Musik und Unterricht
Das Praxismagazin für den Musikunterricht von Klasse 5–13
„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.
Lehrplanbezug durch Themenschwerpunkt
Die Themenschwerpunkte in „Musik und Unterricht“ sind am Lehrplan orientiert und erweitern Schulbücher und Fachpublikationen optimal durch aktuelle Bezüge. Dadurch erhalten Sie neue Impulse und Methoden auch zu Themen, die zum Standardrepertoire gehören.
Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.
Musikpraxis für die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe
In jeder Ausgabe befindet sich mindestens ein Arrangement für Big-Band, Chor- oder Schulorchester: und zwar optimal auf das musikalische Niveau an allgemeinbildenden Schulen abgestimmt.
Musik und Unterricht-Praxisforum – kostenlose Online-Fortbildungen zum Heft
Mit Ihrem Gratis-Testpaket erhalten Sie auch Zugang zu unseren vielfältigen Online-Fortbildungen des Musik und Unterricht-Praxisforums. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu spannenden Themen aus dem Heft.
Diese Inhalte erwarten Sie ganz konkret in der neuen Ausgabe:
Zum Schwerpunktthema „Musik und Rassismus“ erhalten Sie umfangreiches Praxismaterial mit aktuellen Bezügen: von der Musik Debussys vor dem Hintergrund der europäischen Kolonialgeschichte über die kritische Auseinandersetzung mit aktueller Popmusik und blinden Flecken in den Lehrplänen bis zu konkreten Tipps für Lehrkräfte im Umgang mit dem Thema Rassismus. Freuen Sie sich außerdem auf ein Special zu ChatGPT für die Klassen 7 bis 13, einen Pop-Kanon mit Bodypercussion- und Boomwhackers-Begleitung basierend auf dem Hit „Memories“ von Maroon 5 sowie umfassendes Material zum aktuellen Hit „I Made It“ von Tones and I mit abwechslungsreichen Bodypercussion-Ideen im Wechsel zwischen binärer und ternärer Rhythmik.
Aktueller Hit
„I Made It“ Tones and I mit ihrem Titelsong zum Film „True Spirit“ – Mario Thürig
Der neue Song von Tones and I ist eingängig, rhythmisch spannend und bietet viele Möglichkeiten zum Klassenmusizieren. Videotutorials und Warm-ups helfen den Schüler*innen bei der Umsetzung des Arrangements dieser Hymne auf das Überwinden von Ängsten.
Rassismus im Musikunterricht Teil I-III – Karim Hassan
Im dreiteiligen Grundlagenbeitrag zum Thema stellt Musiklehrer und Schulleiter Dr. Karim Hassan systematisiert dar, warum rassismuskritischer Musikunterricht nicht verhandelbar ist, welchen Begriffen und Modellen dabei zentrale Bedeutung zukommt, welche drei essentiellen Schlüsselkompetenzen wir unseren Schüler*innen mit auf den Weg geben sollten und vor allem, welche konkreten Grundsätze und Inhalte im Musikunterricht rund um das Thema Rassismus besonders relevant sind.
Musik als Empowerment
Deutsche Geschichte im Hip-Hop – Karim Hassan
Anhand des Songs „Jesse Owens“ von BSMG wird auf Strategien marginalisierter Minderheiten, sich in unserer Gesellschaft zu behaupten, aufmerksam gemacht. Eine Text- und Höranalyse sowie Ansätze einer tänzerischen Interpretation verbinden kognitives und affektives Lernen. Fächerübergreifend werden Zusammenhänge zwischen Geschichte und Gegenwart mittels Musik verdeutlicht.
Debussy und Gamelan
Über die europäisch-kolonialistische Musiktradition – Daniel Hofstätter, Steven Tanoto, Karim Hassan
Debussys Kompositionen sind eines von vielen Zeugnissen dafür, wie eng bereits die europäische Kunstmusiktradition der vergangenen Jahrhunderte mit der nicht-westlichen Musik verwoben war. Anhand eines Hörpfads lernen die Schüler*innen Musik von Debussy und einem Gamelan- Ensemble kennen und diskutieren den historischen Kontext.
Marginalisierte Pop- und Rockmusik im Unterricht
Turbofolk, türkisch- und kurdischsprachige Pop- und Rockmusik – Priska Seidl
Schüler*innen reflektieren ihre Hörgewohnheiten, die Hierarchisierung von Musik und blinde Flecken in der Popgeschichte sowie ethnische Zuschreibungen und Nationalisierung in Bezug auf Musik – ein Hörpfad und Gesprächsleitfaden zu Musik, die wir längst in unserem Alltag hören, jedoch in aller Regel kaum beachten.
Rassismuskritik und aktueller Pop
Klischees, Ressentiments und Selbstreflexion – Redaktion
Schüler*innen analysieren und reflektieren die Rolle von Musik in der Reproduktion – aber auch Bekämpfung – von Rassismus in der Gesellschaft anhand von aktuellen Songs und hinterfragen selbstkritisch (mehr oder weniger bewusste) rassistische Denkmuster.
Rassismus oder Rassismuskritik?
Eine Song- und Videoanalyse zu „Ausländer“ von Rammstein – Karim Hassan
Provokation und Mehrdeutigkeit sind gebräuchliche Mittel des künstlerischen Ausdrucks. Der kontroverse Song „Ausländer“ von Rammstein samt Video bietet für Oberstufenklassen die Gelegenheit, das Thema Rassismus auf vielen Ebenen zu erfassen, zu reflektieren und zu diskutieren.
Rassismus in der Schule begegnen
Praxisperspektive einer Sozialpädagogin – Interview von Daniel Hofstätter mit Melanie Demand
Melanie Demand arbeitet als mobile Schulsozialarbeiterin. Im Interview schildert sie ihren Blick auf die Herausforderungen und gibt Handlungsperspektiven für Lehrkräfte, die mit Rassismus konfrontiert sind.
Kendrick Lamar – The Heart Part 5
Ein Song mit vielen Gesichtern und rassismuskritischen Perspektiven – Sebastian von Hase und Anna Sevecke
Kendrick Lamars Song bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich mit der Hip-Hop- Kultur und mit rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen. Vom Text über das Video mit Deepfake-Effekten bis hin zur Musikpraxis gibt es viele mögliche Unterrichtsimpulse – auch für eine fächerübergreifende Annäherung.
Specials:
Popkanon „Memories“
Mehr als die Kopie eines barocken Ohrwurms – Elsbeth Thürig
Die Band Maroon 5 arbeitete in ihren Hit „Memories“ den eingängigen Kanon in D-Dur von Johann Pachelbel ein. Vom Vocal-Warm-up über Body- und Tischpercussion bis zum Kanon mit Stabspielbegleitung ergeben sich dabei abwechslungsreiche Unterrichtssequenzen.
ChatGPT im Musikunterricht
Unterricht mit KI gestalten? – Daniel Hofstätter
ChatGPT hat medial für großes Aufsehen gesorgt. Befragt nach Unterrichtsideen und Impulsen ergeben sich interessante Inputs für Lehrkräfte und Schüler*innen – ein Kommentar zu den Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht und eine konkrete Anregung zum Lehrplanthema Barock.
Testen Sie „Musik und Unterricht“!
Sie können einmalig bis zum 13. Juni GRATIS ein Prüfpaket bestellen! Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. Das Heft mit CD schicken wir Ihnen in den nächsten Tagen zu. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Füllen Sie einfach dieses Formular aus und Sie erhalten sofort die Digitalversion.
Prüfpaket-Bestellformular
Prüfpaket
Sie können einmalig GRATIS ein Prüfpaket bestellen! Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. Das Heft mit CD schicken wir Ihnen in den nächsten Tagen zu. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Direktabonnement
Wenn Sie sich direkt für ein Abonnement entscheiden und vorher kein Prüfpaket bestellt haben, erhalten Sie einen 20,-€ Gutschein bzw. die CD zur aktuellen Ausgabe als Begrüßungsgeschenk.Hier können Sie ein Direktabonnement bestellen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 49,90 € / CHF 74,85 Print-Abo ohne CD (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
– 99,90 € / CHF 149,85 Digital-Abo (inkl. MwSt)
– 109,90 € / CHF 164,85 Kombi-Abo:Hefte/CDs/Digitalpakete (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Es fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 8 € pro Jahr an. Besonders attraktiv: Die Begleitmaterialien CD und Digitalpaket können von Referendaren auch mit 50% Rabatt abonniert werden. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.