde 2021 erneut verfilmt. Schüler*innen vergleichen verschiedene Fassungen des Stücks „America“, setzen sich mit dem Textinhalt auseinander und erarbeiten eine Huapango-Tanzsequenz.
Specials:
Bandinstrumente: Such- und Hörquiz“
Ein Start-up zur Instrumentenkunde – Christian Stick & Martin Bosch
Virtuelle Instrumente und digitale Aufnahmemöglichkeiten sind für Schüler*innen dank Apps wie BandLab und GarageBand frei verfügbar. Ein Einstieg zum Thema Instrumentenkunde über das selbstständige Ausprobieren, ein Quiz und eigene Recherche.
Passend hierzu können Sie als Abonnent*in oder Gratis-Tester*in beim Online-Workshop „GarageBand für Lehrkräfte: von den Grundfunktionen bis zur Playback-Produktion" der Musik-und-Unterricht-Akademie teilnehmen.
Referent: Christian Stick, Termin: 28.06.22 um 17:00 Uhr.
Weitere Informationen zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie im Heft.
Encanto Soundtrack
Percussion und Tanz zu lateinamerikanischen Rhythmen – Steffen Merkel
Musikpraktische Annäherung an lateinamerikanische Musik birgt meist einige Hürden. Anhand der Songs zum Animationsfilm „Encanto“ können rhythmische und tänzerische Zugänge gefunden werden.
Hürden. Anhand der Songs zum Animationsfilm „Encanto“ können rhythmische und tänzerische Zugänge gefunden werden.
Testen Sie „Musik und Unterricht“!
Sie können jetzt einmalig GRATIS bis zum 27.06.2022 ein Prüfpaket bestellen! Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. In den nächsten Tagen senden wir Ihnen dann Heft + CD zu. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Füllen Sie einfach dieses Formular aus und Sie erhalten sofort die Digitalversion. Heft + CD senden wir Ihnen in den nächsten Tagen zu.
Prüfpaket-Bestellformular
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig GRATIS bis zum 27.06.2022 ein Prüfpaket bestellen! Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. In den nächsten Tagen senden wir Ihnen dann Heft + CD zu. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Direktabonnement
Wenn Sie sich direkt für ein Abonnement entscheiden und vorher kein Prüfpaket bestellt haben, erhalten Sie die erste Ausgabe Ihres Abos als Begrüßungsgeschenk kostenlos. Hier können Sie ein Direktabonnement bestellen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 49,90 € / CHF 74,85 Print-Abo ohne CD (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
– 99,90 € / CHF 149,85 Digital-Abo (inkl. MwSt)
– 109,90 € / CHF 164,85 Kombi-Abo:Hefte/CDs/Digitalpakete (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Es fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 8 € pro Jahr an. Besonders attraktiv: Die Begleitmaterialien CD und Digitalpaket können von Referendaren auch mit 50% Rabatt abonniert werden. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.