Musikunterricht in der 9. Klasse – Ideen, Themen und Unterrichtsmaterial
Musik macht nicht nur Spaß, sondern ist auch das perfekte Training fürs Gehirn: Die musikalische Praxis trainiert Gehör und Rhythmusgefühl, Koordination, Konzentration und Kreativität. Das Musizieren steigert die emotionale Kompetenz und fördert kooperatives Verhalten. Als Musiklehrer*in haben Sie die Aufgabe, all diese Kompetenzen zu fördern – eine spannende Aufgabe, die allerdings auch etwas einschüchternd sein kann.
Doch keine Sorge, wir wissen was zu tun ist! Wir haben die wichtigsten Fragen rund um den Musikunterricht in der 9. Klasse für Sie zusammengestellt – auch und gerade für Fachfremde, die zum ersten Mal Musik unterrichten wollen.
- Was ist wichtig für guten Musikunterricht in der 9. Klasse?
- Welche musikalischen Kompetenzen sollten in der 9. Klasse vermittelt werden?
- Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
- Jugendliche im Stimmbruch: Wie gehe ich damit um?
- Wie kann ich abwechslungsreichen Unterricht gestalten?
- Woher bekomme ich Unterrichtsmaterial für die 9. Klasse?
Was ist wichtig für guten Musikunterricht in der 9. Klasse?
In dieser Altersstufe legen die Schüler*innen besonderen Wert auf aktuelle Musik. Die Hits aus den Charts und den aktuellen Youtube-Videos sprechen sie besonders an. Gleichzeitig können Sie sie fürs Band- oder Orchester-Zusammenspiel begeistern. Werden diese beiden Aspekte – aktuelle Hits und Klassenmusizieren – miteinander kombiniert, ist die Motivation Ihrer Klasse gesichert.
Neugierig, welchen aktuellen Hit wir in der neuesten Ausgabe der Praxis des Musikunterrichts für Sie und Ihre Schüler*innen bereithalten? Hier gelangen Sie zu der aktuellen Ausgabe von Praxis des Musikunterrichts.
Welche musikalischen Kompetenzen sollten in der 9. Klasse vermittelt werden?
Die Kompetenzbereiche beinhalten vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert. Hier sehen Sie die Bereiche laut bayrischem Lehrplan:
Daraus lassen sich exemplarisch folgende Kompetenzen ableiten:
- Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren teilweise mehrstimmig in verschiedenen Zusammensetzungen und setzen dabei weitgehend selbständig stimmbildnerische Techniken (etwa das Öffnen von Resonanzräumen) ein (siehe Lernplan Bayern).
- Sie improvisieren mit Instrumenten und ihrer Stimme und vertonen so etwa kurze Filmszenen (Bayern).
- Sie beschreiben verschiedene Holzblasinstrumente, hören sie bewusst in ausgewählten Beispielen (z. B. programmatischen Orchesterwerken) und erläutern unterschiedliche Klangwirkungen (Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler setzen Emotionen und Handlungen in eigenen Gestaltungsversuchen von Filmszenen differenziert um, wählen dazu selbständig Musik aus und können ihre Wahl begründen. Dabei reflektieren sie ihre Ergebnisse auf Grundlage von selbst erarbeiteten Beobachtungskriterien (Bayern).
- Auf den Hauptstufen einer Tonleiter bilden sie Dreiklänge und setzen diese zur Liedbegleitung ein (Bayern).
- Ausgehend von einer leitenden Fragestellung beschreiben und vergleichen sie Höreindrücke und beschreiben unter Verwendung von Fachsprache die dort wahrgenommenen musikalischen Strukturen (siehe Lernplan Nordrhein-Westfalen).
- Die Schülerinnen und Schüler benennen musikalische Strukturen auf der Grundlage einfacher Notationen, analysieren unter Verwendung grundlegender Fachmethoden (Parameteranalyse, einfache Formanalyse) einfache musikalische Strukturen bezogen auf eine leitende Fragestellung (Nordrhein-Westfalen).
- Sie entwerfen und realisieren einfache musikalische Gestaltungen unter Verwendung elementarer musikalischer Strukturen (Nordrhein-Westfalen).
- Sie präsentieren Kompositionen und Gestaltungsergebnisse (Nordrhein-Westfalen).
Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
Das Zusammenspiel als Band will gut koordiniert sein, denn alle Schüler*innen benötigen genaue Anweisungen. Auch müssen die Instrumente entweder bereits vorbereit sein, oder die Schüler*innen müssen wissen, wie das jeweilige Instrument richtig eingestellt wird. Eine weitere Schwierigkeit ist, den Überblick zu behalten – die Schüler*innen werden an ihren Instrumenten experimentieren und es kann deshalb auch einmal sehr laut werden. Es kann schnell passieren, dass ein Schüler aussetzt, weil er nicht weiß, in welchem Takt er ist. Damit am Ende auch ein aufführungsreifes Resultat steht, muss jeder genau wissen, was wann zu tun ist (Formteile, Wiederholungen, Pausen usw.).
In unserer Zeitschrift Praxis des Musikunterrichts bieten wir Ihnen deshalb eine stets aktuelle Auswahl an geeigneten Liedern und Musikstücken – fertig arrangiert und bereit zur ersten Probe. So wird das gemeinsame Musizieren zu einem tollen Erlebnis für Sie und Ihre Klasse!
Jugendliche im Stimmbruch: Wie gehe ich damit um?
Bei den meisten Jugendlichen beginnt der Stimmbruch im 12. oder 13. Lebensjahr. Er kann aber auch schon mit 11 Jahren oder erst mit 15 einsetzen. Das Singen während des Stimmbruchs ist dabei unproblematisch, sollte aber nicht im Übermaß betrieben werden. Oft genügt es, darauf hinzuweisen, dass bei auftauchenden Schmerzen nicht gesungen werden sollte. Wenn es einem Jungen unangenehm ist zu singen, sollten Sie ihn diesbezüglich nicht drängen (das gilt natürlich genauso für Mädchen). Es ist für einige Jungen im Stimmbruch eine wirklich schwierige Zeit.
Wie kann ich abwechslungsreichen Unterricht gestalten?
Die Möglichkeiten für einen gelungenen Musikunterricht in der 9. Klasse sind vielfältig und Ihnen stehen dazu eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, -methoden und Inhalte, die Sie einführen können, zur Verfügung.
Probieren Sie doch einfach unsere kostenlosen Download-Angebote aus!
- Klassenmusizieren: Uptown Funk
- Gitarre lernen
- Warm-Ups und Rhythmicals
- Themenarbeit: Filmmusik im Unterricht
- Filmmusik: Ziemlich beste Freunde
- Musik und Gesellschaft: Ein Planspiel
- Klassik: Der Hummelflug
- Homeschooling: Beethoven digital
- Stationenlernen: Das Mittelalter
Woher bekomme ich Unterrichtsmaterial für die 9. Klasse?
Die Praxis des Musikunterrichts hält alles bereit, was Sie benötigen. Hier finden Sie aktuelle Hits, vielseitige Arrangements und viele zusätzliche Informationen fürs erfolgreiche Klassenmusizieren in der 9. Klasse. Mit jedem Heft erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um direkt loszulegen!
Vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt. Die Zeitschriften enthalten unter anderem die folgenden Inhalte:
- Populäre Klassik
- Aufführungsmaterial
- Brandneue Hits
- Popmusik
- Aktuelle Themen
Sie wünschen sich einen Überblick über alle Ausgaben des Lehrmittels Praxis des Musikunterrichts? Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Zeitschrift: www.lugert-shop.de/de/Musikunterricht-in-der-Sekundarstufe