Musik und Unterricht
Das Praxismagazin für den Musikunterricht von Klasse 5–13
„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.
Lehrplanbezug durch Themenschwerpunkt
Die Themenschwerpunkte in „Musik und Unterricht“ sind am Lehrplan orientiert und erweitern Schulbücher und Fachpublikationen optimal durch aktuelle Bezüge. Dadurch erhalten Sie neue Impulse und Methoden auch zu Themen, die zum Standardrepertoire gehören.
Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.
Musikpraxis für die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe
In jeder Ausgabe befindet sich mindestens ein Arrangement für Big-Band, Chor- oder Schulorchester: und zwar optimal auf das musikalische Niveau an allgemeinbildenden Schulen abgestimmt.
NEU: Die Musik und Unterricht-Akademie – kostenlose Online-Fortbildungen zu jeder Ausgabe
Mit jeder Ausgabe der „Musik und Unterricht“ erhalten Sie ab sofort unser musikpädagogisches Fortbildungsangebot kostenlos dazu – praxisnahe Webinare zu aktuellen Themen und spannenden Beiträgen aus dem Heft. Den Zugangscode zum geschützten Webseitenbereich mit allen Infos zur Anmeldung, Inhalten, Terminen und Zoom-Links finden Sie in Ihrer Ausgabe.
++ Diese Ausgabe zeigt, wie Klassenmusizieren in Zeiten des Distanzunterrichts, hybrider Unterrichtsformen und Einschränkungen durch Hygienerichtlinien im Präsenzunterricht möglich ist. Alle Unterrichtsmaterialien sind coronatauglich und funktionieren auch im Homeschooling. Der Ordner „Digitales Klassenzimmer“ liefert Ihnen zudem Dateien im Word-Format, die Sie für die Lernsituation Ihrer Schüler*innen jederzeit anpassen können. ++
Diese Inhalte erwarten Sie ganz konkret in der neuen Ausgabe:
– Torsten Allwardt
In der Ausnahmesituation des Unterrichts im Distance Learning bzw. im Hybridmodell eignet sich der K-Pop Song „Dynamite“ mit seiner Loop-artigen Struktur ausgezeichnet, um trotzdem die Musikpraxis nicht zu kurz kommen zu lassen. Die Schüler*innen erfinden eigene Begleitstimmen und arrangieren den Song selbst mit Instrumenten und Apps. Obwohl nicht gesungen werden darf, ist so lohnender musikpraktischer Unterricht möglich.
Eine kreative Performance zwischen Chopin und Billie Eilish
– Mathias Schillmöller
Kreatives Klassenmusizieren in fünf Phasen – auch in aktuellen Krisenzeiten, in denen das Singen und Musizieren stark eingeschränkt sein kann. Die Schüler*innen kombinieren Bausteine aus verschiedenen Musikstücken und entwickeln sie gemeinsam zu einer Performance für alle Sinne weiter. Als thematische Klammer dient die Farbe Blau und ihr Bedeutungsspektrum. Die Idee: Beethoven, Chopin, Debussy, Blues und Billie Eilish treffen sich in einem Boot auf der Reise ins blaue Unbekannte, nach Art des legendären Videos Blue der italienischen Eurodanceband Eiffel 65. Das Gratis-Webinar für Leser*innen der Musik und Unterricht zum Thema „kreatives Klassenmusizieren“ mit Mathias Schillmöller findet am 05.03.21 um 17.00 statt.
Ein achtstimmiges „Corona Rhythmical“
– Roland Hafen
Schüler*innen benötigen für musik-praktische Aufgabenstellungen insbesondere im Distance Learning gut ausgearbeitete Arbeitsanweisungen sowie Materialien, die ihnen selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Dieser Artikel macht am Beispiel eines Rhythmical die notwendigen Schritte, um ein gemeinsames Stück als Audio oder auch Splitscreen-Video zu produzieren, transparent und liefert einen adaptierbaren Leitfaden zu Klassenmusizieren im Distance Learning.
Irrwege und didaktische Impulse für die Vokal-/Lieddidaktik in der Populären Musik
– Daniel Mark Eberhard
Der Fachartikel zum Thema setzt sich damit auseinander, mit welchen „didaktischen Schlüsseln“ es gelingen kann, Songs und Lieder schüler*innenorientiert zu vermitteln. Wie ein stil- und zielgruppengerechter Umgang mit Songs und Liedern und ein sensibles didaktisches Handeln, das nicht von Rezepten ausgeht gelingt, wird in diesem Beitrag beschrieben. Das Gratis-Webinar für Leser*innen der Musik und Unterricht zum Thema „Didaktische Impulse für das Klassenmusizieren“ mit Daniel Mark Eberhard findet am 26.03.21 um 17.00 statt.
Eine Materialsammlung zum Musizieren – vom Warm-up bis zur Bodypercussion-Performance
– Steffen Merkel und Daniel Hofstätter
Bodypercussion ist mehr als nur ein Hilfsmittel, um Notenwerte nachvollziehbar zu machen oder als Mitspielsatz eine rhythmische Begleitung zu Songs zu gestalten. Schüler*innen erschließen sich über kontinuierliche Arbeit mit Bodypercussion Warm-ups und Performances Parameter wie Klang, Puls, Koordination, Bewegung zu Musik, Dynamik, Form, Rhythmik und vieles mehr. Sich als Lehrkraft ein Konzept zur Rhythmusarbeit mit Bodypercussion zurechtzulegen, ist dementsprechend lohnend. So kann regelmäßige Bodypercussion allein mit den Materialien in diesem Beitrag zum vollwertigen Klassenmusizieren werden.
Akkordstellungen kennenlernen und musizieren
– Martin Peter
Die Grundstellung und Umkehrungen von Akkorden zu vermitteln ist ein elementarer Bestanteil des musikpädagogischen Curriculums. Mit dem „Dreiklang-Song“ können Sie dieses Ziel auf verschiedenen Ebenen verfolgen: theoretisch, musikpraktisch und als Transferleistung.
Eine Becherpercussion zum Song „Applaus, Applaus“ von Sportfreunde Stiller
– Finn Hansen
Ob Popsong oder Traditional – es lassen sich fast alle Songs mit einem handelsüblichen Becher begleiten. So auch der Ohrwurm „Applaus, Applaus“ der Sportfreunde Stiller. Die Cup-Patterns bieten einige schöne Spielideen, spannende koordinative und rhythmische Herausforderungen sowie Möglichkeiten zur Differenzierung.
Specials:
All That We Share
Bewusstseinsbildung im inklusiven Musikunterricht
– Eva Verena Schmid
Eine Musikstunde, die dafür prädestiniert ist, „inklusive Momente“ zu schaffen: Anknüpfend an das Video „All that we share“ werden Schüler*innen musikpraktisch mit einem einfachen Arrangement aus Rhythmusbausteinen zu vielschichtiger Bewusstseinsbildung angeregt. Sie erleben und reflektieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, machen die Erfahrung des Teilhabens und Beitragens in der Gruppe und nutzen Freiräume, um mit ihrem individuellen Ausdruck zu experimentieren.
Frag die Schüler*innen
Lehrplanthemen der Oberstufe von Schüler*innen aufbereitet
– Michael Wagner
Schüler*innen entwickeln spannende Fragen zu Inhalten der Oberstufe und reflektieren so nicht nur Gelerntes, sondern trainieren sowohl den Umgang mit fachspezifischen als auch allgemeinen Operatoren. Im besten Fall entwickeln sie dabei eine persönliche Haltung zum Fach Musik. Eine Aufgabenstellung, die besonders für den Distanzunterricht mit Perspektive auf das Abitur geeignet ist.
I’m Yours
Ein variables Arrangement für Klassenmusizieren und Songwriting
– Matthias Rheinländer
2008 veröffentlichte der amerikanische Singer / Songwriter Jason Mraz (*1977) sein drittes Studioalbum „We Sing. We Dance. We Steal Things“. Aus diesem Album wurde besonders der Song „I’m Yours“ ein Hit. Dieses Arrangement lässt sich auf vielfältige Weise auch in Corona-Zeiten umsetzen.
Testen Sie „Musik und Unterricht“!
Sie können jetzt einmalig GRATIS für nur 3,50 € bis zum 01.04.2021 ein digitales Prüfpaket bestellen. Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Füllen Sie einfach dieses Formular aus und Sie erhalten die Digitalversion.
Prüfpaket-Bestellformular
Bezugsbedingungen
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig für nur 3,50 € ein digitales Prüfpaket bestellen! Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalpaket regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Direktabonnement
Wenn Sie sich direkt für ein Abonnement entscheiden und vorher kein Prüfpaket bestellt haben, erhalten Sie die erste Ausgabe Ihres Abos als Begrüßungsgeschenk kostenlos.
Hier können Sie ein Direktabonnement bestellen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
44,90 € / CHF 67,35 für das Print-Abo
94,90 € / CHF 142,35 Digital-Abo
104,90 € / CHF 157,35 Kombi-Abo (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00).
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Es fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 8 € pro Jahr an. Besonders attraktiv: Die Begleitmaterialien CD und Digitalpaket können von Referendaren auch mit 50% Rabatt abonniert werden. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.