Musik im Kindergarten und in der Krippe
Wer Kinder erlebt, weiß: Kinder sind von Musik fasziniert. Vollkommen natürlich experimentieren sie mit ihrer Stimme und finden so quasi im Alleingang zu ihrem ersten musikalischen Ausdruck. Als Erzieher*innen ist Ihnen klar, dass Musik im Kindergarten einen hohen Stellenwert besitzt. Dabei durchzieht Musik den gesamten Kita-Alltag. Nicht immer stehen explizit das Singen, Tanzen und Musizieren im Mittelpunkt. Aber es wird mit Fingerspielen oder Abzählreimen rhythmisch gearbeitet, die Kinder nehmen die Geräusche ihrer Umgebung wahr, oder es wird ein Glöckchen geläutet, dem die Kinder still lauschen können – all dies sind wichtige musikalische Eindrücke, die in keinem Kindergarten fehlen sollten. Wenn es allerdings so gar keine musikalische Bezugnahme gibt, dann liegt es meist leider daran, dass die Ideen fehlen, oder dass an den eigenen musikalischen Fähigkeiten gezweifelt wird. Wir möchten Ihnen bei Ihrer wertvollen Arbeit im Kindergarten zur Seite stehen und Sie darin bestärken, Ihrem Wunsch nach mehr Musik im Kindergarten und in der Krippe nachzugehen. Denn es gibt nichts Schöneres, als Spaß und Freude an Musik weiterzugeben. Was genau sollte dabei beachtet werden? Und wie können Sie ganz leicht ein gutes Musikangebot in Ihre Kita bringen? Diese und viele weitere Fragen haben wir uns auch gestellt. Zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind, erfahren Sie hier.

Wir haben für Sie auf dieser Seite eine Fülle an Material, Gratis-Downloads, Webinar-Mitschnitte und vieles mehr gesammelt. Sie finden viele Ideen kostenlos zum Ausdrucken, als kostenloses PDF. Wie dieses Arbeitsmaterial eingesetzt werden kann und wie Sie damit sowohl ein vielfältiges Musikangebot, als auch den Alltag im Kindergarten musikalischer gestalten können, schauen wir uns nun genauer an.
Beliebte Themen:
- Kindergarten und Krippe: Klanggeschichten
- Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter
- Tiere, Natur, Wetter, Naturmaterialien
- Besondere Anlässe: Fasching, Ostern, Halloween, Laterne laufen (St. Martin), Advent, Nikolaus, Weihnachten
- Feste feiern: Geburtstag, Abschied und Begrüßung
- Kindergarten und Krippe: Fingerspiele
- Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter
- Tiere, Natur, Wetter, Naturmaterialien
- Besondere Anlässe: Fasching, Ostern, Halloween, Laterne laufen (St. Martin), Advent, Nikolaus, Weihnachten
- Feste feiern: Geburtstag, Abschied und Begrüßung
- Kindergarten und Krippe: Stimmbildung und Sprachförderung
- Kindergarten und Krippe: Bewegung und Tanz, Motorik
- Kindergarten und Krippe: Entspannung (Klanggeschichten, Massagen)
- Kindergarten und Krippe: Kompetenzen
- soziale, emotionale, kognitive, motorische, sprachliche, interkulturelle
- Kindergarten und Krippe: Rituale (Morgenkreis, Eingewöhnung etc.)
- Vorschule
- U3
- Kindergarten und Krippe: Klassik
- Kindergarten und Krippe: Inklusion (Gebärden)
- Kindergarten und Krippe: Instrumente (Klanggeschichten, Musizieren)
- Gitarre, Ukulele, Klanghölzer, Trommeln, Orff- und Percussion-Instrumente
Warum ist Musik im Kindergarten wichtig?
Als Erzieher*innen möchten wir die Bildungsprozesse der Kinder unterstützen und ihnen mittels unseres Tuns als Vorbilder dienen. Dabei wissen wir um die Bedeutung der Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit. In keiner anderen Lebensphase lernen die Kinder so umfassend durch kreative Prozesse, im Spiel und mittels Interaktion mit der Umwelt. In der frühen Kindheit sind Menschen aber auch besonders vulnerabel und sensibel – aus diesem Grund können grundlegende Strukturen sowohl entwickelt und gefestigt, als auch gestört werden.
Mit unserer vorgelebten Freude an Musik können wir die Kinder einladen in eine vielfältige und musikalische Welt. Anhand musikalischer Angebote bekommen die Kinder die Gelegenheit, sich sinnlich wahrzunehmen und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Da Kinder auf die Kommunikation mit ihrer Umwelt angewiesen sind, kann Musik auch an dieser Stelle eine gute Hilfe sein: Oftmals fällt es Kindern leichter, sich mittels Musik mitzuteilen, als mithilfe der Sprache. Und daran anknüpfend kann Musik zur Sprachbildung genutzt werden, da diese eng mit der Stimmbildung verwoben ist. Allein dieser kurze Abschnitt lässt keinen Zweifel daran, wie wichtig Musik im Kindergarten ist. Aber wie sollte sie umgesetzt werden?
Wie kann ich ein gutes Angebot für Elementarkinder anbieten?
Kinder sind stets begeistert, wenn in der Musik Themen behandelt werden, die ihnen bekannt und wichtig sind. Alles, was mit der Lebenswelt der Kinder zu tun hat, besitzt das Potenzial, zu begeistern. Und wenn die Kinder einen Song bereits gut kennen, fällt der Zugang natürlich noch leichter. Eine vielfältige Mischung aus Kinderliedern, Popsongs, Rhythmus- und Bewegungsangeboten sollte daher die Grundlage für Ihre Musik in Kindergarten und Krippe sein. Werfen Sie doch mal einen Blick in die Zeitschrift Musik in der Kita: Hier gibt es immer ausgearbeitete Ideen, die für den Praxiseinsatz gemacht sind – alle leicht verständlich und direkt umsetzbar.
Neben bekannten Kinderliedern und Popsongs gehört aber auch klassische Musik unbedingt in das Angebot, welches wir den Kindern bieten sollten.
So bringen Sie das ganze Jahr über Klassik in den Kindergarten.
Von Bach bis Mussorgski: „Mit klassischer Musik durchs Kita-Jahr“ lädt Sie ein, sich gemeinsam mit den Kindern auf eine musikalische Reise von Januar bis Dezember zu begeben. Mal ruhig, mal lebhaft, aber immer angelehnt an die Welt der Kinder, erzählt die Autorin von fremden Ländern und alten Zeiten und bietet eine Vielzahl an sinnlichen und lehrreichen Erfahrungen. Zu jedem Monat liefert das Heft ein passendes Musikstück sowie die dazugehörige Umsetzungsidee. So beschäftigen sich die Kinder mit genau den Themen, die ihrer aktuellen Lebenswelt entsprechen.
https://www.lugert-verlag.de/mit-klassischer-musik-durchs-kita-jahr
Klanggeschichten in Kindergarten und Krippe
Klanggeschichten sind Erzählungen, die musikalisch mit Instrumenten untermalt werden. Die Kinder erkunden also zu bestimmten Themen, Tieren, Personen oder Ereignissen die klanglichen Möglichkeiten von verschiedensten Instrumenten.
Bei dieser differenzierbaren Klanggeschichte für die Kita erzählen Sie von einem alten Brummbären, der aus dem Winterschlaf aufwacht, schrecklichen Hunger hat und sich auf die Suche nach leckerem Honig macht. Wie Ihre Vorschulkinder mit wenig Übung bereits eine differenzierte musikalische Gestaltung dazu umsetzen können, erfahren Sie in der Anleitung. Gratis-Download „Der Bär und die Bienen”
Weitere Informationen zu Klanggeschichten und kostenlose Downloads finden Sie hier:
https://www.lugert-verlag.de/klanggeschichten-fuer-kindergarten-und-krippe-kostenlos-zum-ausdrucken
Elementares Musiktheater mit 4 Kinderliedern
Dieses kleine Musiktheater eignet sich sowohl für Krippenkinder als auch für die älteren. Dabei wird die Geschichte „Im Frühling auf der Wiese“mit den vier bekannten Liedern „Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp“, „Erst kommt der Sonnenkäferpapa“, „Regentröpfchen, Regentröpfchen“ und „Liebe, liebe Sonne“verknüpft. Die Melodien und Texte sind den meisten Kindern bekannt oder werden schnell erlernt – und auch die dazugehörigen Bewegungen und Gesten sind einfach. Alle Umsetzungsideen, die Geschichte und die Lieder mit Noten bekommen Sie mit dem Gratis-Download. Zum Gratis-Download „Elementares Musiktheater“
Wie kann ich Musik im Krippenbereich umsetzen?
Krippenkinder lieben (und brauchen) Wiederholungen. Auch, wenn sie selbst vielleicht noch nicht mitsingen können, werden sie schon bald ihre Lieblingslieder haben und schnell z.B. die zu einem Lied passenden Bewegungen mitmachen wollen. Mit großer Begeisterung werden auch Fingerspiele verfolgt oder Klängen und Geräuschen gelauscht.
In dieser Online-Fortbildung zeigt unsere Musik in der Kita-Herausgeberin Elke Gulden, wie Sie bereits mit Ihre U3-Kindern musizieren und tanzen können – schauen Sie sich die Aufzeichnung gern an:
Blumenlied:
Es ist nicht wichtig, dass Sie als Erzieher*in eine tolle Gesangsstimme mitbringen oder ein Instrument beherrschen. Trauen Sie sich ruhig, auch Ihre eigenen musikalischen Fähigkeiten auszuweiten und anzuwenden. Es ist nicht peinlich! Aber gar keine Musik im Kindergarten stattfinden zu lassen, das wäre traurig. Es ist übrigens nie zu spät, ein Instrument zu erlernen. Gerade im U3-Bereich eignet sich beispielsweise die Ukulele wunderbar zur Liedbegleitung – und sie ist herrlich leicht zu lernen…
Aus der Musik in der Kita 27 stammt diese schnell umsetzbare Idee: Lied mit zwei Akkorden auf der Ukulele begleiten und einfache Choreografie schon für die Krippenkinder geeignet:
Tierische Mitmachlieder für die Krippe
Kinder sind von klein auf von Tieren fasziniert. Nutzen Sie diese Begeisterung: Mit zehn neuen Mitmachliedern steigen Sie musikalisch in die Welt von Käfer, Schmetterling und Co. ein.
Weitere Ideen und Material aus der Musik in der Kita gibt es hier:
Wie kann der Spracherwerb durch Musik gefördert werden?
Die eigene Stimme ist das erste Instrument eines Kindes. Bereits im Mutterleib ist der Hörsinn entwickelt und sobald ein Kind geboren wurde, fängt es in der Regel an zu tönen. Wir wissen, dass die Stimmbildung und die Sprachbildung miteinander verwoben sind. Durch den spielerischen Umgang mit Musik, mit Sprache und mit Sprachelementen, wird der Spracherwerb optimal gefördert.
Stimmbildungsgeschichte „Juhu, die Sonne scheint“ (auch für draußen)
Diese kleine Geschichte lädt dazu ein, vom Sonnenschein im Frühling und Sommer zu träumen. Sie liefert Ihnen viele stimmbildende Übungen, die Ihre Kita-Kinder begeistern werden.
Die Stimmbildungsgeschichte eignet sich an sonnigen Tagen auch für draußen – lassen Sie die Kinder den Himmel beobachten und nach Geräuschen in der Umgebung horchen.
Zum Gratis-Download „Eine sonnige Geschichte zur Stimmbildung“...
Klanggeschichte: Frühling im Wald – zur Sprachförderung
Die Kinder sprechen die Silben nach – laut und leise –, sie schlagen die Klanghölzer zusammen und wecken den Küchenwichtel mit den Glöckchen. In dieser Geschichte passiert eine ganze Menge und am Ende ist „alles ist gut im heimlichen Wald“. Die Kinder haben es geschafft alle aufzuwecken. Der Frühling kann kommen! Starten Sie diese fantasievolle Klanggeschichte und holen Sie die Waldwichtel in die Kita.
Zum Gratis-Download „Frühling im Wald“ im Online-Shop...
Grammatikalisch korrekt, inhaltlich aber totaler Quatsch = Lachfaktor hoch zehn: Die verwendeten Worte der „Jabberwocky“-Sprache ergeben entweder keinen Sinn oder wurden völlig sinnlos aneinandergereiht – so auch im „Jabberwocky-Mondschein-Rap“.
Quatschen und lachen Sie mit den Kindern darüber, dass „ein Auto blitzeschnelle langsam um die Ecke“ bog, während „auf dem Apfelbaume, der sehr süße Birnen trug“ die letzte Pflaume des Frühlings reift.
Nonsens-Gedicht im Kindergarten: Der „Jabberwocky-Mondschein-Rap“

Wie begeistert sich Kinder auf Hip-Hop-Beats austoben, lässt sich immer wieder auf Musikworkshops beobachten. Das Schöne daran: Reimen macht nicht nur richtig Spaß, sondern ist auch noch gut für die Konzentration sowie das Rhythmus- und Sprachgefühl. Holen Sie den Jabberwocky-Mondschein-Rap in Ihren Kindergarten: Original- und Playbacktrack, jede Menge Rap-Ideen, Zusatzstrophen und Bewegungsideen – das alles bekommen Sie mit diesem Gratis-Download:
Zum Gratis-Download Jabberwocky-Mondschein-Rap im Kindergarten...
Eignen sich Musikinstrumente schon für den Kindergarten?
Töne, Geräusche und Klänge selbst zu erzeugen bereitet schon den Jüngsten viel Freude. Zuerst ist es das Experimentieren mit der eigenen Stimme, doch schon bald beginnt das faszinierende Spiel mit der externen Tonerzeugung.
Im zweiten Lebensjahr können Sie gezielt Orff-Instrumente zum gemeinsamen Musizieren anbieten. Geben Sie den Kindern dabei Gelegenheit, die verschiedenen Schlag-, Stab- und Schüttelinstrumente auszuprobieren. Lassen Sie sie auch selbst aussuchen, welches Instrument sie spielen möchten.
Als Einstieg ins Musizieren bieten sich einfache und kurze Klanggeschichten ebenso an wie die Liedbegleitung im Grundschlag. Hierbei sollten Sie jedoch die Spielweise vorgeben und eine möglichst leise Art der Klangerzeugung wählen, da ansonsten das gleichzeitige Spiel vieler Instrumente schnell den Gesang übertönen kann. So bietet es sich an, Klangholz-Enden gegeneinander zu tippen oder Glöckchen in die eigene Handfläche zu schlagen.
Wer eine etwas geübtere Gruppe hat, kann durchaus auch Blockflöten ausprobieren. Dabei sollte vorher klar abgesprochen werden, auf welches Zeichen hin die Flöten ausruhen dürfen. Eine mehrstimmige Liedbegleitung mit Blockflöten lässt sich übrigens leicht mit etwas Klebeband und abgeklebten Löchern realisieren. Aus hygienischen Gesichtspunkten sind Plastikflöten sehr praktisch: Sie können nach Gebrauch einfach im Geschirrspüler gereinigt werden.
Mit tierischen Klanggeschichten und Instrumenten das Rhythmusgefühl stärken

Klanggeschichten sind bei Kindern in der Krippe sehr beliebt. Schlagen, schütteln, tippen, reiben – das macht nicht nur den Krippenkindern Spaß!
Auch die Größeren lieben es, kurze Geschichten und Reime mit Rasseln, Glöckchen und Co. zu begleiten. Erweitern Sie jetzt Ihr Repertoire an Klanggeschichten: Wir schenken Ihnen 6 tolle Umsetzungsideen aus dem U3-Teil einer bereits erschienenen Ausgabe Musik in der Kita.
Zum Gratis-Download: „Klanggeschichten in der Krippe“
Sofort loslegen mit den tierischen Klanggeschichten! Ideen nicht nur für die ganz Kleinen …
Dieses kleine Musiktheater eignet sich sowohl für Krippenkinder als auch für die älteren. Dabei wird die Geschichte „Im Frühling auf der Wiese“ mit den vier bekannten Liedern „Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp“, „Erst kommt der Sonnenkäferpapa“, „Regentröpfchen, Regentröpfchen“ und „Liebe, liebe Sonne“ verknüpft. Die Melodien und Texte sind den meisten Kindern bekannt oder werden schnell erlernt – und auch die dazugehörigen Bewegungen und Gesten sind einfach. Alle Umsetzungsideen, die Geschichte und die Lieder mit Noten bekommen Sie mit dem Gratis-Download.
Zum Gratis-Download: „Elementares Musiktheater zum Frühling“...
Weitere Ideen:
Was steht eigentlich in den Bildungsplänen der Länder zu Musik im Kindergarten?
In den Bildungs- und Orientierungsplänen der Länder ist Musik im Kindergarten ganz unterschiedlich ausgeprägt aufgeführt. Während beispielsweise im niedersächsischen Orientierungsplan auf zwei Seiten eher allgemein auf Musik als Bestandteil ästhetischer Bildung hingewiesen wird, liefert Bayern eine sehr umfassende Übersicht welche Kompetenzen durch Musik gefördert und welche Bildungs- und Erziehungsziele konkret verfolgt werden sollten.
So finden sich dort unter anderem folgende Punkte zum Bereich „gemeinsames Singen und Musizieren“:
- Spielend mit Klängen und Tönen, mit Sprache und Sprachelementen umgehen.
- Die eigene Sprech- und Singstimme entdecken.
Erfahren, dass Singen viel Spaß machen kann. - Verschiedene Musikinstrumente kennen lernen und ihre Klang- und Spielweise, aber auch ihre Bauweise erkunden.
- Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren entwickeln.
- Lieder, Geschichten und gehörte Musikstücke mit elementaren (Orff-)Instrumenten begleiten.
- Eigene musikalische Ideen entwickeln und diese klanglich umsetzen.
- Musik als Ausdrucksmöglichkeit der eigenen Stimmungen, Gefühle und Ideen erfahren.
- Lieder, Geschichten, kleine Spielszenen und Theaterstücke szenisch, vokal und instrumental gestalten.
Und im Bereich „Musik erleben und bewusst wahrnehmen“:
- Musik als Möglichkeit zur Entspannung und als Quelle des Trostes und der Aufmunterung erfahren.
- Auf akustische und musikalische Reize konzentriert hören, diese differenziert wahrnehmen und orten (Richtungshören) und darauf reagieren.
- Beim Zuhören zwischen laut – leise, hoch – tief, schnell – langsam unterscheiden.
- Musik mit ungeteilter Aufmerksamkeit zuhören können.
- Musikstücke und Tänze verschiedener Genres, Epochen und Kulturen kennen lernen. ■ Wichtige Komponisten klassischer Musik (z. B. Mozart, Vivaldi) und einige ihrer bekannten Musikwerke kennen lernen.
- Eigene musikalische Vorlieben entwickeln.
Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Niedersachsen
Weitere Bildungs- und Erziehungsziele werden so formuliert, dass die Kinder:
- Rhythmus und Takt erfahren sollen
Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland-Pfalz - die eigene Stimme und den Körper (Klatschen, Stampfen etc.) als Musikinstrument entdecken und damit experimentieren sollen
Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland-Pfalz
Baden-Württemberg befindet: „der Kindergarten ist ein Ort für optisches und klangliches Wahrnehmen, für Erkunden und Erfahren, für Experimentieren und Erfinden, für Gestalten und Formen. In einem ganzheitlichen Blick und in einem großen Verständnis für die Welt der Kinder gehören hierzu gestisches und mimisches Darstellen, Tanz und Bewegung, bildnerisches Gestalten, Spiele mit der Herkunftssprache und in ganz besonderer Weise auch die Musik. Und zwar Musik in allen kindgerechten Formen des praktischen Umgangs – auch in der Verbindung mit Spiel und Sprache, mit Hören und Zuhören, mit Tanz und Bewegung.“
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg
Im Bildungsprogramm von Sachsen-Anhalt gibt es einen gelungenen, das Kapitel Musik abschließenden Fragenkatalog – Bildungsprogramm in Sachsen-Anhalt
Mit der neuen Liedversion „Kita ist mehr“ möchte Rolf Zuckowski den Erzieher-Beruf im Bewusstsein der Gesellschaft stärken und verdeutlichen, was Erzieherinnen und Erzieher jeden Tag leisten. Auch Sie können stolz auf sich sein!
Wie bringe ich Musik in den Kita-Alltag?
Fragen Sie sich doch zunächst einmal, was Ihnen eigentlich am meisten Spaß macht: ist es das Singen? Oder haben Sie eher Lust, ein Lied instrumental zu begleiten? Wollen Sie vielleicht mal so richtig abzappeln oder eine Choreografie zu einem Song tanzen? Erzählen Sie gern (Klang-)Geschichten oder lesen Sie immer etwas vor?
Je nachdem, wo Sie sich einordnen, können Sie anfangen, musikalische Elemente einzubauen: Im Morgenkreis können Sie singen, oder ein Instrument, welches Sie gerade neu erlernen, einsetzen (dann singen die anderen für Sie mit). Vor dem Rausgehen oder an starken Regentagen bieten Sie eine Power-Runde Bewegung an, oder üben gemeinsam eine neue Choreografie. Nach dem Mittagessen kommen Sie zu einer Klanggeschichte zusammen und lassen die Kinder mitgebrachte Instrumente ausprobieren…
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Musik in den Kita-Alltag zu bringen. Trauen Sie sich ruhig, einfach mal etwas Neues auszuprobieren!
Vielleicht hilft Ihnen auch die CD „Vom Abschiedskuss zum Kita-Schluss“ weiter, um eine Inspiration zu bekommen, welche alltäglichen Situationen musikalisch begleitet werden können.
Ich bin keine ausgebildete Musikkraft – muss ich etwas Besonderes beachten?
Sie sind hier und informieren sich, weil Sie gern (mehr) Musik im Kindergarten anbieten möchten. Das ist genau der richtige Weg! Sie müssen keine ausgebildeten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sein. Sie brauchen auch keine Singstimme, nach der sich alle in größter Bewunderung umdrehen. Es ist vollkommen ausreichend, wenn Sie sich für Musik im Kindergarten begeistern können, diese Freude an die Kinder weitergeben möchten und im Kontakt mit den Kindern bleiben.
In der Zeitschrift Musik in der Kita finden Sie immer ausgearbeitete Ideen, die für den Praxiseinsatz gemacht sind – alle leicht verständlich und direkt umsetzbar. Mit diesem Angebot sind Sie immer gut versorgt.
Dies sind die aktuellsten 4 Ausgaben der Musik in der Kita:
Lugert-Podcast: fachfremd Musik in der Grundschule unterrichten
Zwar richtet sich diese Podcast-Folge an Grundschullehrer*innen, aber auch für Erzieher*innen ist es ein spannendes Thema und hilft, die eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Wie können Sie als fachfremde Lehrkraft mit den Kompetenzen, die Sie mitbringen, richtig guten Musikunterricht machen? Und wie kann ein Ratgeber fachfremde Lehrer*innen dabei unterstützen, die eigenen Stärken in ihren Musikunterricht einfließen zu lassen? In dieser Podcast-Folge nehmen wir gemeinsam mit Bettina Küntzel „Musik fachfremd unterrichten“ genau unter die Lupe und erfahren mehr über ihren Ratgeber:
Kindergarten und Krippe: Klanggeschichten und Fingerspiele
Klanggeschichten sind Erzählungen, die musikalisch mit Instrumenten untermalt werden. Die Kinder erkunden also zu bestimmten Themen, Tieren, Personen oder Ereignissen die klanglichen Möglichkeiten von verschiedensten Instrumenten.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Einsatz von Klanggeschichten in Kindergarten und Krippe: https://www.lugert-verlag.de/klanggeschichten-fuer-kindergarten-und-krippe-kostenlos-zum-ausdrucken
Fingerspiele sind kurze Reime oder Geschichten, die mithilfe der Hände (Finger) erzählt und dargestellt werden. Sie eignen sich bereits für Krippenkinder und schulen verschiedene Bereiche wie die Sprachförderung oder die Hand-Auge-Koordination. Wie bei den Klanggeschichten lassen sich auch die Fingerspiele zu vielen unterschiedlichen Themen und Anlässen einsetzen.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Einsatz von Fingerspielen in Kindergarten und Krippe: https://www.lugert-verlag.de/2020/fingerspiele-mit-dem-klimpernden-kaefer-fuer-ihre-krippe
Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Es gibt ein paar Themen, die beherrschen den Kita-Alltag unweigerlich: die Jahreszeiten gehören definitiv dazu. Es liegt daher auf der Hand, dass Lieder und Geschichten, welche sich mit der Lebenswelt der Kinder befassen, gut ankommen. Im Frühling sind häufig das Frühlingserwachen, Vogelzwitschern und die ersten blühenden Blumen Thema; im Sommer geht es natürlich um die Sonne, die summenden Bienchen, das Meer und die Hitze; im Herbst bestimmen Themen wie der Wind, Igel und raschelnde Blätter unsere Geschichten und im Winter gibt es häufig Geschichten mit Schneemann, Wichteln und Zwergen, Nikolaus und Weihnachtsmann.
Klanggeschichten und Fingerspiele für den Frühling und Sommer in Kindergarten & Krippe
Rückenmassage mit Frühlingsregen
Mit dieser Klanggeschichte erhalten Sie eine Idee für eine Rückenmassage rund ums Wetter: Die Kinder erleben Töne, hören Klänge, setzen Bewegungen um und entspannen sich.
Zum Gratis-Download: „Rückenmassage bei Regen im Frühling” im Online-Shop...
Die Natur erwacht im Frühling - kurze Klanggeschichte für U3
Der Winterschlaf ist vorbei! Die Tiere, die Natur, die Pflanzen erwachen! Der Igel streckt seine steifen Glieder, der Bär erwacht und wird mit einem tiefen Klangstab begrüßt.
Diese Klanggeschichte ist ganz unkompliziert mit Glockenspiel, Klangstab, Guiro und Klangfrosch umzusetzen. Einfach das PDF kostenlos herunterladen, ausdrucken und loslegen:
Zum Gratis-Download „Die Natur erwacht im Frühling” für die Krippe im Online-Shop
Fingerspiel für den Morgenkreis
Heißen Sie den Sonnenschein mit diesem kleinen Sprechvers und den dazu passenden Bewegungen in Ihrer Krippe willkommen. Rhythmisches Patschen auf die Oberschenkel und Klatschen in die Hände animiert auch die Kleinsten zum Mitmachen. Der kurze Reim ist mit seinen einfachen Worten schon für Krippenkinder zum Mitsprechen geeignet. Besonders im Frühling und Sommer ist dies ein gelungener Start in den Kindergartentag.
Fingerspiel / Bewegungsspiel – Eine fröhliche Begrüßung im Morgenkreis im Frühling und Sommer (PDF)
Weitere Klanggeschichten für den Frühling und den Sommer in Ihrer Kita oder Krippe:
alle Klanggeschichten in Kindergarten und Krippe
Klanggeschichten und Fingerspiele für den Herbst und Winter in Kindergarten & Krippe
Ein Fest im Winter bei den Zwergen
Mit dieser gratis PDF erhalten Sie eine schöne Idee für den Winter in Ihrem Kindergarten. Nehmen Sie die Kinder mit auf eine Reise zum Winterfest in der Zwergenhöhle!
Windgeräusche, Blumenduft, Klingeln am Höhleneingang und Nebelfee-Zauber... Diese Klanggeschichte ist eine ganz zauberhafte Einheit und sorgt für eine klangvolle Winter-Stimmung in Ihrem Kindergarten.
Zum Gratis-Download „Ein Fest im Winter bei den Zwergen“ im Online-Shop
Für die Krippe: Klanggeschichte über Sterne
Mit dieser einfachen und kurzen Klanggeschichte können Sie auch die Kleinsten der Krippe ans Musizieren heranführen.
Die Klanggeschichte ist ganz einfach mit Glöckchen umzusetzen: Übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst finden Sie die Geschichte und dazu eine verständliche Anleitung zur Umsetzung der Sternen-Klänge mit Glöckchen und Klangschale.
Zum Gratis-Download „Eine kleine Sternen-Klanggeschichte“ im Online-Shop
Weitere Klanggeschichten für den Herbst und den Winter in Ihrer Kita oder Krippe:
Klanggeschichten für die Advents- und Weihnachtszeit
Klanggeschichten für die Winterzeit
Klanggeschichten für den Herbst
Klanggeschichten und Fingerspiele zu Tieren, Natur, Wetter
Kinder lieben Tiere und alles, was sich mit ihnen befasst. In Klanggeschichten und Fingerspielen sind daher Tiere und ihre Umgebung ein Dauerbrenner - ob es nun Vögel sind oder Tiere auf dem Bauernhof, ein großer Bär oder ein klitzekleiner Floh.
Aber auch die Natur, mit allem, was sie für uns an Materialien zum Entdecken bereithält, wie z.B. Kastanien, Steine oder Blätter, oder das Wetter, das schon die Krippenkinder täglich zu spüren bekommen, mit Regen, Sonne oder Wind, sind sehr wichtige und beliebte Themen.
Klanggeschichten und Fingerspiele zu Tieren

Klanggeschichte: „Der Bär und die Biene“
Bei dieser differenzierbaren Klanggeschichte für die Kita erzählen Sie von einem alten Brummbären, der aus dem Winterschlaf aufwacht, schrecklichen Hunger hat und sich auf die Suche nach leckerem Honig macht.
Wie Ihre Vorschulkinder mit wenig Übung bereits eine differenzierte musikalische Gestaltung dazu umsetzen können, erfahren Sie in der Anleitung.
Klanggeschichte: Vogelgezwitscher im Frühling
Mit dieser Klanggeschichte bekommen Sie eine schöne musikalische Idee für die Krippe - schnell und einfach umzusetzen. Auf einer Seite im PDF-Format finden Sie die Geschichte rund um Vögel und Vogelgezwitscher, das Sie gemeinsam mit Ihren U3-Kindern mit Glöckchen begleiten.
Hier finden Sie viele Ideen und Gratis-Downloads zu Tieren, zum Wetter und zur Natur:
https://www.lugert-verlag.de/fruehling-in-kindergarten-krippe-kostenlose-pdfs#tve-jump-17f12b7d13b
https://www.lugert-verlag.de/klanggeschichten-im-fruehling-fuer-kindergarten-krippe-kostenlose-pdfs
Ein ganz einfaches Pinguin-Fingerspiel (aus: Musik in der Kita, Nr. 29)
https://www.youtube.com/watch?v=FJoQD99vAWI&list=PLXS9MSCtcVnLJ8316MJsYAQ8pitWE2Fh6&index=9
Klanggeschichten und Fingerspiele zu besonderen Anlässen und Festen
Fasching, Ostern, Halloween, Laterne laufen (St. Martin), Advent, Nikolaus, Weihnachten, Geburtstag, Abschied und Begrüßung
Wir alle kennen diese ansteckende Aufregung und ausschweifende Freude, die sich in der Zeit vor einem besonderen Fest unter den Kindern ausbreitet. Es ist so schön, diese Stimmung begleiten zu können: mit Weihnachts- oder Laternenliedern, die irgendwann lauthals in die Welt getragen werden; beim Ostereier bemalen oder Faschingsgirlanden basteln zu klassischer Musik; beim Einstudieren einer Tanzchoreografie für das Abschiedsfest der Großen; mit einer gemeinsamen Instrumentalbegleitung zum Geburtstagsständchen…
Nutzen Sie jede Gelegenheit, die Zeit mit den Kindern musikalisch zu gestalten!
Die beliebtesten Fingerspiele zum Thema Ostern für Kindergarten und Krippe:
Fingerspiel: „Fünf Osterhasen“
Begeistern Sie ihre Kindergartenkinder zu Ostern mit einem kleinen Fingerspiel: 5 Osterhasen, dargestellt durch die 5 Finger Ihrer Hand, erleben 5, in Versen erzählte Begebenheiten, und wie ein Hase nach dem anderen verschwindet. Zum Schluss treffen sie sich alle wieder und freuen sich darüber. Die Reimform dieser kleinen Erzählung animiert die Kinder dazu, die passenden Worte am Ende eines Verses mitzusprechen und auch die Hasen an ihrer eigenen Hand zum Leben zu erwecken.
Fünf Osterhasen – Fingerspiel für Kindergarten und Krippe (PDF)
Fingerspiel: „Hier sitzt ein Osterhase“
Unterstützen Sie den kurzen Reim „Hier sitzt ein Osterhase“ mit einem passenden Fingerspiel, das schon die Kleinsten zum Mitmachen motiviert. Zeige- und Mittelfinger formen die Hasenohren danach werden Daumen und Zeigefinger zu Ostereiern – das können auch Ihre Krippenkinder nach ein, zwei Wiederholungen ganz einfach umsetzen. Fordern Sie die Kinder dann zum Schluss noch auf, lustige Gesichtsausdrücke zu machen, ist Spaß garantiert.
Kurzes Fingerspiel für die Krippe – Hier sitzt ein Osterhase (PDF)
Klanggeschichten zum Fasching in Ihrem Kindergarten
Fasching, Fastnacht, Karneval - kurze Klanggeschichte für U3
Bereits mit den Kleinsten (U3) können Sie diesen Sprechvers über Eisprinzessinnen und Clowns umsetzen. Dazu wird geklatscht oder es kommen Orff-Instrumente zum Einsatz. Jedes Kind verkündet am Ende, als was es verkleidet ist. Eine schöne Idee für den großen Festtag – kurz, unkompliziert und macht Spaß.
Mit diesem Gratis-Download erhalten Sie eine PDF-Datei (1 Seite kostenlos und zum Ausdrucken, auch in schwarz-weiß).
Zum Gratis-Download „Fasching, Fastnacht, Karneval” im Online-Shop
Hier finden Sie noch einmal eine Übersicht aller Klanggeschichten
für Kindergarten und Krippe:
https://www.lugert-verlag.de/gratis-downloads-kita
In diesem Video sehen Sie, wie Sie einen Kastanien-Sprechvers umsetzen können...
…probieren Sie es doch auch gleich mal aus. Den kompletten Kastanien-Sprechvers erhalten Sie mit der Ausgabe „Musik in der Kita, 27“
Mit klassischer Musik durchs Kita-Jahr:
praxiserprobte Ideen von Januar bis Dezember führen Sie durch alle Jahreszeiten
Klassische Musik in der Kita zu behandeln macht nicht nur Spaß, sondern fördert die sozialen und musikalischen Kompetenzen der Kinder. Mit praxiserprobten Ideen von Januar bis Dezember und allen Hörbeispielen auf der CD sind Sie perfekt gerüstet, um Ihre Kita-Kinder für Bach, Haydn, Debussy und Co. zu begeistern! Hier geht's zum Produkt...
Stimmbildung und Sprachförderung in Kindergarten und Krippe
Wie bereits oben ausgeführt, wird der Spracherwerb durch den spielerischen Umgang mit Musik, mit Sprache und mit Sprachelementen, optimal gefördert. Wir haben hier ein paar Ideen zu Stimmbildung & Sprachförderung in Kita und Krippe gesammelt, die wir Ihnen gern zur Verfügung stellen: Hier geht's zu den Stimmbildungs- & Sprachförderungsideen...
Stimmbildung: „Ein Morgen mit den Tieren auf dem Bauernhof“
Lassen Sie Kuh, Schwein, Hund und Co. in Ihren Kindergarten einziehen!
Mit dieser Stimmbildungsgeschichte besuchen Sie zusammen mit den Kitakindern den Bauernhof. Die Kinder ahmen Tiergeräusche wie „kikiriki“, „muuuuh“ und „miau“ nach und trainieren so ganz spielerisch ihre Stimmen. Das Krähen des Hahns bringt den Nasenraum zum Schwingen und das Fauchen der Katze trainiert das Zwerchfell. In unserer Erzählung „Ein Morgen auf dem Bauernhof“ sind die stimmbildenden Übungen einfach und altersgerecht verpackt. Zum Gratis-Download „Tiere auf dem Bauernhof“...
Stimmbildung: „Juhu, die Sonne scheint“
Diese kleine Geschichte lädt dazu ein, vom Sonnenschein im Frühling und Sommer zu träumen. Sie liefert Ihnen viele stimmbildende Übungen, die Ihre Kita-Kinder begeistern werden. So holen Sie auch an tristen Tagen die Sonne in den Kindergarten!
Die Stimmbildungsgeschichte eignet sich an sonnigen Tagen auch für draußen – lassen Sie die Kinder den Himmel beobachten und nach Geräuschen in der Umgebung horchen. Zum Gratis-Download „Eine sonnige Geschichte zur Stimmbildung“...
Klanggeschichte: Frühling im Wald – zur Sprachförderung
Die Kinder sprechen die Silben nach – laut und leise –, sie schlagen die Klanghölzer zusammen und wecken den Küchenwichtel mit den Glöckchen. In dieser Geschichte passiert eine ganze Menge und am Ende ist „alles ist gut im heimlichen Wald”. Die Kinder haben es geschafft alle aufzuwecken. Der Frühling kann kommen! Starten Sie diese fantasievolle Klanggeschichte und holen Sie die Waldwichtel in die Kita. Zum Gratis-Download „Frühling im Wald” im Online-Shop
Polonaise tanzen – 3 neue Ideen (auch für U3)
Mit diesem Gratis-Download bekommen Sie neue Anregungen, wie Sie den beliebten „Polonaise-Tanz“ auch schon für die kleinen U3-Kindern aufpeppen können.
Nicht nur zu Fasching, Karneval und Fastnacht – eine Polonaise macht Spaß, ist schnell umgesetzt und fördert Koordination und Gemeinschaftsgefühl der Kinder. Hier können Sie sich das kostenlose PDF einfach runterladen, ausdrucken und lostanzen! Zum Gratis-Download „Polonaise tanzen“ – 3 neue Ideen im Online-Shop...
Bewegung und Entspannung in Kindergarten und Krippe
Oft geht es im Kita-Alltag rund. Ist ja auch klar, denn Kinder haben einen hohen Bewegungsdrang. Mit Bewegungsspielen können wir diesen Drang kanalisieren: durch Stopptanz, Musik-Stopp-Spiele, Kindertanz, Choreografien, Bodypercussion und vielem mehr.
Manchmal sind die Kinder aber auch innerlich zu unruhig oder aufgedreht und eine kleine Ruhe-Insel würde ihnen eigentlich gut tun. Dann können Klanggeschichten, Fantasiereisen und Massagen die richtige Wahl sein.
Hier finden Sie Infos zu Bodypercussion im Kindergarten:
https://www.lugert-verlag.de/bodypercussion-musikunterricht#bibi-tina
https://www.lugert-verlag.de/2020/zum-fasching-karneval-neues-lied-und-tanzidee.html
Gratis-Downloads: Bewegungsspiele
Hier finden Sie alle Gratis-Downloads für mehr Bewegung im Kindergarten:
https://www.lugert-verlag.de/bewegungslieder-bewegungsspiele-fuer-kindergarten-krippe
Häufig bleibt leider nicht viel Zeit für Entspannungseinheiten. Oder die Kinder können sich nicht darauf einlassen. In diesem Webinar bekommen Sie konkrete Methoden an die Hand, die Sie sofort in Ihrer Kita umsetzen können.
Kompetenzen in Kindergarten und Krippe
Das gemeinsame Singen und Musizieren stärkt die Teamfähigkeit und das soziale Handeln der Kinder. Das Vermögen, einander zuzuhören, in einem gemeinsamen Regelwerk zu agieren und auf andere zu reagieren, verlangt ein hohes Maß an sozialer Kompetenz.
Kinder können ihre Emotionen sehr häufig nicht verbalisieren. Musik hat das Potenzial, Gefühle auf eine Weise anzusprechen, wie es das gesprochene Wort manchmal nicht kann. Daher kann Musik Kindern dabei helfen, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich so mitzuteilen. Dieser Prozess stärkt die emotionale Kompetenz.
Musizieren macht schlau. Was so platt klingt, ist tatsächlich wissenschaftlich erwiesen: Das regelmäßige Musizieren schult die Konzentration und die Ausdauer und hat einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns. Musik fördert somit die kognitiven Kompetenzen.
Lernen ist effektiver, wenn es in Bewegung stattfindet. Auch Musik ist „in Bewegung“ und das aktive Musizieren funktioniert mithilfe der Körperbewegungen: Der Mund und der Oberkörper werden eingesetzt, um zu singen und zu sprechen, die Gliedmaße und Hände werden eingesetzt, um Instrumente zu spielen oder den eigenen Körper zum Instrument zu machen (Bodypercussion). Die Steuerung des Körpers und des Ausmaßes seiner Einsatzkraft fordern die motorischen Kompetenzen.
Wie eng die Stimmbildung und die Sprachbildung miteinander verknüpft sind, wurde oben bereits ausgeführt. Beim Singen und Sprechen werden die sprachlichen Kompetenzen in hohem Maße trainiert.
Was ist das „Eigene“ und was ist das „Fremde“? Kinder brauchen die Abgrenzung, um sich selbst einordnen zu können. Was im Kleinsten gilt, trifft ebenso auf ein Konstrukt wie Kultur zu: Durch die Verortung und Zuordnung des Kindes in der es umgebenden Kultur und Traditionen lernt es sich zu öffnen für interkulturelle Begegnungen. Musik ist dafür ein gutes Übungsfeld – somit wird durch Musik auch die interkulturelle Kompetenz gefördert.
„Eule findet den Beat - mit Gefühl“ - 33 Aktionskarten
Mit dem Aktionskartenset zu „Eule findet den Beat mit Gefühl“ erhalten Sie 33 Aktionskarten, um das Thema Gefühle spielerisch und musikalisch erfahrbar zu machen. Mehr zur Anwendung der Gefühle-Aktionskarten im Kindergarten finden Sie hier.
Arbeit im Kindergarten: Von U3 bis Vorschule
Besonders in der frühen Kindheit entwickeln sich die Fähigkeiten und Interessen der Kinder rasant. Wir möchten Sie dabei unterstützen, immer ein passendes Angebot liefern zu können. In der Zeitschrift Musik in der Kita finden Sie daher eine Fülle an Praxismaterial für die wichtigen Jahre von 1 bis 6.
Rituale in Kindergarten und Krippe
Vom Morgenkreis, über das Händewaschen vor dem Mittagessen bis hin zur gemeinsamen Verabschiedung aus dem „Tagesprogramm“: Rituale helfen den Kindern dabei, sich sicher durch den Kita-Alltag zu bewegen. Eine regelmäßige Struktur gibt Sicherheit und erleichtert allen – auch den Erzieher*innen – einen Ablauf wiederkehrender Handlungen. Auch in der Zeit der Eingewöhnung kann es sehr hilfreich sein, wenn sich das Kind mit einem täglichen Szenario konfrontiert sieht und dieses kennen und einschätzen lernt. Musik im Kindergarten kann leicht die Funktion eines solchen wiederkehrenden Elements sein.

Auf der CD „Vom Abschiedskuss zum Kita-Schluss“ werden in 16 musikalischen Ritualen alltäglichen Situationen begleitet. Hier gelangen Sie zum Produkt „Vom Abschiedskuss zum Kita-Schluss“...
Vielfalt: welche Musik im Kindergarten?
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Vorlieben. Das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Damit sich Kinder in der Musikwelt entfalten können, brauchen sie aber ein vielfältiges Angebot. Dazu gehören Kinderlieder, Popsongs, Klanggeschichten, klassische Musik, Fingerspiele, Abzählreime, Sprechverse und vieles mehr. Musikalische Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten gehören ebenso dazu wie Instrumentenbau und Umweltgeräusche.
Aber bekommen Sie jetzt keinen Schreck, wenn Sie diese Vielfalt nicht abdecken können. Das ist ganz normal! Wir haben in unserer Zeitschrift Musik in der Kita immer ein breit gefächertes Angebot. Schauen Sie einfach rein!Viele weitere Ideen und Gratis-Downloads finden Sie hier:
https://www.lugert-verlag.de/gratis-downloads-kita
Resilienz, Inklusion, Gebärden und Musik
Wie Musik sich eignet, damit Kinder ihre Gefühle bewusst wahrnehmen und ihre Resilienz stärken können, erklärt Klangpädagogin Tanja Draxler-Zenz in diesem Webinar:
Lugert Podcast: „Gebärden im Musikunterricht“
In diesem Podcast erzählt Meike Walcha-Lu, warum Gebärden im Musikunterricht für alle Lehrkräfte, egal an welcher Schule und welche Klassen sie unterrichten, so sinnvoll sind und warum es sich lohnt, damit zu arbeiten. Zwar richtet sich die Folge an Musiklehrer*innen, aber auch für Erzieher*innen ist dies ein sehr spannendes Thema.