
Musikunterricht in der 3. Klasse – Gratis-Downloads, Ideen und Unterrichtsmaterial
Musik ist ein tolles Fach, das bei Schüler*innen große Begeisterung auslöst. Es gibt so viele Möglichkeiten für die Gestaltung des Musikunterrichts, thematisch wie methodisch. Das kann bei Lehrkräften schnell zu Unsicherheiten bei der Unterrichtsgestaltung führen – vor allem, wenn fachfremd unterrichtet wird. Sie fragen sich, was im Musikunterricht der Klasse 3 wichtig ist und welches Material sich eignet? Wir helfen Ihnen mit vielen Tipps, umfangreichem Unterrichtsmaterial und begeisternden Ideen!
Gratis-Downloads: Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht mit Drittklässler*innen
Sie möchten Unterrichtsmaterial für die Grundschule erstmal kostenlos kennenlernen? In unserem Online-Shop finden Sie viele Gratis-Downloads, die Sie im Rahmen Ihres Musikunterrichts mit der 3. Klasse nutzen können. Hier werden Sie fündig!
Weitere Gratis-Downloads für die Grundschule gibt es hier.
Mit diesen Gratis-Downloads erhalten Sie Material, das Sie für den Musikunterricht in der 3. Klasse nutzen können:
- Percussion-Idee zum Kinderlied „Der Kuckuck und der Esel“ (aus: Schultaschen-Percussion. 12x Rhythmus mit Alltagsgegenständen von Kinderlied bis Pop)
- Rhythmusarrangement mit Lineal und Stift zum Hit „Wellerman“
- „20 Prinzipien für einen guten Musikunterricht“ (aus „Plötzlich Musiklehrer*in.“)
- Bodypercussion zum Abba-Hit „Mamma Mia“
- Unterrichtseinheit „Rhythmus in der Grundschule“
- Hand-Challenge in der Grundschule (Rhythmusgefühl)
-
Choreografie zu „Everything at once“
- Boomwhacker-Arrangement zum Hit „Fading“ (Klassenmusizieren)
- Boomwhacker-Arrangement zu „Unter den Wolken“ – Die Toten Hosen
- Checkliste Bestandsaufnahme Musikraum
- Unterrichtsmaterial Genre „Flamenco“ aus „Eule findet den Beat auf Europatour“
- Unterrichtsmaterial Musikstil „Rock“ aus „Eule findet den Beat“
- Arbeitsblätter und Noten aus „Klasse Songs! Starke Songs für starke Kinder“
- Weihnachtliche Klanggeschichte „Oh Tannenbaum“
- Weihnachts-Rhythmical „Weihnachts-Rap“
-
„Rebellen“ von Lina – Klassenmusizieren und Thema Handynutzung (2-6)
- Singen mit Kindern: Interview über gesunde Stimmlagen
Mehr Infos, Tipps und Material für den Musikunterricht in der 3. Klasse
Damit Sie gut vorbereitet in den Musikunterricht mit der Klasse 3 starten, finden Sie folgende Inhalte in diesem Beitrag:
Eine allgemeinere Übersicht zum Musikunterricht in der Grundschule finden Sie hier:
Was ist wichtig im Musikunterricht der 3. Klasse?
Die Erhaltung und Weiterentwicklung der Freude an musikalischer Betätigung bilden auch im Musikunterricht der Klasse 3 eine wichtige Grundlage für die kontinuierliche Ausbildung von musikalischen Grundkompetenzen. Ein wichtiger Aspekt ist hier unter anderem die Stimme. Die Kinder üben sich darin, bewusst mit ihrer Stimme umzugehen und sie über das Sprechen hinaus als musikalisches Ausdrucks- und Kommunikationsmittel zu nutzen.
Neugierig, wie und mit welchen Hits Sie die Stimmbildung fördern können? Dann werfen Sie doch mal einen Blick in die aktuelle Ausgabe der POPi.G. – Popmusik in der Grundschule.
Die Schüler*innen sind darüber hinaus schon in der Lage, sich ein breitgefächertes Wissen und Können anzueignen. Verschiedene Instrumente, Stile und Gestaltungsideen werden eingeführt.
Mit welchen Instrumenten kann ich in der 3. Klasse arbeiten?
In der 3. Klasse steht die Erweiterung des Instrumentalspiels im Vordergrund. Dies geschieht durch die Nutzung eines breiteren Spektrums an Instrumenten. Beispielsweise mit Blockflöte, Boomwhackers, Kleinpercussion, Ukulele und Orff-Instrumenten kann problemlos musiziert werden. Sie können je nach Austattung Ihrer Grundschule natürlich auch Instrumente wie Keyboard, Xylofon und einfaches Schlagwerk einbeziehen.
▶ Mehr zum Thema Boomwhackers und passendes Unterrichtsmaterial mit Arrangements

Schultaschen-Percussion – 12x Rhythmus mit Alltagsgegenständen von Kinderlied bis Popsong
Es müssen aber nicht immer die ‚klassischen‘ Grundschulinstrumente sein! Rhythmisches Musizieren geht auch mit den Gegenständen, die Ihre Schüler*innen sowieso dabei haben: Schere, Brotdose, Buch, Trinkflasche…
Mit diesen und weiteren Alltagsgegenständen ist „Schultaschen-Percussion“ schnell umsetzbar und hygienetauglich. 12 beliebte Hits und Lieder sind dabei: Von „Blinding Lights“ über „Wellerman“ bis hin zu „Ode an die Freude“!
Bis zum 20. September 2021 können Sie „Schultaschenpercussion“ zum Einführungspreis bestellen! Oder sichern Sie sich einfach schon jetzt das Paket im Download-Format!
▶ Jetzt „Schultaschen-Percussion“ zum Einführungspreis vorbestellen!
Zwei Gratis-Downloads aus „Schultaschen-Percussion“
Damit Sie sofort loslegen können, haben wir gleich zwei Gratis-Downloads aus dem Heft „Schultaschen-Percussion“ für Sie! Die zwei Percussion-Pakete zu den beliebten Liedern „Wellerman“ und „Der Kuckuck und der Esel“ können Sie sich im Shop kostenlos herunterladen:
Wie schaffe ich es, die Kinder für und mit Musik zu begeistern?
Als Lehrperson ist es sehr wichtig, stets auf dem neusten Stand zu sein. Die aktuellen Charts sind für diese Altersgruppe ausschlaggebend und werden gerne gesungen oder gespielt.
Wir empfehlen Ihnen unsere Zeitschrift POPi.G. – Popmusik in der Grundschule mit Ideen und Material für einen begeisternden Musikunterricht in der Klasse 3.
Dies sind 4 unserer aktuellsten POPi.G.-Ausgaben. Mehr von der POPi.G. finden Sie in unserem Online-Shop, schauen Sie doch mal vorbei!
Wie kann ich auch als Fachfremde*r guten Musikunterricht machen?
Sie unterrichten Musik fachfremd in der Grundschule? Damit sind Sie nicht allein. Mehr als die Hälfte der Musiklehrer*innen in Deutschland haben das Fach nicht studiert.
Aber keine Sorge: Denn alles, was Sie tun müssen ist Ihre Kompetenzen, die Sie als Lehrer*in und Musik liebender Mensch haben, gewinnbringend im Musikunterricht einzusetzen.
Wie Sie Ihre Stärken entdecken und nutzen, welche Stundenkonzepte zu Ihnen passen und was Sie als Fachfremde*r ausmacht, erfahren Sie jetzt auch in unserem neuen Ratgeber „Plötzlich Musiklehrer*in. Fachfremd Musik in der Grundschule unterrichten“.

Hier können Sie den Ratgeber jetzt bestellen.
Das erwartet Sie ganz konkret in „Plötzlich Musiklehrer*in“:
- Ich bin jetzt Musiklehrer*in: Entdecke deine musikalischen Stärken
- 16 konkrete Beispiele für authentische Musikstunden (zum Werk „Die Moldau“ und zum Popsong „Schokolade“)
- Ein kleiner Kurs Musikpädagogik
- 20 Prinzipien für einen guten Musikunterricht
- Methodische Hilfestellungen für das Klassenmusizieren
- Interview mit der Autorin inkl. spannender Praxiserfahrungen
Was sind die musikalischen Kompetenzen in der 3. Klasse?
Die Kompetenzbereiche beinhalten vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert. Hier sehen Sie die Bereiche laut bayrischem Lehrplan:

Im Folgenden sind einige Kompetenzen exemplarisch aufgelistet:
- Die Schüler und Schülerinnen singen Lieder auswendig, mit Texthilfen und nach Zeichen, um ihr Liedrepertoire zu erweitern (siehe Lehrplan Bayern).
- Sie setzen Bodypercussion in Verbindung mit Sprechrhythmen, Gesang und Instrumentalspiel ein (siehe Lehrplan Bayern).
- Sie erleben mindestens ein musikalisches Ensemble oder einen Musiker/eine Musikerin aus dem eigenen regionalen Bezugsraum, benennen typische Merkmale der Musik und beschreiben auf der Grundlage eines Gesprächs, welche Bedeutung Musik im Leben des/der Musikschaffenden hat (siehe Lehrplan Bayern).
- Sie gestalten Lieder, Textvorlagen, Instrumentalstücke oder Themen mit erarbeiteten und selbst erfundenen Bewegungen und Bewegungschoreografien (siehe Lehrplan Bayern).
- Sie tanzen und beschreiben Tänze verschiedener Stilrichtungen, Länder und Kulturen, um sich auch fremden Tanzformen wertschätzend zu nähern (siehe Lehrplan Bayern)
- Sie können in angemessener Tonlage (d‘ bis f‘‘) und Lautstärke singen, Resonanzräume aktivieren, den Stimmumfang in Höhe und Tiefe erproben (siehe Lehrplan Baden-Württemberg).
- Sie können mit ihrer Stimme Klänge, Geräusche und Melodien aus Natur und Umwelt lautmalerisch nachahmen (siehe Lehrplan Baden-Württemberg).
Bewegen zu Musik: Poptänze in der Grundschule
Tanz und Bewegung sind in der Grundschule optimale Möglichkeiten, sich aktuelle Popmusik zu erschließen. Ob im Musikunterricht, fächerübergreifend in der Sportstunde oder in einer Projektwoche: Tanzen macht Grundschülerinnen und -schülern einfach Spaß und eignet sich zudem wunderbar als Ventil für den zum Teil gesteigerten Bewegungsdrang.
Wie Sie acht einfache Tanz-Choreografien zu beliebten Popsongs (u.a. „Dance Monkey”, „Auf uns” oder „Uptown Funk”) einstudieren, erfahren Sie in diesem Produkt: Zum Material Poptänze in der Grundschule. 8 Choreografien für Unterricht & Aufführung

Wie schaffe ich Struktur und Organisation in meinen Musikunterricht?
Rituale bringen Struktur und Ruhe in den Schulalltag, sie geben Kindern dadurch Sicherheit. Durch musikalische Rituale lernen Kinder, verbale Anweisungen in körperliche Bewegungen umzusetzen.
Als Lehrkraft können Sie ein Ritual einführen, um die Aufmerksamkeit der Schüler*innen auf sich zu ziehen. So lernen sie, den Signalcharakter der Musik ohne Aufforderung zu erkennen.
Beispiele für Ritual-Songs finden Sie auf der CD „…und täglich rockt das Kringelschwanzgetier: 13 geniale Rituale für die Schule“.
Wie kann ich abwechslungsreichen Unterricht gestalten?
Sie haben viele Möglichkeiten, den Musikunterricht in der Klasse 3 zu gestalten. Es gibt unzählige Unterrichtsmaterialien, -Methoden und Inhalte, die Sie einführen können.
- Musizieren: Singen, Boomwhackers, Orff-Instrumente
- Rhythmik: Rhythmusspiele/-Übungen, Bodypercussion
- Übungen zur Koordination bzw. Raumwahrnehmung („rhythmisch-tänzerische Erziehung“)
- Aufführungen: Mini-Musicals
- Klassik: Begegnung mit Werken, die für Kinder geeignet sind (zum Beispiel Hummelflug oder Nussknacker)
- „Erfrischungsübungen“ für neue Konzentration, für Entspannung oder Aktivierung (je nach Bedarf und Situation)
- Lieder und musikalische Rituale für Struktur und Regelmäßigkeit: Von Aufräummusik über Ferienlied und Pausenlied bis hin zum Begrüßungslied
„12x Bodypercussion für die Grundschule von Kinderlied bis Pop“ (Heft und CD)
Dieses Heft bietet Ihnen mitreißende Bodypercussion-Ideen zu 12 beliebten Songs – vom Kinderlied („Die Affen rasen“ oder „Die Jahresuhr“) bis zum Popsong („Dance Monkey“ oder „Shape of You“).
Dazu gibt es Video-Tutorials, Einstiegsideen, Differenzierungsmöglichkeiten, Spielvarianten und alle Original-Songs sowie Begleit-Tracks in verschiedenen Tempi fürs Einüben der Rhythmen.
▶ Zu „12x Bodypercussion für die Grundschule“ im Online-Shop
Wie kann ich den Musikunterricht zur Entspannung für die Schüler*innen nutzen?
- 11 Entspannungsspiele für zwischendurch
- 18 Atemübungen für Entspannung und Stimmbildung
- 25 Fantasiereisen vom Lieblingstier bis zur Schatzkiste
- eine CD mit 18 Tracks: Entspannungsmusik, Fantasiereisen und alle Lieder im Original und als Playback
- Grundlagen: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Praxistipps und Differenzierungsmöglichkeiten
Tanja Draxler ist Klang- und Entspannungspädagogin und Achtsamkeitscoach. Sie zeigt Ihnen in diesem Webinar, wie Sie mit Atemübungen, Fantasiegeschichten und Klangspielen für mehr Entspannung im Klassenzimmer sorgen:
Traditionelle Lieder vs. Popmusik in der 3. Klasse einführen
Abwechslung ist auch hinsichtlich der Musikstile wichtig, damit die Kinder so viel wie möglich kennenlernen können. Es gibt viele Werke, die auf einer vereinfachten Stufe für Kinder zugänglich gemacht werden können – probieren Sie es aus! Tolle Ideen und viel Material finden Sie in den Heften aus unserer Klassik-Reihe für die Grundschule.
Mit unserem Lehrmittel POPi.G. – Popmusik in der Grundschule holen Sie aktuelle Hits, Arrangements, Rituale und lustige Spiele in Ihren Musikunterricht in der 3. Klasse. Mit jedem Heft erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um direkt loszulegen: Vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt. Auch hier finden sie vielseitige Ideen, um ihre 3. Klasse neben der Popmusik auch mit traditionelleren Musikstilen, wie der Klassik, vertraut zu machen.
„Cupsongs – 12x Becher-Percussion für die Grundschule von traditionell bis Pop“
Mit tollen Becher-Percussions können sie mit Ihren Grundschüler*innen sowohl traditionelle Lieder als auch Popsongs wirkungsvoll rhythmisch begleiten.
Im Heft „Cupsongs – mit Hits von Namika, Mark Forster & Co. 12x Becher-Percussion für die Grundschule von traditionell bis Pop“ finden Sie 12 tolle Songs mit Begleitideen und Video-Tutorials als Download.
▶ Zu „Cupsongs – 12x Becher-Percussion für die Grundschule“ im Online-Shop
Weiteres Material für begeisternden Musikunterricht in der 3. Klasse
„Boomwhackers“, „Bodypercussion“, „Cupsongs“, „Schultaschen-Percussion“ und „Musik & Entspannung“ aus der Reihe Musik ohne Musikraum
Reihe Klassik in der Grundschule: Der große Klassik-Kalender, Peter und der Wolf, Bilder einer Ausstellung, Karneval der Tiere und mehr!
Aufführungsmaterial: Eule findet den Beat oder Mini-Musicals wie Die kleinen Leute von Swabedo und Janosch
Rituale und Aufmerksamkeitsübungen:
Fresh-Ups – 33 Übungen für mehr Aufmerksamkeit, Konzentration und Entspannung
& …und täglich rockt das Kringelschwanzgetier. 13 geniale Rituale für die Grundschule (CD)