Musikunterricht in der Sekundarstufe
Ideen, Tipps, Gratis-Downloads und vielseitiges Unterrichtsmaterial für das Fach Musik in der Sekundarstufe (Klasse 5-13)
Musik spielt für Jugendliche eine zentrale Rolle - darin sind wir uns alle einig. Und wir wissen auch, dass sich das Musikhören und Musikgestalten in der Freizeit von Jugendlichen in der Regel stark von dem schulischen Musikerleben unterscheidet. Lassen sich die Begeisterung für Musik außerhalb der Schule und Musikunterricht in der Sekundarstufe denn dann überhaupt irgendwie vereinbaren? Wir sagen: Auf jeden Fall und unbedingt! Was es dafür braucht und weitere Fragen rund um den Musikunterricht in der Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe gehen wir hier einmal nach.

Wir haben für Sie auf dieser Seite Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Gratis-Downloads, Webinar-Mitschnitte und vieles mehr gesammelt. Wie dieses Arbeitsmaterial eingesetzt werden kann und wie Sie damit einen praktischen Musikunterricht gestalten, der Ihren Schüler*innen Spaß macht und gleichzeitig die musikalischen Fähigkeiten und Kompetenzen fördert, schauen wir uns nun genauer an.
Da sich die Bedürfnisse der Schüler*innen und die zu vermittelnden Kompetenzen im Laufe der Jahre, die sie gemeinsam an einer weiterführenden Schule verbringen, naturgemäß verändern, haben wir zu jeder Klassenstufe weitere Seiten eingerichtet, auf denen Sie detaillierte Informationen und Unterrichtsmaterial finden. Für die Unterstufe: Klasse 5 und Klasse 6 . Für die Mittelstufe: Klasse 7 , Klasse 8 , Klasse 9 und Klasse 10 . Ab Klasse 11: Material für die Oberstufe . Viel Spaß beim Stöbern und natürlich beim Unterrichten!Im Folgenden erfahren Sie, was Sie hier konkret an Ideen, Tipps und Materialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe erwartet:
Wichtige Fragen zum Musikunterricht in der Sekundarstufe:
- Was ist wichtig für den Musikunterricht in der Sekundarstufe?
- Wie schaffe ich es, die Jugendlichen für und mit Musik zu begeistern?
- Wie kann ich einen abwechslungsreichen Musikunterricht gestalten?
- Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
- Welche musikalischen Kompetenzen sollte ich vermitteln?
Material zu beliebten Themen:
- Die Zeitschriften „Praxis des Musikunterrichts“ (PdM) und „Musik und Unterricht“ (MuU)
- Wo liegt der Unterschied zwischen den Zeitschriften PdM und MuU?
- Gratis-Downloads: Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Herunterladen
- Boomwhackers, Bodypercussion, Cupsongs, Schultaschen-Percussion
- Unterrichtseinstieg und Stundenabschluss
- Klassik
- Instrumentenkunde
- Stationenlernen
- Schülernahe Aufgaben
- Die Reihe „Unterstufe Musik“ (Klasse 5-7)
- Die Reihe „Mittelstufe Musik“ (Klasse 7-10)
- Die Reihe „Oberstufe Musik“
- Digitaler Musikunterricht
- Tontechnik
- Ausstattung / Fundraising
- Bandklasse
- Die Lugert Akademie: laufend neue Online-Fortbildungen
Wichtige Fragen zum Musikunterricht in der Sekundarstufe:
1. Was ist wichtig für den Musikunterricht in der Sekundarstufe?
An einer weiterführenden Schule Musik zu unterrichten ist eine echte Herausforderung. So viele verschiedene Interessen gilt es zu vereinbaren und so viele unterschiedliche Niveaus zu berücksichtigen … Musikalische Praxis macht nicht nur Spaß, sie trainiert auch Gehör und Rhythmus, Koordination, Konzentration und Kreativitätgefühl , steigert die emotionale Kompetenz und fördert kooperatives Verhalten. Als Musiklehrer*in haben Sie die Aufgabe, all diese Kompetenzen zu fördern – eine ebenso spannende wie herausfordernde Aufgabe.
2. Wie schaffe ich es, die Jugendlichen für und mit Musik zu begeistern?
Die Musik aus den aktuellen Charts ist für die meisten Jugendlichen ein wichtiger Orientierungspunkt. Die Schüler*innen sind stets begeistert, wenn in der Musik Themen behandelt werden, die ihnen bekannt und wichtig sind. Alles, was mit der Lebenswelt der Schüler*innen zu tun hat, besitzt das Potenzial, zu begeistern. Und wenn die Schüler*innen einen Song bereits gut kennen, fällt der Zugang im Musikunterricht natürlich noch leichter. Als Lehrkraft in der Sekundarstufe ist es daher sehr wichtig, stets auf dem neuesten Stand zu sein.
Werfen Sie doch mal einen Blick in die Zeitschriften Praxis des Musikunterrichts und Musik und Unterricht: Hier gibt es immer ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter und aktuelles Material zu Themen, die Schüler*innen von Klasse 5-13 interessieren.
Die Praxis des Musikunterrichts ist die Zeitschrift für die Sekundarstufe mit dem Schwerpunkt auf praktischem Musizieren von aktueller Popmusik in allen Schwierigkeitsgraden.
Von Klassenmusizieren zum aktuellen Hit über Musikpraxis zu populärer Klassik bis hin zu kurzen musikalischen Warm-ups für zwischendurch – bringen Sie Ihren Schüler*innen die Musik aus ihrer Lebenswelt praxisorientiert näher.
Werfen Sie doch mal einen Blick in die Zeitschrift Praxis des Musikunterrichts .
Die Musik und Unterricht ist das Praxismagazin für die Klassenstufen 5 bis 13 mit direkt umsetzbaren, innovativen Unterrichtsmaterialien zu wechselnden Schwerpunktthemen - von Barock bis zur Neuen Musik, von Musikkonsum bis Stimme. Jede Ausgabe bietet darüber hinaus Musiziermaterial zu einem aktuellen Hit sowie „Specials“ mit Arbeitsmaterialien für Ihre Schüler*innen zu weiteren Lehrplanthemen und musikpraktischen Inhalten abseits des jeweiligen Schwerpunktes.
Werfen Sie doch mal einen Blick in die Zeitschrift Musik und Unterricht .
Um Motivation und selbstbestimmtes Lernen der Schüler*innen zu fördern, eignen sich Challenges – auch für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. Diese Herausforderungen im Musikunterricht lassen sich sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterrichtumsetzen und einfachen Spaß bringen.
3. Wie kann ich einen abwechslungsreichen Musikunterricht gestalten?
Es gibt unzählige Unterrichtsmaterialien, -Methoden und Inhalte, die Sie für Ihren Musikunterricht in der Sekundarstufe einführen und nutzen können. Es ist dabei völlig klar, dass Sie nicht für alle Themen gleich viel Interesse oder Expertenwissen mitbringen. sollten Sie trotzdem die Interessen Ihrer Schüler*innen ernst nehmen und ihre Wünsche in den Musikunterricht aufnehmen. Hier ist bestimmt auch etwas dabei, was Ihnen liegt:
- Musizieren: Singen, Boomwhackers , Band ohne Noten, Bandmusizieren , Orchester (zB PdM , MuU )
- Musiktheorie: Formenlehre, Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Harmonielehre, Musikanalyse (zB Stationenlernen , iPad-Klasse)
- Rhythmik: Rhythmusspiele/-Übungen, Cupsongs , Bodypercussion
- Aufführungen: Musicals, Musiktheater (zB Eule findet den Beat )
- Oberstufe: Relevante Themen speziell für die Klassen 10-13 Oberstufe Musik - Lugert Verlag (lugert-verlag.de)
- Selbstbestimmtes Lernen: „ Challenges “ für kreative Herausforderungen und Stationenlernen
Gratis-Download „Rock“ aus dem Unterrichtsmaterial „Eule findet den Beat“
(Praxisideen, Lehrermaterial, Arbeitsblätter)
Spannende und kreative Aufgaben: So bringen Sie Ihren Schülern mit Eule und ihrem Freund Maulwurf den Musikstil „Rock“ näher!
Dieser Gratis-Download liefert Ihnen vielfältige Ideen und kreative Aufgaben: Ob Lückentext und Bilder-Rätsel rund um Band-Instrumente, Bodypercussion und Anleitung zum Luftgitarrespielen oder Bastelideen für Festival-Bändchen und rockige Buttons – mit diesen Arbeitsaufträgen bringen Sie Ihren Schülern den Musikstil Rock näher . Inklusive Einleitung für die Lehrerhand. Dazu finden Sie das Hörbeispiel zum Rock-Song auf YouTube oder auf der CD hier bei uns im Shop . Hier geht's zum Gratis-Download...
Weitere Gratis-Downloads für den Musikunterricht in der Sekundarstufe
„The Lion Sleeps Tonight“ von The Tokens
(aus: 12x Bodypercussion zu Popsongs für Klasse 5-7)
Setzen Sie den Klassiker aus „König der Löwen“ doch mal mit Ihren Schüler*innen als Bodypercussion um. Zum Gratis-Download: Bodypercussion zu „The Lion Sleeps Tonight“... (Weitere 11 Bodypercussion-Ideen finden Sie in „12x Bodypercussion zu Popsongs für Klasse 5-7" )
Bodypercussion und Klassenmusik zum Hit „Uptown-Funk“
Klassenmusizieren mit dem Welthit „Uptown Funk“: Mit diesem Gratis-Download gelingt das. Von Bodypercussion bis zur Umsetzung mit der Schulband – hier bekommen Sie vielseitige Ideen zum Welthit „Uptown Funk“.
Der Song wird darüber hinaus auch didaktisch eingeordnet und die Unterrichtsstufen des Songs werden mit bestimmten Kompetenzbereichen verknüpft. Zum Gratis-Download „Uptown Funk“ im Shop...
Dieser Gratis-Download war in einer inzwischen veröffentlichten Ausgabe enthalten.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Musik und Unterricht“ können Sie aber gratis testen!
Weitere Ideen für Ihren Musikunterricht in der Sekundarstufe
Video-Tutorial zum Hit „Sowieso“
von Mark Forster:
Video-Tutorial zu Edvard Griegs
„In der Halle des Bergkönigs“:
Noch mehr Unterrichtsideen dieser Art finden Sie im Heft: „Cupsongs – mit Hits von Namika, Mark Forster & Co. 12x Becher-Percussion für die Grundschule von traditionell bis Pop“
In diesem Heft finden Sie 12 Begleitideen mit Bechern zu einer bunten an Songs, die Ihre Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse lieben – vom wohl bekannten Cupsong „When I'm Gone“ aus dem Film „Pitch Perfect“ über traditionelle Lieder wie „Hejo, spann den Wagen an“ bis hin zu Chart-Erfolgen von Mark Forster, Namika, Sportfreunde Stiller, Rag ‚n‘ Bone Man, Wir sind Helden oder Pohlmann. Hier geht's zum Heft...
4. Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
Die instrumentalen Fähigkeiten der Schüler*innen können innerhalb einer Klasse stark variieren. Ihre Aufgabe ist es deshalb, die jeweiligen Arrangements den Gegebenheiten anzupassen und die vorhandenen Kompetenzen zu nutzen. Zum gemeinsamen Musizieren benötigen alle Schüler*innen genaue Anweisungen – das Zusammenspiel als Band will gut koordiniert sein! Auch müssen die Instrumente entweder bereits vorbereitet sein, oder die Schüler*innen müssen wissen, wie das jeweilige Instrument richtig eingestellt wird.
Eine weitere Schwierigkeit ist, den Überblick zu behalten – die Schüler*innen werden an ihren Instrumenten experimentieren und es kann deshalb auch einmal sehr laut werden. Damit am Ende auch ein aufführungsreifes Ergebnis steht, muss jeder genau wissen, was wann zu tun ist (Formteile, Wiederholungen, Pausen usw.).
In den Zeitschriften Praxis des Musikunterrichts und Musik und Unterricht wird immer eine aktuelle Auswahl an geeigneten Liedern und Musikstücken angeboten – fertig arrangiert und bereit zur ersten Probe.
Gratis-Download zu „Wer wenn nicht wir“ von Wincent Weiss: hier gibt es eine 5-seitige PDF-Datei (inkl. Mitspielsatz, Leadsheet, Bodypercussion und Cupsong), Links zum Cupsong-Video sowie die Videotutorials zum einfachen Einstudieren von Cupsong und Bodypercussion (aus der „Praxis des Musikunterrichts“, Ausgabe 147 ).
Das Bandkonzept für die Sekundarstufe: 1st Class Rock . Drei Bände mit umfassendem Praxismaterial für den systematischen Einsatz in einer Bandklasse.
Auch das gehört zum Thema: Wie finanziere ich den nächsten Klassensatz Instrumente?
In diesem Webinar gibt es hilfreiche Tipps und Hinweise zum Bereich Geldbeschaffung.
Bandarbeit mit aktuellen Hits macht Spaß, aber nicht alle Ihre Schüler*innen können Noten lesen? Kein Problem: Mit tollen Band ohne Noten-Arrangements versenden Sie alle mit ein!
Der Song „Despacito” war der weltweite Sommerhit des Jahres 2017. Dabei beinhaltet er musikalisch, als Four-Chord-Song, nicht viele neuartige Elemente gegenüber einigen sehr ähnlichen Vorjahres-Ohrwürmern. „Despacito“ wurde zu einem weltweiten Phänomen, mit unzähligen Coverversionen und Parodien. Auch unter Schüler*innen ist der Song noch immer bekannt. Durch seine einfache Struktur und Bekanntheit ist er wie gemacht für das Klassenmusizieren und die Bandarbeit in der Schule. Zum Gratis-Download: Band ohne Noten-Arrangement „Despacito“...
„Unter den Wolken“ von den Toten Hosen eignet sich am besten für das Klassenmusizieren in der Sekundarstufe. Das Arrangement hat einen einfachen Aufbau, eine klare Struktur und ist auch für Schüler*innen geeignet, die keine Noten lesen können. So können Sie mit ihrer Klasse sofort losmusizieren! Zum Gratis-Download: Band ohne Noten-Arrangement „Unter den Wolken“...
Für die Klassen 5-8: Bandinstrumente
Sie wollen Bandinstrumente behandeln und dabei Theorie und Praxis spannend miteinander verbinden? Dann ist das Materialpaket „Bandinstrumente“ sicher das Richtige für Sie! Beim Erlernen der Grundlagen des Instrumentalspiels können die Schülerinnen und Schüler die Bandinstrumente E-Bass, E-Gitarre, Keyboard und Schlagzeug im wahrsten Sinne des Wortes be-„greifen“ und sich nachhaltig mit ihnen auseinandersetzen. Sie lernen Begriffe wie Saite, Bund, Griffbrett oder Snare-Drum nicht nur als leere Worthülsen kennen, sondern füllen sie individuell mit Bedeutung!
5. Welche musikalischen Kompetenzen sollte ich vermitteln?
Die Kompetenzbereiche für den Musikunterricht in der Sekundarstufe umfassen vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereichen unterteilt. Eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Klassenstufen finden Sie hier:
Material zu beliebten Themen
Die Zeitschriften „Praxis des Musikunterrichts“ und „Musik und Unterricht“
Wenn Sie Sich regelmäßig mit aktuellen Themen und Unterrichtsmaterial versorgen (lassen) wollen, sollten Sie Sich unbedingt die Zeitschriften „Praxis des Musikunterrichts“ und „Musik und Unterricht“ anschauen. Hier gibt es immer fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter und aktuelles Material zu Themen, die Schüler*innen in der Sekundarstufe interessieren.
Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Zeitschriften?
Der Musikunterricht in der Sekundarstufe funktioniert besser, wenn er einen Bezug zur musikalischen Lebenswelt der Schüler*innen hat. Das ist seit 1981 der Grundsatz der „Grünen Hefte“ (Praxis des Musikunterrichts) . Aktuelle Popmusik, aber auch Werke der populären Klassik sowie Musik anderer Kulturen werden durch praxis- und schülerorientierte Ansätze für den Unterricht zugänglich gemacht.
Die Praxis des Musikunterrichts hält damit alles bereit, was Sie für Ihren Musikunterricht in den Klassen 5-10 benötigen: aktuelle Hits, vielseitige Arrangements und viele zusätzliche Informationen fürs erfolgreiche Klassenmusizieren. Mit jedem Heft erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um direkt loszulegen! Vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt.
Sie wünschen sich einen Überblick über alle Ausgaben des Lehrmittels Praxis des Musikunterrichts? Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Zeitschrift:
Die Musik und Unterricht deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab: vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe . In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements als auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13. In der Musik und Unterricht finden Sie aktuelle Hits, vielseitige Arrangements, Informationen und Möglichkeiten fürs Klassenmusizieren – auch in der Oberstufe. Mit jedem Heft erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um mit dem Musikunterricht in der Sekundarstufe direkt loszulegen.Die Zeitschriften enthalten unter anderem sterben following Inhalte:
- Populäre Klassik
- Aufführungsmaterial
- Brandneue Hits
- Popmusik
- Aktuelle Themen
Neugierig, mit welchen Themen Sie die Schüler*innen der Oberstufe für Ihren Musikunterricht begeistern können? Einen Überblick über alle Ausgaben der Musik und Unterricht finden Sie hier:
www.lugert-shop.de/de/Musikunterricht-in-der-Sekundarstufe
Gratis-Downloads
Wenn Sie Lust haben, einen Einblick in unser Unterrichtsmaterial zu bekommen und vielleicht auch mal ein Thema ausprobieren möchten, zu welchem Sie bisher eher wenig Erfahrung sammeln konnten, dann schauen Sie doch einmal unbedingt in unsere Gratis-Downloads. Wir haben Ihnen eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsblättern und Ideen für den Musikunterricht in der Sekundarstufe zusammengestellt.
Warm-Ups für einen abwechslungsreichen Start in jede Musikstunde
Sie wollen mit Ihren Schülerinnen und Schülern frisch und motiviert in eine neue Unterrichtsstunde starten? Ein guter Einstieg in eine Musik-Stunde ist nicht nur für eine positive Lernumgebung förderlich, sondern kann auch als Ritual fungieren und die ganze folgende Unterrichtsstunde entlasten.
Probieren Sie doch einmal die „Warm-ups – 82 Übungen für einen gelungenen Start in den Musikunterricht“ (Klasse 5-13) aus!
Hier finden Sie 82 Warm-Ups in den Rubriken „Rhythmus“, „Bewegung“, „Stimme“, „Hören“, „Instrument“ und „für digitale Lernumgebungen“. So können Sie den Start einer neuen Musikstunde vielfältig gestalten.
Zum Warm-Ups-Heft haben wir am 19. April 2023 ein Webinar veranstaltet, das Sie sich auf unserem YouTube-Kanal kostenlos anschauen können:
Stundenabschlüsse für einen gelungenen Ausklang der Musikstunde
Am Ende der Unterrichtsstunde bieten sich unterschiedliche Methoden an, um das erworbene Wissen zu sichern, das geübte Stück noch einmal aufzuführen, die Klasse aufzulockern, sich gegenseitig Feedback zu geben und vieles mehr. Im Buch „Stundenabschlüsse – 50 Übungen für einen gelungenen Ausklang der Musikstunde“ finden Sie Ideen, die Sie spontan und ohne viel Einlesen in Ihren Schulalltag einbauen können. Die Ideen sind in die Rubriken „Rituale und Spiele“, „Cool-down“, „Feedback und Retro“, „Repetitorium“ sowie „Aufführung und Präsentation“ aufgeteilt.
Klassik, Instrumentenkunde und mehr
Hier finden Sie einige Gratis-Downloads zu diesen Themen:
- Beethoven digital (auch fürs Homeschooling geeignet)
- Unterrichtsmaterial Beethoven
- Arbeitsblatt zum „Hummelflug“ (Instrumentenkunde / Programmmusik)
- Stationenlernen „Einführung in das Mittelalter“
- Lernzirkel „Faszination Gitarre“
- Arbeitsblätter Unter- und Mittelstufe: „Jazz-Stile“ und „Instrumentenkunde / Programmmusik“
- Checkliste Bestandsaufnahme Musikraum (aus: Money, Money, Money. Mit Fundraising musikalische Schulprojekte schlau und einfach finanzieren)
- Unterrichtsmaterial „Planspiel Popbusiness“ für die Mittelstufe (aus: Musik und Gesellschaft)
Zu allen Gratis-Downloads für die Sekundarstufe gelangen Sie hier: Alle Gratis-Downloads
4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart, Beethoven
Bringen Sie Klassik ins Klassenzimmer – mit den Komponisten Bach, Haydn, Mozart und Beethoven!
Alle 4 Komponisten in einem Band!
Begeistern Sie Ihre Schüler mit 110 Hörbeispielen sowie spannenden Aufgaben und Experimenten: Die insgesamt 67 Arbeitsblätter zu ausgewählten musikalischen und biografischen Stationen im Leben der einzelnen Komponisten ermöglichen Ihnen eine flexible Unterrichtsgestaltung.
Hier geht's zu den „4 Komponisten – Bach, Mozart, Haydn, Beethoven“...
Musik und Stationen erfahren
Beim Stationenlernen steht das selbstbestimmte Lernen im Vordergrund. 18 Lernzirkel behandeln verschiedene Themen von Werbung über Instrumentenkunde bis zum Barock und bieten den Schüler*innen freie Arbeitsformen und zahlreiche Hörstationen.
Herausforderungen
Bereit für die nächste Herausforderung? Challenges machen einfach Spaß: Ihre Schüler*innen stellen sich Aufgaben wie „Gewinne den Beethoven-Selfie-Contest“, „Werde Weihnachtsbingo-König*in“ oder „Erstelle deinen eigenen Werbespot“. So werden Barrieren in der Auseinandersetzung mit nicht mehr so „angesagter“ Musik abgebaut.Die Materialien eignen sich hervorragend als Impulsgeber für ein selbstbestimmtes Lernen. Ihre Schüler*innen werden begeistert sein!
Mit dabei sind Hefte zu den Themen „Musik & Klima“, „Musik & Werbung“, „Barock“, „HipHop“ und mehr! Stöbern Sie doch einmal durch die Reihe durch: Zur Reihe Challenges im Online-Shop
In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in die Herausforderungen:
Die Reihen „Unterstufe Musik“, „Mittelstufe Musik“ und „Oberstufe Musik“
Boomwhackers, Schultaschen-Percussion, Bodypercussion und Cupsongs: Die Reihe „Unterstufe Musik“
Diese Reihe bietet Material für Klasse 5-7, um musikalische Grundlagen zu schaffen, das Rhythmusgefühl weiterzuentwickeln und einfach gemeinsam Spaß an Musik zu haben. Body- & Becherpercussion zu begehrten Pop-Songs sind schnell umgesetzt und eignen sich hierfür besonders gut. Mit den vollständigen Unterrichtseinheiten samt Arrangements und Differenzierungsmöglichkeiten sind Sie sowohl in Präsenz als auch im digitalen Klassenzimmer bestens aufgestellt. Video-Tutorials helfen beim Einstudieren.
Musik der Mittelstufe
Musikunterricht in der Mittelstufe: Lehrplanthemen modern gestalten
Die Reihe „Mittelstufe Musik“ verbindet sich mit neuen Methoden, abwechslungsreicher Umsetzung und modernen didaktischen Ideen der großen Aufgabe, Musikunterricht in der Mittelstufe interessant zu gestalten. Dafür verknüpft die Autoren Lehrplanthemen mit schülernahen Gegenständen.
Oberstufe Musik
Musikunterricht in Klasse 10 bis 13
14 Themenhefte für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Jedes Heft ist übersichtlich in verschiedenen Kapiteln unterteilt, die konsekutiv oder einzeln einzeln werden können. Sie schließen jeweils mit Recherche und anderen Arbeitsaufträgen ab.
Erstklassiger Rock – Das Bandkonzept
Starten Sie eine Bandklasse
Das Bandkonzept für die Sekundarstufe: Drei Bände mit umfassendem Praxismaterial für den systematischen Einsatz in einer Bandklasse. Zur Reihe gehören drei Schüler-Bände, Lehrerkommentare und CDs mit Originalen und Playbacks.
Fundraising, Tontechnik und digitale Medien
Sie wollen ein musikalisches Schulprojekt erfolgreich umsetzen, die Klangqualität bei der nächsten Schulaufführung verbessern oder wissen, wie Sie digitale Medien gezielt in Ihren Musikunterricht in der Sekundarstufe einbauen können? Dann könnten diese Materialien genau das Richtige sein: