Online-Fortbildungen
Für die stetige Weiterentwicklung Ihrer musikpädagogischen Praxis bieten wir Ihnen eine Reihe von Fortbildungsmöglichkeiten an, die Sie auch in Zeiten von Corona online nutzen können.
Fortbildungen - exklusiv für alle Abonnent*innen
Online-Fortbildungen zu aktuellen Themen und Beiträgen aus unseren Zeitschriften für unsere Abonnent*innen.
Lugert Akademie: Musikunterrricht - wir bleiben dran!
Die Lugert Akademie ist die größte musikpädagogische Online-Fortbildung im deutschsprachigen Raum. Mit einer Mitgliedschaft erhalten Sie monatlich vielseitige Online-Fortbildungen von renommierten Fachleuten der Musikpädagogik, die Sie bei der Unterrichtsvorbereitung für das Fach Musik unterstützen.
Datum: 12.01.2022 um 17:00
Produktwebinar: Stationenlernen "Musik und Werbung" in der Sekundarstufe 1
Stationenlernen ist eine Methode, wie jenseits von Frontalunterricht selbstbestimmter, eigenständiger und methodisch vielseitiger Musikunterricht gestaltet werden kann. Im Webinar berichtet Heidi Thum-Gabler von ihren zahlreichen Unterrichtserfahrungen mit der Methode und gibt Tipps für einen gelungenen Einsatz. Darüber hinaus führt sie durch ihre neueste Veröffentlichung "Stationenlernen: Musik und Werbung" und gibt einen kurzen Überblick über ihre persönlichen Lieblingsthemen beim Stationenlernen.
Das Webinar ist ein interaktiver Vortrag und dauert voraussichtlich 50-60 Minuten.
Heidi Thum-Gabler war Musiklehrerin an einem bayerischen Gymnasium. Sie hat viele Jahre nach dem Stationenlernen-Modell unterrichtet und testet fortwährend alle ihre Publikationen im Unterricht auf ihre Praxistauglichkeit. In ihrer Reihe "Stationenlernen im Musikunterricht" sind inzwischen über 20 Themenhefte erschienen.
Datum: 03.11.2022 um 17:30
Produktwebinar: “Filmmusik mal anders” (aus der Reihe “Mittelstufe Musik”)
In diesem Webinar stellt unser Autor David Mautz mit dem Redakteur Daniel Hofstätter das Praxismaterial und die methodisch-didaktischen Ansätze aus der Veröffentlichung “Filmmusik mal anders” vor. Die Arbeitsblätter und Unterrichtsleitfäden zu 10 fertigen Musikstunden für die Mittelstufe (Klasse 7-10) beinhalten umfangreiches aktuelles Anschauungsmaterial in Form von zahlreichen Filmausschnitten und Musikbeispielen sowie einer Infobroschüre für Ihre Schüler*innen, die als Basis für die praktischen Übungen dient. Mit diesem Materialpaket können Sie in Ihrem Musikunterricht die Teils abstrakten Fachbegriffe von “Underscore” über “Source Music” bis hin zu “polarisierender-”, “paraphrasierender-” und “kontrapunktierender Filmvertonung” sowie die Funktion und Wirkung von Filmmusik Ihren Schüler*innen verständlich erklären und mit abwechslungsreichen Methoden praxisorientiert nachvollziehbar machen.
Weihnachtslieder rhythmisch begleiten
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und viele von Ihnen stellen sich wie jedes Jahr die Frage: „Welche Lieder könnten meine Schüler*innen dieses Jahr begeistern und wie wollen wir die Songs umsetzen?“ Darauf haben wir die Antwort: Unsere Neuerscheinung „Weihnachtslieder rhythmisch begleiten – 11 Mitspielsätze für Boomwhackers, Becher- und Bodypercussion in der Grundschule“. Uns ist es ein Anliegen, Ihnen neue Ideen an die Hand zu geben, die überall einsetzbar sind und Ihnen im Klassenzimmer wie auch im Musikraum die vorweihnachtliche Zeit auf musikalische Weise versüßen. Die von den Autoren Steffen Merkel und Finn Hansen vorgestellten Mitspielsätze für Boomwhackers, Becher- und Bodypercussion zu den Songs „Feliz Navidad", „Little Drummer Boy“ und „Santa Tell Me“ sind aus der Vorweihnachtszeit nicht mehr wegzudenken und werden für viel Spaß und Weihnachtslaune sorgen.
Cupsong & Boomwhackers-Arrangement zum Schulstart „Willkommen zurück"
Lasst uns das neue Schuljahr gemeinsam mit einem Knall feiern! Unser Schulstart-Song „Willkommen zurück“ eignet sich perfekt fürs Wieder-Ankommen. Denn was für uns schon eine Besonderheit ist, ist für Schüler*innen umso aufregender: ein neuer Stundenplan, ein anderes Klassenzimmer, Freunde wiedersehen und den Ferien-Erinnerungen Raum geben. Der von unserem Redaktionsteam aufbereitete Song beinhaltet Bodypercussion-Spielideen und den passenden Cupsong sowie ein volles Boomwhackers-Arrangement. Diese sind leicht umsetzbar und in einem umfangreichen Materialpaket aufbereitet.


Tatjana Friedrich & Finn Hansen
Challenges „Hören“
(Kl. 3–4)
Sich kreativ und spielerisch Unterrichtsthemen wie zum Beispiel „Rhythmus“ oder „Hören“ zu widmen, muss nicht unbedingt eine Herausforderung sein. Man kann sie aber als solche für die Schülerinnen und Schüler umsetzen. Wie genau das gelingen kann, wird in der 4. Ausgabe der Challenges für die Grundschule zum Thema „Hören“ gezeigt. In diesem Webinar bekommen Sie alle wichtigen Informationen zur aktuellen Ausgabe und erhalten Umsetzungsideen zu Aufgaben wie zum Beispiel „Das klingende Lieblingsfach“ oder „Das Hörtagebuch“.
Challenges – „Musikgeschmack“
(Kl. 7–10)
Challenges sind eine wunderbare Möglichkeit, um sich Lehrplanthemen wie Barock, Romantik, Stimme oder der Rock- und Popgeschichte auf spielerische Art zu nähern und diese selbstbestimmt zu erforschen. Sie sind vielseitig einsetzbar und erreichen über unterschiedliche Lernzugänge alle Schülerinnen und Schüler.
Auch die 9. Ausgabe der Challenges zum Thema „Musikgeschmack“ bietet mit 16 unterschiedlichen Ansätzen wieder einen reichhaltigen Pool an Ideen und Aufgaben. In diesem Webinar werden Ihnen Einsatzvarianten sowie Hintergründe und Umsetzungsideen zu den Challenges der aktuellen Ausgabe vorgestellt.
Boomwhackers für Klasse 5-7
Boomwhackers bieten auf einfache Weise die Möglichkeit, Musik ganzheitlich zu erleben.
Sie vereinen nicht nur Melodie, Harmonie und Rhythmus, sondern auch unterschiedliche Niveaustufen und sorgen so für Spaß am Musizieren für jedes Kind. Aus seinem neuen Heft zeigt Steffen Merkel seine Arrangements zu „Girls Like You“ von Maroon 5 und „Shape Of You“ von Ed Sheeran. Differenzierungsmöglichkeiten simpler Begleitpatterns, Umsetzungsvarianten und Praxistipps sorgen zusätzlich zu verständlichen Video-Tutorials für eine einfache und schnelle Umsetzung in Ihrer nächsten Unterrichtseinheit.
Der große Klassikkalender
In diesem Webinar zeigt Autorin Petra Mengeringhausen, wie Sie klassische Musik spannend und schülernah unterrichten können. Die Umsetzungsideen orientieren sich am Jahreskreis: Für jeden Monat werden Sie mit klassischer Musik, ganzheitlichen Umsetzungsideen und kopierbaren Arbeitsblättern in zwei Differenzierungslevels versorgt. Tanzen zu Edvard Griegs „Morgenstimmung“, musizieren zu „Summertime“ von George Gershwin oder Schafe basteln zu Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ – seien Sie dabei und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die Ideen umsetzen und Ihre Schüler*innen mit klassischer Musik begeistern können.
Alle Aufzeichnungen unserer Webinare finden Sie hier:
Die beliebtesten Aufzeichnungen unserer
Online-Fortbildungen:



Fortbildungen – exklusiv für alle Abonnent*innen
Für unsere Leser*innen der Zeitschriften gibt es jetzt ein musikpädagogisches Fortbildungspaket zu jeder Ausgabe – mit Vorträgen und Praxisworkshops, die ausgewählte Themen vertiefen. Die aktuellen Termine jeweils für die Musik in der Kita-Akademie, die POPi.G.-Akademie, die Praxis-des-Musikunterrichts-Akademie und die Musik-und-Unterricht-Akademie finden Sie hier:
Wenn Sie bereits zu unserem Abonnentenkreis gehören, finden Sie den Zugangscode zum Akademie-Angebot in Ihrem Heft (bzw. in der Digitalausgabe). Dort gibt's dann auch weitere Infos und Sie können sich für Ihre Lieblings-Themen ganz unkompliziert anmelden. Wenn Sie eine Zeitschrift gratis testen, haben auch Sie die Möglichkeit, das Fortbildungsangebot der Akademien kennenzulernen.