Beethoven Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter, Noten und Praxisideen
Sie wollen Ihren Schüler*innen die berühmtesten Komponisten der Epochen Klassik, Barock, Romantik und Moderne im Musikunterricht nahebringen? Eine Persönlichkeit darf dabei natürlich nicht fehlen: Ludwig van Beethoven.
Wir haben passendes Praxismaterial für Ihren Musikunterricht! Auf dieser Seite finden Sie Unterrichtsmaterial für die Grundschule und Sekundarstufe, mit dem Ihre Schüler*innen den Komponisten kennenlernen, der sogar noch komponierte, als er vollkommen taub war.
Zu folgenden Themen finden Sie die Inhalte:
Beethoven im Musikunterricht der Grundschule
Trockener Klassik-Unterricht? Das war einmal: Bringen Sie Ihren Schüler*innen die Faszination klassischer Musik nahe!
Unterrichtsmaterial in der aktuellen POPi.G.
Passend zum Beethoven-Jahr haben wir in unserer neuen Ausgabe der Zeitschrift POPi.G. – Popmusik in der Grundschule die Europa-Hymne in einen Rocksong zum Klassenmusizieren verwandelt, mit dem Sie Ihre Schüler*innen garantiert für den Komponisten und seine Musik begeistern. Das erwartet Sie dazu ganz konkret in der POPi.G.:

Gratis-Download für den Musikunterricht über Beethoven in der Grundschule
Mit diesem Gratis-Download lernen Sie das Heft „4 große Komponisten“ aus der Reihe Klassik in der Grundschule kennen.
Sie erhalten acht Seiten aus dem Kapitel „Ludwig van Beethoven“ mit Unterrichtsideen, Übungen und Arbeitsblättern zum Hören, Singen, Musizieren und Komponieren:
▶ Gratis-Download: „Ludwig van Beethoven“ aus „4 große Komponisten: Beethoven, Bach, Mozart, Britten“
4 große Komponisten: Bach, Beethoven, Mozart, Britten
Neben den Komponisten Bach, Mozart und Britten lernen Ihre Schüler*innen mit diesem Heft den großen Komponisten Beethoven kennen. Sie erfahren alles Wissenswerte über seine wichtigsten Lebensphasen und berühmten Werke wie die 5. Sinfonie „Freude schöner Götterfunken“.
Außerdem finden Sie in dem Kapitel praktisches Material mit 9 Unterrichtsideen und 12 Arbeitsblättern, die Sie sofort in Ihrem Musikunterricht verwenden können. Von spielerischen Höraufgaben zu den drei bekanntesten Sinfonien, spannenden Infotexten über sein Leben bis hin zu praktischen Notenblättern.
Insgesamt liefert Ihnen das Heft 77 Unterrichtsvorschläge zu den vier großen Komponisten, die Sie sofort umsetzen können, sowie werkorientierte Praxisanleitungen und 44 kopierfähige Arbeitsblätter.
▶ Zu „4 große Komponisten: Bach, Beethoven, Mozart, Britten“ im Online-Shop
Zusätzlich finden Sie für jedes Komponisten-Kapitel eine Übersichtstabelle. Hier haben Sie das jeweilige Werk, die dazu passenden Arbeitsblätter sowie die Lernziele immer im Blick.
Beethoven in der Sekundarstufe
Gratis-Download Beethoven: Unterrichtsmaterial für die Oberstufe
Mit diesem Material lässt sich das Phänomen „Der Gigant Beethoven“ umfassend und schülernah erschließen. Sein Name wird gemeinhin mit dem Wendepunkt der Musikgeschichte gleichgesetzt.
Woher diese Bedeutung des Komponisten kommt, soll in der angebotenen Unterrichtseinheit besprochen werden. Seine Persönlichkeit, seine Symphonien und seine Bedeutung in unserer Zeit werden thematisiert.
Verschiedene Themen können in Gruppenarbeit bearbeitet werden wie „Beethoven als neue Künstlerpersönlichkeit“, „Die Bedeutung Beethovens heute“ oder „Beethovens Einfluss auf die Entwicklung der Sinfonie und des Konzertwesens“.
Zum Gratis-Download: Unterrichtsmaterial Beethoven
4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven für die Klassen 5-8
Wecken Sie Begeisterung für klassische Musik und den großen Komponisten Beethoven! „4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven“ macht die „großen Komponisten“ für Ihre Schüler*innen greifbar und weckt Neugier auf klassische Musik.
Ihre Schüler*innen lernen neben den anderen Komponisten besonders die Werke und das Leben von Beethoven näher kennen. Hierzu gehen sie auf Entdeckungsreise und erhalten über spielerische Übungen, leicht verständliche Texte und praktisches Notenmaterial schnell einen Zugang zum Leben des Komponisten.
Die Schüler*innen lernen Spannendes über sein Leben, seine Beziehung zu Haydn und seine Position in Wien, dem damals musikalischen Zentrum Europas.
Sie erleben vier bedeutende Werke des großen Komponisten durch Aufgaben, die verschiedene musikalische Kompetenzen fördern.
Begeistern Sie Ihre Schüler*innen mit 110 Hörbeispielen sowie spannenden Aufgaben und Experimenten. Auf den CD´s finden Sie neben den Hörbeispielen auch Playbacks, Playalongs sowie die Lösungen zu den Aufgaben.
▶ Zu „4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven“ im Online-Shop
Im Heft enthalten sind viele ansprechende Arbeitsblätter inklusive Notenmaterial. Die insgesamt 67 Arbeitsblätter zu ausgewählten musikalischen und biographischen Stationen im Leben der einzelnen Komponisten ermöglichen Ihnen eine flexible Gestaltung Ihres Musikunterrichts.
Unterrichtsmaterial Ludwig van Beethoven
Sie wollen Beethoven als einzelnen Komponisten im Musikunterricht behandeln? Kein Problem! Wir haben auch spezielles Einzelmaterial als Downloads, für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe über Beethoven, Bach, Mozart und Haydn.
▶ Zum Unterrichtsmaterial „Ludwig van Beethoven“ für die Klassen 5-8 im Online Shop
Stationenlernen im Musikunterricht: Beethoven & Schubert
Sie wollen die Epoche, in der Beethoven sich bewegte, in einem größeren Kontext im Musikunterricht behandeln? Dafür bietet sich das Heft „Beethoven und Schubert“ aus der Reihe „Stationenlernen im Musikunterricht“ an.
▶ Zu „Beethoven und Schubert – Stationenlernen im Musikunterricht“ im Online-Shop
Das Heft thematisiert die beiden großen Komponisten und vermittelt historische und musiktheoretische Hintergründe der klassisch-romantischen Epoche. Der Fokus liegt auf den spezifischen Gattungen Sinfonie und Kunstlied.
Wer war eigentlich Ludwig van Beethoven?
Beethovens Geburtsdatum ist ein Mysterium. Überliefert ist nur sein Taufdatum am 17. Dezember 1770 in Bonn. Schon als Kind lernte er Klavier, Orgel und Violine. Mit sieben Jahren gab er sein erstes Konzert.
Die Verantwortungslosigkeit und Trinkschulden seines Vaters belasteten die Familie. Den ältesten Sohn Ludwig wollte er zu einem “zweiten Mozart“ machen: Er holte den Jungen zu Klavierstunden sogar nachts aus dem Bett, um mit den musikalischen Fähigkeiten seines Sohnes vor seinen Bekannten zu prahlen.
Als Beethoven 17 war, starb seine Mutter. Plötzlich war er für seine beiden jüngeren Brüder und seinen trunksüchtigen Vater verantwortlich und geriet in eine tiefe Krise.
Der Komponist mit dem wilden Haarschopf galt als musikalischer Revolutionär. Mit ihm ging das Zeitalter der Wiener Klassik zu Ende, er gilt als Wegbereiter der Romantik. So setzte er in einem instrumentalen Werk, seiner 9. Sinfonie, einen Chor ein. Das hatte es in einer klassischen Sinfonie bis dato nicht gegeben.
Er komponierte dramaturgisch und wählte gerne statt langer Themen kurze Motive mit hohem Wiedererkennungswert: so etwa am Anfang seiner 5. Sinfonie. Er hinterließ rund 240 Werke, darunter Sinfonien, Klavierkonzerte, Streichquartette und eine Oper (Fidelio). Zeitlebens hatte er eine Vorliebe für das Instrument Orgel, obwohl er selbst keine Orgelkompositionen geschrieben hat.
Bereits im Alter von 27 Jahren wurde Beethoven schwerhörig. Trotzdem komponierte er weiter. Er hatte ein absolutes Gehör, konnte sich also Töne und ihren Zusammenklang zu einem Werk im Kopf vorstellen. Mit 48 war er komplett taub und litt unter den schmerzhaften Behandlungsmethoden. Er vereinsamte und wurde zu dem Sonderling, als der er – wie aktuelle Biografen sagen – zu Unrecht bis heute in Erinnerung geblieben ist.