Musikunterricht in der Oberstufe – Ideen, Themen und Unterrichtsmaterial
Musik macht nicht nur Spaß, sondern ist auch das perfekte Training fürs Gehirn: Die musikalische Praxis trainiert Gehör und Rhythmusgefühl, Koordination, Konzentration und Kreativität. Das Musizieren steigert die emotionale Kompetenz und fördert kooperatives Verhalten.
Als Musiklehrer*in haben Sie die Aufgabe, all diese Kompetenzen zu fördern. Eine spannende Aufgabe, die auch und gerade für Fachfremde etwas einschüchternd sein kann. Hier und in der Zeitschrift Musik und Unterricht beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um den Musikunterricht in der Oberstufe.
-
- Was ist wichtig für guten Musikunterricht in der Oberstufe?
- Welche musikalischen Kompetenzen sollten in der Oberstufe vermittelt werden?
- Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
- Welche Themen sollte ich behandeln?
- Unterrichtsmaterial für die Oberstufe
Was ist wichtig für guten Musikunterricht in der Oberstufe?
Auf Basis der bisher erworbenen Kompetenzen können Sie den Musikunterricht sehr gut weiterführen. Die Wahrnehmungs-, Analyse-, Reflexions- und Handlungskompetenzen für das Fach Musik werden nun konkretisiert und miteinander vernetzt.
Dabei ist es wichtig, dass die Freude an der Musik nicht durch eine zu hohe Erwartungshaltung getrübt wird: Auch in der Oberstufe bleibt Musik ein Fach, das Fleiß und Spaß vereint. Der Bezug zu aktueller Musik ist dafür grundlegend – jede Ausgabe von Musik und Unterricht, enthält deshalb unter anderem ausführliches Material zu einem aktuellen Hit, mit dem Sie Ihren Unterricht spannend und abwechslungsreich gestalten können.
Welche musikalischen Kompetenzen sollten in der Oberstufe vermittelt werden?
Die Kompetenzbereiche beinhalten vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert. Hier sehen Sie die Bereiche laut bayrischem Lehrplan:
Daraus lassen sich exemplarisch folgende Kompetenzen ableiten:
- Die Schülerinnen und Schüler erläutern Musik als Mittel politischer Agitation in verschiedenen historischen Zusammenhängen und beurteilen die Bedeutung von Medien als Instrumente politischer und gesellschaftlicher Einflussnahme (siehe Lernplan Bayern).
- Sie reflektieren und diskutieren Traditionsbezüge in der Musik als Mittel künstlerischer Auseinandersetzung und Weiterentwicklung auf der Suche nach Identität (Bayern).
- Sie beschreiben kompositorische und musikästhetische Ansätze nach 1950 und begreifen sie als Reaktionen auf und Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der jeweiligen Zeit (Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Interpretationen von Musik verschiedener Stilrichtungen kennen und beurteilen sie auf Grundlage musikgeschichtlicher und analytischer Untersuchungen. Sie erarbeiten eigene Interpretationsversuche und präsentiere diese der Klasse (Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Zeitgebundenheit musikalischer Gestaltung und setzen sich mit den jeweiligen historischen Kontexten auseinander (siehe Lernplan Niedersachsen).
- Sie kennen die Wechselwirkungen zwischen Musik, Medien und ihren Nutzern (Niedersachsen).
- Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten einfache musikalische Strukturen zu einer Gestaltungsidee unter Berücksichtigung formaler Strukturierungsmöglichkeiten und grundlegender Aspekte der Ordnungssysteme musikalischer Parameter (siehe Lernplan Nordrhein-Westfalen).
- Sie realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen (Nordrhein-Westfalen).
Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
Die instrumentalen Fähigkeiten der Schüler*innen können innerhalb einer Klasse stark variieren. Ihre Aufgabe ist es deshalb, die jeweiligen Arrangements den Gegebenheiten anzupassen und die vorhandenen Kompetenzen zu nutzen: Stellen Sie also am besten fest, wer über welche Vorkenntnisse und Fähigkeiten verfügt und teilen sie die Stimmen entsprechend ein.
Doch bleiben Sie sensibel für spontane Eingebungen und lassen Sie interessierte Schüler*innen ruhig selbst entscheiden, ob sie sich möglicherweise an ein neues Instrument heranwagen wollen. Im besten Fall haben Sie für jedes Instrument und für jede Stimme eine schwierigere und eine vereinfachte Version zur Hand, die Sie dann passend verteilen. So können alle ihre Kompetenz optimal nutzen oder erweitern.
Welche Themen sollte ich behandeln?
In der Oberstufe ist es Zeit, das musikalische Wissen und Können der Schüler*innen zu erweitern. Trauen Sie sich ruhig an anspruchsvolle Arrangements oder an ausgefallene musikalische Ideen heran.
Ein breites Spektrum an geeigneten Ideen finden Sie in unserer Zeitschrift Musik und Unterricht – von klassischen Werken über traditionelle Musik bis zum aktuellen Pop-Hit ist alles dabei.
Woher bekomme ich Unterrichtsmaterial für die Oberstufe?
Probieren Sie gern unsere kostenlosen Download-Angebote aus! Hier finden Sie ein paar Vorschläge:
- Klassenmusizieren: „Uptown Funk“
- Gitarre lernen
- Filmmusik im Musikunterricht
- Klassenmusizieren: „Je Ne Parle Pas Francais“
- Bodypercussion für Zwischendurch
- „This Is America“ – Unterrichtsmaterial zu Waffengewalt und Rassismus
- Arbeitsblatt: Songbegleitung
- Song Analyse in der Schule
- Unterrichtseinheit: 3 Konzertformate in der Pandemie
- Stationenlernen: Das Mittelalter
In unserem Lehrmittel Musik und Unterricht finden Sie aktuelle Hits, vielseitige Arrangements, Informationen und Möglichkeiten fürs Klassenmusizieren in der Oberstufe. Mit jedem Heft erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um direkt loszulegen.
Vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt. Die Zeitschriften enthalten unter anderem die folgenden Inhalte:
- Populäre Klassik
- Aufführungsmaterial
- Brandneue Hits
- Popmusik
- Aktuelle Themen
Neugierig, mit welchen Themen Sie die Schüler*innen der Oberstufe für Ihren Musikunterricht begeistern können? Einen Überblick über alle Ausgaben der Musik und Unterricht finden Sie hier: www.lugert-shop.de/de/Musikunterricht-in-der-Sekundarstufe