Unterrichtsmaterial, Ideen und Gratis-Downloads für den Musikunterricht in Klasse 2
Im Musikunterricht können sich die Kinder der 2. Klasse durch Singen und Musizieren auf eine schöne Art und Weise ausdrücken. Auch die Erweiterung und Aneignung von musikalischen Fähigkeiten ist bereichernd und fördert die Selbstwirksamkeit. Es kann für Sie als Lehrkraft aber auch herausfordernd sein, gleichzeitig Freude vermitteln zu wollen und am Ende der zweiten Klasse eine Leistungsbewertung der Schüler*innen abgeben zu müssen.
Sie wissen nicht, wie Sie die Herausforderungen im Musikunterricht in der 2. Klasse bewältigen können? Sie unterrichten vielleicht sogar fachfremd und haben deshalb Bedenken? Dann sind Sie hier genau richtig! Was im Musikunterricht in der 2. Klasse wichtig ist und welches Material Sie nutzen können, erfahren Sie auf dieser Seite.

Gratis-Downloads: Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht der 2. Klasse
In unserem Online-Shop finden Sie neben jeder Menge Material für Ihren Unterricht auch viele Gratis-Downloads, die Sie im Rahmen Ihres Musikunterrichts mit der 2. Klasse nutzen können. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cupsong zu „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“, einer Bodypercussion zu „Mamma Mia“ oder einer Rhythmus-Unterrichtseinheit?
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie hier ganz konkret an weiteren Materialien und Tipps für den Musikunterricht in der 2. Klasse erwartet:
- Was ist wichtig für meinen Musikunterricht in der 2. Klasse?
- Wie kann ich die erste Musikstunde gestalten?
- Wie kann ich auch als Fachfremde*r guten Musikunterricht machen?
- Wie kann ich Abwechslung in meinen Musikunterricht bringen?
- Wie kann ich den Musikunterricht zur Entspannung nutzen?
- Mit welchen Instrumenten kann ich in der 2. Klasse arbeiten?
- Kein Musikraum, wenig Platz... Wie kann ich trotzdem guten Musikunterricht machen?
- Welche musikalischen Kompetenzen sollte ich vermitteln?
- Wie schaffe ich Struktur und Ordnung in meinen Musikunterricht?
- Wie kann ich traditionelle Lieder, aber auch Popmusik im Musikunterricht einführen?
- Wie schaffe ich es, die Schüler*innen für und mit Musik zu begeistern?
1. Was ist wichtig für meinen Musikunterricht in der 2. Klasse?
In der 2. Klasse soll die Freude an der Musik bei den Schüler*innen geweckt werden. Gleichzeitig werden die musikalischen Kompetenzen und die Kreativität gefördert. Der Fokus liegt dabei auf dem praktischen Musizieren.
2. Wie kann ich die erste Musikstunde gestalten?
Um die Neugier auf den Musikunterricht bereits in der ersten Stunde zu wecken, können Sie ein Instrumentenquiz anbieten. Wenn Sie etwas anbieten möchten, mit dem sich die Schüler*innen identifizieren können, führen Sie ein Lied ein, das zur momentanen Situation der Schüler*innen passt (zum Beispiel Umzug in ein anderes Klassenzimmer, Regenwetter statt Schnee, keine Lust auf Hausaufgaben,…) oder ein witziges Bewegungs-/Sprechlied, um die rhythmischen Kompetenzen der Klasse zu fördern.
Ideen und Material für einen begeisternden Musikunterricht in der 2.Klasse finden Sie in unserer Zeitschrift POPi.G. – Popmusik in der Grundschule.
Dies sind unsere 4 aktuellsten POPi.G.-Ausgaben. Mehr finden Sie in unserem Online-Shop, schauen Sie doch mal vorbei!
3. Wie kann ich auch als Fachfremde*r guten Musikunterricht machen?
Sie unterrichten Musik fachfremd in der Grundschule? Damit sind Sie nicht allein. Mehr als die Hälfte der Musiklehrer*innen in Deutschland haben das Fach nicht studiert.
Aber keine Sorge: Denn alles, was Sie tun müssen ist Ihre Kompetenzen, die Sie als Lehrer*in und Musik liebender Mensch haben, gewinnbringend im Musikunterricht einzusetzen.
Wie Sie Ihre Stärken entdecken und nutzen, welche Stundenkonzepte zu Ihnen passen und was Sie als Fachfremde*r ausmacht, erfahren Sie in unserem neuen Ratgeber „Plötzlich Musiklehrer*in. Fachfremd Musik in der Grundschule unterrichten“. Hier erhalten Sie 16 konkrete Beispiele für authentische Musikstunden, einen Kurs zur Musikpädagogik, methodische Hilfestellungen, ein Interview und mehr!
4. Wie kann ich abwechslungsreichen Musikunterricht gestalten?
Sie haben viele Möglichkeiten, den Musikunterricht der 2. Klasse abwechslungsreich zu gestalten. Es gibt unzählige Unterrichtsmaterialien, Methoden und Inhalte, die Sie nutzen können. Hier sind ein paar Vorschläge.
- Übungen zur Koordination bzw. Raumwahrnehmung („rhythmisch-tänzerische Erziehung“)
- Aufführungen: Zum Beispiel Mini-Musicals
- Musizieren: Singen, Boomwhackers, Orff-Instrumente
- Rhythmik: Rhythmusspiele/-Übungen, Bodypercussion
- Klassik: Begegnung mit Werken, die für Kinder geeignet sind. Zum Beispiel Karneval der Tiere oder Nussknacker
Musikalische Vielfalt in der neuen Zeitschrift „Musik im Grundschulunterricht“
In der Grundschule sollten die Schüler*innen eine größtmögliche Vielfalt an Musik kennenlernen und erleben. Die neue Zeitschrift „Musik im Grundschulunterricht“ behandelt deswegen alle Arten von Musik: von aktueller Kindermusik über Klassik und instrumentale Musik bis zu Weltmusik. Mit dabei sind vor allem Ideen für die 1. und 2. Klasse: Lieder, Klanggeschichten, Bewegungsspiele und mehr – immer leicht verständlich und schnell umsetzbar, auch für den fächerübergreifenden Unterricht.
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Testpaket! Was Sie genau in der ersten Ausgabe der neuen Zeitschrift erwartet und wie Sie diese kostenlos testen können, erfahren Sie hier: Zur ersten Ausgabe „Musik im Grundschulunterricht“
Auch die Hefte unserer Reihe „Challenges“ bringen viel Abwechslung und Spaß in den Musikunterricht! In jedem Heft sind 9 Challenges (Herausforderungen bzw. Aufgaben) enthalten: Von Musik erfinden über Hören und Rhythmus bis hin zu Musik & Weihnachten und Musik im Sommer finden Sie eine große thematische Palette an kreativen Aufgaben.
5. Wie kann ich den Musikunterricht zur Entspannung für die Schüler*innen nutzen?
- 11 Entspannungsspiele für zwischendurch
- 18 Atemübungen für Entspannung und Stimmbildung
- 25 Fantasiereisen vom Lieblingstier bis zur Schatzkiste
- eine CD mit 18 Tracks: Entspannungsmusik, Fantasiereisen und alle Lieder im Original und als Playback
- Grundlagen: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Praxistipps und Differenzierungsmöglichkeiten
Tanja Draxler ist Klang- und Entspannungspädagogin und Achtsamkeitscoach. Sie zeigt Ihnen in diesem Webinar, wie Sie mit Atemübungen, Fantasiegeschichten und Klangspielen für mehr Entspannung im Klassenzimmer sorgen:
6. Mit welchen Instrumenten kann ich in der 2. Klasse arbeiten?
Je nachdem, was die Schüler*innen in der 1. Klasse bereits gelernt haben, können Sie auf diesen instrumentalen Kompetenzen aufbauen.
Wollen Sie ein neues Instrument einführen, sollten Sie darauf achten, dass es angenehm in kleinen Händen liegt. Hierfür eignen sich beispielsweise Blockflöte, Boomwhackers, Kleinpercussion, Ukulele und Orff-Instrumente. Auch Instrumente wie Keyboard und einfaches Schlagwerk lassen sich gut einbeziehen.
In unserer Zeitschrift POPi.G. – Popmusik in der Grundschule finden Sie viele Ideen zum Klassenmusizieren, zur Arbeit mit Boomwhackers und Bodypercussion-Material.
Mehr zum Thema Boomwhackers und passendes Unterrichtsmaterial mit Arrangements
Mehr zum Thema Bodypercussion und passendes Unterrichtsmaterial
Schultaschen-Percussion – Rhythmus mit Alltagsgegenständen von Kinderlied bis Popsong
Es müssen aber nicht immer die ‚klassischen‘ Grundschulinstrumente sein! Rhythmisches Musizieren geht auch mit den Gegenständen, die Ihre Schüler*innen sowieso dabei haben: Schere, Brotdose, Buch, Trinkflasche…
Mit diesen und weiteren Alltagsgegenständen ist „Schultaschen-Percussion“ schnell umsetzbar und hygienetauglich. 12 beliebte Hits und Lieder sind dabei: Von „Blinding Lights“ über „Wellerman“ bis hin zu „Ode an die Freude“!
Bis zum 20. September 2021 können Sie „Schultaschenpercussion“ zum Einführungspreis bestellen! Oder sichern Sie sich einfach schon jetzt das Paket im Download-Format!
Jetzt „Schultaschen-Percussion“ zum Einführungspreis vorbestellen!
Zwei Gratis-Downloads aus „Schultaschen-Percussion“
Damit Sie sofort loslegen können, haben wir gleich zwei Gratis-Downloads aus dem Heft „Schultaschen-Percussion“ für Sie! Die zwei Percussion-Pakete zu den beliebten Liedern „Wellerman“ und „Der Kuckuck und der Esel“ können Sie sich im Shop kostenlos herunterladen:
7. Kein Musikraum, wenig Platz... Wie kann ich trotzdem guten Musikunterricht machen?
Sie haben keinen oder einen nur sehr spärlich ausgestatteten Musikraum für Ihren Unterricht zur Verfügung? Dann stöbern Sie doch einmal durch unsere Reihe „Musik ohne Musikraum“! Hier finden Sie vielseitige Ideen, die auch ohne die 'klassischen' Instrumente oder viel Platz funktionieren und gleichzeitig richtig Spaß machen:
Von Klanggeschichten, Weihnachtsliedern und Entspannungsübungen über Boomwhackers und Bodypercussion bis hin zu Cupsongs und Schultaschen-Percussion.
Haben Sie darüber hinaus auch im Klassenraum nur wenig Platz für Bewegung, wünschen sich aber hin und wieder einen Energie-Boost oder mehr Fokussierung innerhalb der Lerngruppe?
Im Materialpaket „Stuhltänze in der Grundschule“ finden Sie acht einfache Tanz-Choreografien zu beliebten Liedern (von Pop über Kinderlied bis Klassik), die sich ganz unkompliziert am Platz einsetzen lassen. Mit dabei sind Stücke wie „Froh zu sein bedarf es wenig“, „Wellerman“ oder „Jingle Bells“. Die Auswahl der passenden Choreografie wird Ihnen im Heft durch die Einteilung nach Schwierigkeitsgrad, Platzbedarf und Energielevel erleichtert.
8. Welche musikalischen Kompetenzen sollte ich vermitteln?
Im Musikunterricht in der Grundschule werden fachliche Kompetenzen in drei Bereichen entwickelt: Produktion von Musik, Rezeption von Musik und Reflexion über Musik. Der Bereich Produktion ist dabei mit Abstand am stärksten zu gewichten. In diesem Kompetenzbereich sammeln sich alle Elemente der Musizierpraxis: Singen, Musizieren mit Instrumenten, Bewegen zu Musik sowie Musik erfinden. Die Kompetenzbereiche Rezeption und Reflexion umfassen die Förderung der sinnlichen Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit der Schüler*innen sowie deren Ausdrucksfähigkeit.
Die Kompetenzbereiche beinhalten vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert. Hier sehen Sie die Bereiche laut bayrischem Lehrplan:

Im Folgenden sind einige Kompetenzen exemplarisch aufgelistet:
- Die Schüler*innen kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, Musik- und Sprechstücke, Tänze und Szenen, um ein musikalisches Repertoireaufzubauen (siehe Lehrplan Bayern).
- Sie musizieren und experimentieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und bringen dabei eigene Ideen und Gefühle mit musikalischen Mitteln zum Ausdruck (siehe Lehrplan Bayern).
- In der Begegnung mit stilistisch unterschiedlichen Liedern, Werken, Bewegungs- und Tanzformen nehmen sie Musik in ihrer Vielfalt bewusst wahr und stellen ihre Eindrücke in nonverbalen Ausdrucksformen dar (z. B. in Bewegungen oder Bildern) (siehe Lehrplan Bayern).
- Die Kinder reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit der eigenen Erfahrungswelt (siehe Lehrplan Bayern).
- Sie begleiten Lieder auf Rhythmusinstrumenten (siehe Lehrplan Nordrhein-Westfalen).
- Die Schüler*innen singen Lieder auswendig (siehe Lehrplan Nordrhein-Westfalen).
- Sie kennen die Schulinstrumente, unterscheiden sie hörend und benennen sie (siehe Lehrplan Niedersachsen).
- Sie können einfache Notenbilder einer Musik zuordnen (siehe Lehrplan Niedersachsen).
Bewegen zu Musik: Poptänze in der Grundschule
Tanz und Bewegung sind in der Grundschule optimale Möglichkeiten, sich aktuelle Popmusik zu erschließen. Ob im Musikunterricht, fächerübergreifend in der Sportstunde oder in einer Projektwoche: Tanzen macht Grundschülerinnen und -schülern einfach Spaß und eignet sich zudem wunderbar als Ventil für den zum Teil gesteigerten Bewegungsdrang.
Wie Sie acht einfache Tanz-Choreografien zu beliebten Popsongs (u.a. „Dance Monkey”, „Auf uns” oder „Uptown Funk”) einstudieren, erfahren Sie in diesem Produkt: Zum Material Poptänze in der Grundschule. 8 Choreografien für Unterricht & Aufführung
9. Wie schaffe ich Struktur und Ordnung in meinen Musikunterricht?
Rituale bringen Struktur und Ruhe in den Schulalltag und geben Kindern dadurch Sicherheit. Durch musikalische Rituale lernen Kinder, verbale Anweisungen in passende körperliche Bewegungen umzusetzen.
Als Lehrkraft können Sie ein Ritual in den Unterricht einführen, beispielsweise um die Aufmerksamkeit der Schüler*innen auf sich zu ziehen. So lernen sie, den Signalcharakter der Musik ohne Aufforderung zu erkennen und werden zum selbständigen Handeln angeregt.
Beispiele für Ritual-Songs finden Sie auf der CD … und täglich rockt das Kringelschwanzgetier: 13 geniale Rituale für die Schule.
10. Wie kann ich traditionelle Lieder, aber auch Popmusik im Musikunterricht einführen?
Abwechslung ist auch hinsichtlich der Musikstile wichtig, damit die Kinder so viel wie möglich kennenlernen können. Es gibt viele Werke, die auf einer vereinfachten Stufe für Kinder zugänglich gemacht werden können. In unserem Lehrmittel POPi.G. – Popmusik in der Grundschule finden Sie vielseitige Ideen, um Ihre 2. Klasse neben der Popmusik auch mit anderen Musikstilen vertraut zu machen.
Gerade junge Schüler*innen sind sehr empfänglich für beispielsweise klassische Musik. Probieren Sie es aus!
Abwechslungsreiches Material und tolle Ideen finden Sie auch in den Heften unserer Reihe Klassik in der Grundschule.
„Cupsongs – Becher-Percussion für die Grundschule von traditionell bis Pop“
Mit tollen Becher-Percussions können sie mit Ihren Grundschüler*innen sowohl traditionelle Lieder als auch Popsongs wirkungsvoll rhythmisch begleiten.
Im Heft „Cupsongs – mit Hits von Namika, Mark Forster & Co. 12x Becher-Percussion für die Grundschule von traditionell bis Pop“ finden Sie 12 tolle Songs mit Begleitideen und Video-Tutorials als Download.
Zu „Cupsongs – 12x Becher-Percussion für die Grundschule“ im Online-Shop
11. Wie schaffe ich es, die Schüler*innen für und mit Musik zu begeistern?
Das Tolle an Musik ist ja: Sie muss nicht erst überzeugen, denn wir alle lieben Musik. Kinder sind stets begeistert, wenn Musik von etwas handelt, das ihnen bekannt ist. Und wenn sie die Melodie des Liedes bereits kennen, fällt der Zugang noch leichter.
Alles, was mit der Lebenswelt der Schüler*innen zu tun hat, besitzt das Potenzial, zu begeistern. Natürlich gehören dazu unter anderem Popmusik aus den Charts oder die Lieblings-Hits von Kinderserien/-Filmen. Tolle Ideen und Praxismaterial dazu finden Sie in der POPi.G. – Popmusik in der Grundschule:
Aktuelle Hits, Arrangements, Rituale und lustige Spiele für den Musikunterricht in der 2. Klasse – das finden Sie alles in der POPi.G. – Popmusik in der Grundschule. Mit jedem Heft erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um direkt loszulegen: Vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt. Mit guten Arrangements, flotten Choreografien und durchdachten Arbeitsblättern gelingt es Ihnen, Ihre Schüler*innen zu begeistern.
Direkt zum Unterrichtsmaterial und zu allen Gratis-Downloads für Ihren Musikunterricht in der 2. Klasse bei uns im Online-Shop:
- Gratis-Downloads für die 2. Klasse
- Praxismagazin „POPi.G. – Popmusik in der Grundschule“
- Zeitschrift „Musik im Grundschulunterricht“
- Die Reihe „Musik ohne Musikraum“. Von Klanggeschichten über Cupsongs bis Entspannung
- Die Reihe „Challenges“: Hören, Rhythmus, Weihnachten und mehr
- Die Reihe „Klassik in der Grundschule“. Von „Peter und der Wolf“ bis zum „Nussknacker“
- Aufführungsmaterial: Eule findet den Beat
- Mini-Musicals wie Die kleinen Leute von Swabedo und Janosch
- Übungen für mehr Aufmerksamkeit und Konzentration: 33 Fresh-Ups
- Rituallieder auf der Kringelschwanzgetier-CD
Eine allgemeinere Übersicht zum Musikunterricht in der Grundschule finden Sie hier: Infos und Material für den Musikunterricht in der Grundschule.