Musikunterricht in der Grundschule
Ist Musikunterricht für Kinder in der Grundschule überhaupt relevant? Die Antwort lautet ganz eindeutig: ja, unbedingt! In keinem anderen Fach können sich Grundschüler selbst so ausdrücken, wie es ihnen durch das Singen und Musizieren möglich gemacht wird. Aber was genau sollte im Musikunterricht behandelt werden und wie kann ich als Lehrkraft – vielleicht sogar fachfremd – einen guten Musikunterricht gestalten? Diese und viele weitere Fragen haben wir uns auch gestellt. Zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind, erfahren Sie hier.
Wir haben für Sie auf dieser Seite Unterrichtsmaterial, Gratis-Downloads, Webinar-Mitschnitte und vieles mehr gesammelt. Wie dieses Arbeitsmaterial eingesetzt werden kann und wie Sie damit einen vielfältigen Musikunterricht gestalten, der Ihren Schüler*innen Spaß macht und gleichzeitig die musikalischen Fähigkeiten und Kompetenzen fördert, schauen wir uns nun genauer an.
Beliebte Themen:
- Die Zeitschrift POPi.G.: Immer auf dem neuesten Stand sein
- Gratis-Downloads
- Boomwhackers
- Bodypercussion
- Cup Songs
- Schultaschen-Percussion
- Entspannung
- Karneval der Tiere und Co.: Die Reihe „Klassik in der Grundschule“
- Fachfremd unterrichten
- Tabaluga, Eule findet den Beat, Minimusiker und weiteres Aufführungsmaterial
- Die POPi.G.-Akademie – kostenlose Online-Fortbildungen
Was ist wichtig für den Musikunterricht in der Grundschule?
Die Musikpraxis der Schüler*innen ist das A und O des Musikunterrichts in der Grundschule – und zwar bereits ab Klasse 1 und mit größtmöglicher Freude. Beim Musizieren sind der Kreativität und der Experimentierfreude mit Klängen, Rhythmen, Sprache und Bewegung keine Grenzen gesetzt. Auch in Klasse 2 und Klasse 3 liegt der Fokus auf einer kreativen Teilhabe der Schüler*innen sowie der musikalischen Betätigung zur Ausbildung musikalischer Kompetenzen. Wenn Sie einen solchen Musikunterricht anbieten, werden Ihre Schüler*innen bereits früh ein breit gefächertes Wissen und Können ausbilden. Sie werden unterschiedliche Instrumente erprobt und verschiedene Stile kennengelernt haben. Und spätestens in der 4. Klasse haben Sie schon einige Spezialist*innen für Bandmusizieren im Musikunterricht.
Wie schaffe ich es, die Kinder für und mit Musik zu begeistern?
Das Tolle an Musik ist ja: Sie muss nicht erst überzeugen, denn wir alle lieben Musik. Kinder sind stets begeistert, wenn Musik von etwas handelt, das ihnen bekannt ist. Und wenn sie die Melodie des Liedes bereits kennen, fällt der Zugang noch leichter. Als Lehrkraft in der Grundschule ist es daher sehr wichtig, stets auf dem neuesten Stand zu sein.
Die aktuellen Charts sind für diese Altersgruppe ausschlaggebend und werden gerne gesungen oder gespielt. Alles, was mit der Lebenswelt der Schüler*innen zu tun hat, besitzt das Potenzial, zu begeistern.
Werfen Sie doch mal einen Blick in die Zeitschrift POPi.G. – Popmusik in der Grundschule:
Hier gibt es immer ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter und aktuelles Material zu Themen, die Grundschüler*innen interessieren.
Wie kann ich einen abwechslungsreichen Musikunterricht gestalten?
Sie haben viele Möglichkeiten, den Musikunterricht so zu gestalten, dass er auch zu Ihnen passt. Es gibt unzählige Unterrichtsmaterialien, -Methoden und Inhalte, die Sie einführen können. Es ist dabei völlig klar, dass Sie nicht in allen Bereichen gleich viel Interesse oder Vorwissen mitbringen – und das ist okay! Trotzdem sollten Sie Ihren Schüler*innen die Möglichkeit geben, ein breites Erfahrungsspektrum aufbauen zu können. Hier ist bestimmt auch etwas dabei, was Ihnen liegt:
- Musizieren: Singen, Boomwhackers, Orff-Instrumente
- Rhythmik: Rhythmusspiele/-Übungen, Bodypercussion
- Übungen zur Koordination bzw. Raumwahrnehmung („rhythmisch-tänzerische Erziehung“)
- Aufführungen: Mini-Musicals
- Klassik: Begegnung mit Werken, die für Kinder geeignet sind (zum Beispiel Hummelflug oder Nussknacker)
- „Erfrischungsübungen“ für neue Konzentration, für Entspannung oder Aktivierung (je nach Bedarf und Situation)
- Lieder und musikalische Rituale für Struktur und Regelmäßigkeit: Von Aufräummusik über Ferienlied und Pausenlied bis hin zum Begrüßungslied
Gratis-Downloads für das Musizieren mit Boomwhackers in der Grundschule
Damit Sie nicht viel Zeit in das Arrangieren investieren müssen, schenken wir Ihnen diese zwei Boomwhacker-Arrangements für die Grundschule:
▶ Gratis-Download: Arrangement zum Hit „Fading“ der Band „Alle Farben“
▶ Gratis Download: Arrangement zum Hit „Unter den Wolken“ von den Toten HosenBodypercussion zu Mark Forsters „Ich frag' die Maus“
Der Gute-Laune-Song zum Maus-Geburtstag eignet sich perfekt für eine Bodypercussion mit Bewegungselementen am Platz, in der Videokonferenz oder alleine zu Hause.
▶ Zur Ausgabe 34 der „POPi.G.“ im Online-Shop
Auch zu „Ich frag' die Maus“ finden Sie auf YouTube das passende Übe-Video:
Welche Instrumente eignen sich für den Musikunterricht in der Grundschule?
In der Grundschule steht die Einführung und die Erweiterung des Instrumentalspiels im Vordergrund. Dies geschieht durch die Nutzung eines breiteren Spektrums an Instrumenten. Beispielsweise mit Blockflöte, Boomwhackers, Kleinpercussion, Ukulele, Stabspielen und Orff-Instrumenten kann problemlos musiziert werden. Sie können je nach Ausstattung Ihrer Grundschule natürlich auch Instrumente wie Keyboard, Xylofon und einfaches Schlagwerk einbeziehen.
▶ Mehr zum Thema Boomwhackers und passendes Unterrichtsmaterial mit Arrangements...
Schultaschen-Percussion –
12x Rhythmus mit Alltagsgegenständen von Kinderlied bis Popsong

Es müssen aber nicht immer die „klassischen“ Grundschul-Instrumente sein! Rhythmisches Musizieren geht auch mit den Gegenständen, die Ihre Schüler*innen sowieso dabei haben: Schere, Brotdose, Buch, Trinkflasche …
Mit diesen und weiteren Alltagsgegenständen ist „Schultaschen-Percussion“ schnell umsetzbar und hygienetauglich. 12 beliebte Hits und Lieder sind dabei: Von „Blinding Lights“ über „Wellerman“ bis hin zu „Ode an die Freude“!
Zwei Gratis-Downloads aus „Schultaschen-Percussion“
Damit Sie sofort loslegen können, haben wir gleich zwei Gratis-Downloads aus dem Heft „Schultaschen-Percussion“ für Sie! Die zwei Percussion-Pakete zu den beliebten Liedern „Wellerman“ und „Der Kuckuck und der Esel“ können Sie sich im Shop kostenlos herunterladen.
▶ Zum Gratis-Download: „Wellerman“...
▶ Zum Gratis-Download: „Der Kuckuck und der Esel“...
Video zu „Wellerman“ aus „Schultaschen-Percussion“
Welche musikalischen Kompetenzen sollte ich vermitteln?
Im Musikunterricht in der Grundschule werden fachliche Kompetenzen in drei Bereichen entwickelt. Produktion von Musik, Rezeption von Musik und Reflexion über Musik. Der Bereich Produktion ist dabei am stärksten zu gewichten. In diesem Kompetenzbereich sammeln sich alle Elemente der Musizierpraxis. Singen, Musizieren mit Instrumenten, Bewegen zu Musik, aber auch Musik erfinden.
Die Kompetenzbereiche Rezeption und Reflexion umfassen die sinnliche Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit der Schüler*innen. Aber auch deren Ausdrucksfähigkeit fällt in diesen Bereich. Die Kompetenzerwartungen und Inhalte sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert.
Wie kann ich auch als Fachfremde*r guten Musikunterricht anbieten?
Mehr als die Hälfte der Musiklehrer*innen in Deutschland haben das Fach nicht studiert. Wenn Sie an Ihrer Schule also fachfremd Musik unterrichten, sind Sie nicht allein… Aber keine Sorge: Alles, was Sie tun müssen, ist Ihre Kompetenzen, die Sie als Lehrer*in und Musik liebender Mensch haben, gewinnbringend im Musikunterricht einzusetzen. Starten Sie doch ganz generell erstmal mit den Fragen, die sich sowieso jede*r Musiklehrer*in stellen sollte:

Wo liegen die musikalischen Interessen der Klasse? Gibt es Kinder, die bereits ein Instrument spielen? In welche Richtung wollen wir gemeinsam gehen? In der ersten Musikstunde können Sie mit den Kindern zum Beispiel die vorhandenen Instrumente kennenlernen. Oder Sie singen gemeinsam ein zur Jahreszeit passendes Lied. Auch ein Bewegungslied oder Bodypercussion sind gut für die erste Stunde geeignet. Beides fördert die rhythmischen Kompetenzen der Klasse und hilft allen, etwas lockerer zu werden. Und vielleicht bereiten Sie gemeinsam die Musik-Mappen mit einem tollen Deckblatt vor.
Wie Sie Ihre Stärken entdecken, welche Stundenkonzepte zu Ihnen passen und was Sie als Fachfremde*r ausmacht, erfahren Sie auch in dem Ratgeber „Plötzlich Musiklehrer*in. Fachfremd Musik in der Grundschule unterrichten“. ▶ Mehr zu „Fachfremd unterrichten“ finden Sie hier...
Wie bekomme ich Struktur in meinen Musikunterricht in der Grundschule?
Zunächst einmal sollten Sie gut vorbereitet sein. Das bedeutet vor allem, dass Sie Arbeitsmaterial, welches Sie mit in das Klassenzimmer bringen, selbst vollständig verstanden haben sollten, um es den Schüler*innen gut vermitteln zu können. Das klingt banal, ist aber immer wieder ein kleiner Stolperstein.
Dann gilt: Das, was ich kenne, gibt mir Sicherheit. Und daraus ableitend: Rituale bringen Struktur und Ruhe in den Schulalltag und geben Kindern dadurch Sicherheit. Durch musikalische Rituale lernen Kinder, verbale Anweisungen in passende körperliche Bewegungen umzusetzen.
Als Lehrkraft können Sie ein Ritual in den Unterricht einführen, beispielsweise um die Aufmerksamkeit der Schüler*innen auf sich zu ziehen. So lernen sie, den Signalcharakter der Musik ohne Aufforderung zu erkennen und werden zum selbständigen Handeln angeregt.

Beispiele für Ritual-Songs finden Sie auf der CD … und täglich rockt das Kringelschwanzgetier: 13 geniale Rituale für die Schule.
Weitere Rituale und Aufmerksamkeitsübungen
Fresh-Ups – 33 Übungen für mehr Aufmerksamkeit, Konzentration und Entspannung
Chaos-Alarm! Was mache ich, wenn nichts funktioniert?
Als Lehrkraft in der Grundschule brauchen Sie eine gute Intuition und Fingerspitzengefühl für die Schüler*innen. Langeweile und Überforderung liegen bei den Kindern in der heterogenen Klassengemeinschaft häufig dicht beieinander. Das ist im Musikunterricht natürlich nicht anders. Musikalisch ist in der Grundschule zwar schon einiges realisierbar, aber das bedeutet natürlich nicht, dass es immer auch gut klingt.
Wichtig ist hier besonders: Nehmen Sie Ihre Schüler*innen ernst und hören Sie ihnen zu. Und fragen Sie sich selbst: Wie konnte es sich bis hierher entwickeln? Womit kriege ich die Schüler*innen jetzt; wie kann ich sie abholen? Wollte ich zu viel oder habe ich einige Kinder vergessen mitzunehmen?
Wenn tatsächlich nichts mehr geht, dann steigen Sie ruhig aus. Vielleicht brauchen sie alle eine kurze Pause. Auch solche Ausstiege können geübt (und dann dankbar angenommen) werden.
Wie kann ich den Musikunterricht zur Entspannung für die Schüler*innen nutzen?
Kindern Raum für Entspannung zu geben, ist besonders wichtig. Der Musikunterricht ist dafür wunderbar geeignet! Das Heft „Musik und Entspannung“ aus der Reihe „Musik ohne Musikraum“ liefert dazu weitere Ideen.
Die Autorin Tanja Draxler ist Klang- und Entspannungspädagogin und Achtsamkeitscoach. Sie zeigt Ihnen in diesem Webinar, wie Sie mit Atemübungen, Fantasiegeschichten und Klangspielen für mehr Entspannung im Klassenzimmer sorgen:
Die Zeitschrift POPi.G. – Popmusik in der Grundschule:
Immer auf dem neuesten Stand sein
Wenn Sie sich regelmäßig mit aktuellen Themen und Unterrichtsmaterial versorgen (lassen) wollen, sollten Sie sich unbedingt die Zeitschrift
POPi.G. – Popmusik in der Grundschule anschauen.
Hier gibt es immer fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter und aktuelles Material zu Themen, die Grundschüler*innen interessieren.
Die letzten vier Ausgaben der Zeitschrift „Popmusik in der Grundschule“
Gratis-Downloads
Wenn Sie Lust haben, einen Einblick in unser Unterrichtsmaterial zu bekommen und vielleicht auch mal ein Thema ausprobieren möchten, zu welchem Sie bisher eher wenig Erfahrung sammeln konnten, dann schauen Sie doch einmal unverbindlich in unsere Gratis-Downloads. Wir haben Ihnen eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsblättern und Ideen für den Musikunterricht zusammengestellt.
Boomwhackers, Bodypercussion, Cup Songs, Schultaschen-Percussion,
Musik & Entspannung: Die Reihe „Musik ohne Musikraum“
Spätestens seit Corona ist uns allen klar, dass Musikunterricht manchmal auch außerhalb des Musikraumes angeboten werden muss. Man kann das auch positiv sehen: Es ist eine Fülle an Unterrichtsmaterial entstanden, welches unkompliziert und überall funktioniert. Für diese Percussion- und Entspannungsideen werden lediglich ganz einfache Mittel benötigt, wie einen simplen Becher (Cup Songs), ein Federmäppchen und eine Brotdose (Schultaschen-Percussion), der eigene Körper (Bodypercussion) oder ein paar Klanginstrumente (Entspannung).
Boomwhackers – Videos
Tutorial: Boomwhackers
Webinar: „Boomwhackers“
In diesem Unterrichtsmaterial haben wir 12 beliebte Songs – vom Kinderlied („Schlagzeuglied“ oder „Die Jahresuhr“) bis zum Popsong („Chöre“, „Zusammen“ oder „Seven Nation Army“) – für Sie zusammengestellt und mitreißende Boomwhackers-Arrangements entwickelt. Dazu gibt es Video-Tutorials, Differenzierungsmöglichkeiten, Spielvarianten, Praxistipps für die Umsetzung. Ob für zwischendurch oder für eine komplette Schulstunde – die Boomwhackers-Songs lassen sich das ganze Schuljahr über einsetzen und eignen sich zudem perfekt für Schulaufführungen. ▶ Hier finden Sie mehr Informationen zum Produkt...
Bodypercussion – Videos
Tutorial: Bodypercussion zu „Zusammen“
Webinar: „Bodypercussion“
In diesem Unterrichtsmaterial haben wir 12 beliebte Songs – vom Kinderlied („Die Affen rasen“ oder „Die Jahresuhr“) bis zum Popsong („Dance Monkey“ oder „Shape of You“) – für Sie zusammengestellt und mitreißende Bodypercussion-Ideen dazu entwickelt. Dazu gibt es Video-Tutorials, Einstiegsideen, Differenzierungsmöglichkeiten, Spielvarianten und alle Original-Songs sowie Begleit-Tracks in verschiedenen Tempi fürs Einüben der Rhythmen. Die Bodypercussion-Grooves sind flexibel einsetzbar und machen Spaß.
▶ Hier finden Sie mehr Informationen zum Produkt...
Cupsong – Videos
Tutorial: Cupsong zu „Shivers“
Webinar: „Cupsongs“
Wie Sie mit einem simplen Becher grundschultaugliche Hits begleiten, erfahren Sie in diesem Heft. Sie erhalten 12 rhythmische Begleitideen und dazu Video-Tutorials als Downloads. Ob „Die Gedanken sind frei“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ (Rolf Zuckowski), „Applaus, Applaus“ (Sportfreunde Stiller) oder „Sowieso“ (Mark Forster), „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ (Dschungelbuch) oder „In der Halle des Bergkönigs“ (E. Grieg) – die Songauswahl ist vielfältig und sorgt für jede Menge Praxis-Spaß auch außerhalb des Musikraums.
▶ Hier finden Sie mehr Informationen zum Produkt...
Schultaschen-Percussion – Videos
Tutorial: „Wellerman“ Schultaschen-Percussion
Webinar: „Schultaschen-Percussion“
Für das rhythmische Musizieren sind nicht zwangsläufig klassische Instrumente wie das Orff-Instrumentarium oder Trommeln erforderlich. Nutzen Sie die Gegenstände, die die Kinder immer dabei haben: Schere, Brotdose, Buch, Trinkflasche – mit diesen und weiteren Alltagsgegenständen ist „Schultaschen-Percussion“ schnell umsetzbar und ermöglicht hygienetaugliches Musizieren. Ideen zum Einstieg, zur Umsetzung und zur Differenzierung, Splitscreen-Videos zum Einüben sowie alle Songs im Original und die Rhythmus-Arrangements auf CD sind auch dabei.
▶ Hier finden Sie mehr Informationen zum Produkt...
Musik und Entspannung – Videos
Webinar: „Musik und Entspannung“
Im Schulalltag geht es oft trubelig zu. Umso wichtiger ist es, Kindern Raum für Entspannung zu geben. Dafür gibt es viele Möglichkeiten: von kurzen Entspannungsspielen über Atemübungen bis hin zu Fantasiereisen und Wohlfühlliedern. Mit diesem Heft erhalten Sie neben den Anleitungen und Praxistipps eine CD mit 18 Hörbeispielen sowie ein Video zum Umgang mit Klanginstrumenten. Holen Sie diese effektiven Übungen ins Klassenzimmer, damit Sie mit entspannten Kindern wieder richtig durchstarten können!
▶ Hier finden Sie mehr Informationen zum Produkt...