Musikunterricht in der 4. Klasse – Gratis-Downloads, Ideen und Unterrichtsmaterial
Musik ist ein tolles Fach, das bei den Schüler*innen große Begeisterung auslösen kann. Kaum ein anderes Fach bietet so viel Gestaltungsspielraum. Was von vielen Lehrer*innen sehr geschätzt wird, stellt fachfremde Lehrkräfte oft vor einige Probleme: Was ist im Musikunterricht der 4. Klasse wichtig? Was sollten die Schüler*innen am Ende des Schuljahres können? Auf dieser Seite erfahren Sie alles darüber, wie Sie die Kompetenzen Ihrer Schüler optimal fördern und gleichzeitig Spaß und Freude in Ihren Musikunterricht einbauen können.
Gratis-Downloads: Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht der 4. Klasse
In unserem Online-Shop finden Sie neben jeder Menge Materialien für Ihren Unterricht auch viele Gratis-Downloads, die Sie im Rahmen Ihres Musikunterrichts mit der 4. Klasse nutzen können. Schauen Sie doch mal rein, vielleicht ist ja auch für Sie etwas dabei.
Mit diesen Gratis-Downloads erhalten Sie Material, das Sie für den Musikunterricht mit Ihren Viertklässler*innen nutzen können (weitere Gratis-Downloads für die Grundschule gibt es übrigens hier):
- NEU: „20 Prinzipien für einen guten Musikunterricht“ (aus „Plötzlich Musiklehrer*in.“)
- Bodypercussion zum Abba-Hit „Mamma Mia“
- Unterrichtseinheit „Rhythmus in der Grundschule“
- Hand-Challenge in der Grundschule (Rhythmusgefühl)
- Choreografie zu „Everything at once“
- Choreografie zu „Tacata“
- Boomwhacker-Arrangement zum Hit „Fading“ (Klassenmusizieren)
- Boomwhacker-Arrangement zu „Unter den Wolken“ – Die Toten Hosen
- Checkliste Bestandsaufnahme Musikraum
- Unterrichtsmaterial Genre „Flamenco“ aus „Eule findet den Beat auf Europatour“
- Unterrichtsmaterial Musikstil „Rock“ aus „Eule findet den Beat“
- Arbeitsblätter und Noten aus „Klasse Songs! Starke Songs für starke Kinder“
- Weihnachtliche Klanggeschichte „Oh Tannenbaum“
- Weihnachts-Rhythmical „Weihnachts-Rap“
- „Rebellen“ von Lina – Klassenmusizieren und Thema Handynutzung (2-6)
- Unterrichtsideen, Begleitideen und mehr – Lied „Kleine Fische“
- Singen mit Kindern: Interview über gesunde Stimmlagen
Mehr Infos, Tipps und Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht in der 4. Klasse
Damit Sie gut vorbereitet in den Musikunterricht mit der 4. Klasse starten, finden Sie folgende Inhalte in diesem Beitrag:
- Was ist wichtig im Musikunterricht in der 4. Klasse?
- Wie kann ich auch als Fachfremde*r guten Musikunterricht machen?
- Was sollte die 4. Klasse für die bevorstehende Sekundarstufe beherrschen?
- Was sind die musikalischen Kompetenzen in der 4. Klasse?
- Wie schaffe ich Struktur in meinen Musikunterricht?
- Wie kann ich abwechslungsreichen Unterricht gestalten?
- Welche Herausforderungen erwarten Sie als Lehrperson einer 4. Klasse?
Was ist wichtig im Musikunterricht in der 4. Klasse?
Die Schüler*innen befinden sich am Ende ihrer Grundschulzeit. Die musikalischen Kompetenzen, die sie in den vergangenen Jahren erlernt haben, können sie nun auf unterschiedliche Weise immer wieder im Musikunterricht der 4. Klasse anwenden: Die eigene Stimme sowie unterschiedliche Instrumente wurden erprobt und können immer umfassender und gezielter im Musikunterricht eingesetzt werden. Musikstile werden vorgestellt und Werkausschnitte werden untersucht – und das Bandmusizieren macht jetzt richtig Spaß.
Wie kann ich auch als Fachfremde*r guten Musikunterricht machen?
Sie unterrichten Musik fachfremd in der Grundschule? Damit sind Sie nicht allein. Mehr als die Hälfte der Musiklehrer*innen in Deutschland haben das Fach nicht studiert.
Aber keine Sorge: Denn alles, was Sie tun müssen ist Ihre Kompetenzen, die Sie als Lehrer*in und Musik liebender Mensch haben, gewinnbringend im Musikunterricht einzusetzen.
Wie Sie Ihre Stärken entdecken und nutzen, welche Stundenkonzepte zu Ihnen passen und was Sie als Fachfremde*r ausmacht, erfahren Sie jetzt auch in unserem neuen Ratgeber „Plötzlich Musiklehrer*in. Fachfremd Musik in der Grundschule unterrichten“.
Hier können Sie den Ratgeber bestellen.
Das erwartet Sie ganz konkret in „Plötzlich Musiklehrer*in“:
- Ich bin jetzt Musiklehrer*in: Entdecke deine musikalischen Stärken
- 16 konkrete Beispiele für authentische Musikstunden (zum Werk „Die Moldau“ und zum Popsong „Schokolade“)
- Ein kleiner Kurs Musikpädagogik
- 20 Prinzipien für einen guten Musikunterricht
- Methodische Hilfestellungen für das Klassenmusizieren
- Interview mit der Autorin inkl. spannender Praxiserfahrungen
Was sollte die 4. Klasse für die bevorstehende Sekundarstufe beherrschen?
Bis zum Ende der Grundschulzeit sollen die Schüler*innen ein breitgefächertes Wissen und Können im Musikbereich erworben haben. Dies schließt einerseits gesangliche, instrumentale und rhythmische Kompetenzen mit ein, aber auch analytische, gestalterische und reflektive Prozesse. Die Kompetenzen finden Sie exemplarisch in den unten verlinkten Lehrplänen.
Was sind die musikalischen Kompetenzen in der 4. Klasse?
Die Kompetenzbereiche beinhalten vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert. Hier sehen Sie die Bereiche laut bayrischem Lehrplan:
Im Folgenden sind einige Kompetenzen exemplarisch aufgelistet:
- Die Schüler und Schülerinnen sprechen und singen anstrengungsfrei, deutlich artikuliert und über längere Atembögen (siehe Lernplan Bayern).
- Sie setzen die Sprech- und Singstimme rhythmisch und tonal sicher ein (siehe Lernplan Bayern).
- Sie wenden erweiterte Spieltechniken und Begleitformen auf dem Orff-Instrumentarium unter Berücksichtigung von Links- oder Rechtshändigkeit an (siehe Lernplan Bayern).
- Sie erleben mindestens ein musikalisches Ensemble oder einen Musiker/eine Musikerin aus dem eigenen regionalen Bezugsraum, benennen typische Merkmale der Musik und beschreiben auf der Grundlage eines Gesprächs, welche Bedeutung Musik im Leben des/der Musikschaffenden hat (siehe Lernplan Bayern).
- Sie tanzen und beschreiben Tänze verschiedener Stilrichtungen, Länder und Kulturen, um sich auch fremden Tanzformen wertschätzend zu nähern (siehe Lernplan Bayern).
- Sie erkennen und benennen die musikalischen Strukturen Wiederholung, Rondo und Kanon, um ihr Verständnis für den formalen Aufbau von Musik zu erweitern (siehe Lernplan Bayern).
- Sie unterscheiden Musik in ihrer Verschiedenartigkeit mit Hilfe bestimmter Ordnungskriterien; Beispiele für Ordnungskriterien: Zweck (z. B. Tanzmusik, Kirchenmusik), Besetzung (z. B. gesungene Musik, Instrumentalmusik), Kulturkreis (z. B. Musik aus Europa, Musik aus Afrika) (siehe Lernplan Nordrhein-Westfalen).
- Sie verwenden grafische und einfache traditionelle Notationen lesend oder schreibend als Hörhilfen (z. B. Viertel-, halbe und ganze Noten, auf- und absteigende Tonfolgen, Lautstärke und Tempobezeichnungen) (siehe Lernplan Nordrhein-Westfalen).
- Sie kennen die Schulinstrumente und ausgewählte Orchesterinstrumente, wissen um deren Spielweise und Klangerzeugung, z. B. Selbstbauinstrumente, und unterscheiden sie hörend und benennen sie (siehe Lernplan Niedersachsen).
Wie schaffe ich Struktur in meinen Musikunterricht?
Rituale bringen Struktur und Ruhe in den Schulalltag und geben Kindern dadurch Sicherheit. Durch musikalische Rituale lernen Kinder, verbale Anweisungen in passende körperliche Bewegungen umzusetzen.
Als Lehrkraft können Sie ein Ritual in den Unterricht einführen, beispielsweise um die Aufmerksamkeit der Schüler*innen auf sich zu ziehen. So lernen sie, den Signalcharakter der Musik ohne Aufforderung zu erkennen und werden zum selbständigen Handeln angeregt.
Beispiele für Ritual-Songs finden Sie auf der CD …und täglich rockt das Kringelschwanzgetier: 13 geniale Rituale für die Schule.
Wie kann ich abwechslungsreichen Unterricht gestalten?
Sie haben viele Möglichkeiten, den Musikunterricht in der 4. Klasse zu gestalten. Es gibt unzählige Unterrichtsmaterialien, -Methoden und Inhalte, die Sie einführen können.
- Musizieren: Singen, Boomwhackers, Orff-Instrumente
- Rhythmik: Rhythmusspiele/-Übungen, Bodypercussion
- Übungen zur Koordination bzw. Raumwahrnehmung („rhythmisch-tänzerische Erziehung“)
- Aufführungen: Mini-Musicals
- Klassik: Begegnung mit Werken, die für Kinder geeignet sind (zum Beispiel Hummelflug oder Nussknacker)
- „Erfrischungsübungen“ für neue Konzentration, für Entspannung oder Aktivierung (je nach Bedarf und Situation)
- Lieder und musikalische Rituale für Struktur und Regelmäßigkeit: Von Aufräummusik über Ferienlied und Pausenlied bis hin zum Begrüßungslied
Welche Herausforderungen erwarten Sie als Lehrperson einer 4. Klasse?
Die Lehrkraft einer 4. Klasse braucht eine gute Intuition und Fingerspitzengefühl für die Schüler*innen. Langeweile und Überforderung liegen bei den Viertklässlern häufig dicht beieinander. Musikalisch ist zwar schon einiges realisierbar, aber das bedeutet natürlich nicht, dass es auch gut klingt. Wichtig ist hier besonders: Nehmen Sie Ihre Schüler*innen ernst und hören Sie ihnen zu. Es finden sich immer Mittel und Wege, einen Wunsch-Song der Klasse auch mit Schulinstrumenten cool klinen zu lassen.
Unterrichtsmaterial mit aktuellen Hits für die 4. Klasse
In der POPi.G. – Popmusik in der Grundschule finden Sie vielseitige Ideen und aktuelle Hits, die Ihre Schüler*innen begeistern.
Mit jedem Heft erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um direkt loszulegen: Vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt.
Dies sind 4 unserer aktuellsten POPi.G.-Ausgaben. Mehr von der POPi.G. finden Sie in unserem Online-Shop, schauen Sie doch mal vorbei!
Weiteres Unterrichtsmaterial für die 4. Klasse
Reihe Klassik in der Grundschule: Nussknacker-Suite, Bilder einer Ausstellung, Peer Gynt, Karneval der Tiere und mehr!
Aufführungsmaterial: Eule findet den Beat oder Mini-Musicals wie Die kleinen Leute von Swabedo und Janosch
Rituale und Aufmerksamkeitsübungen:
- …und täglich rockt das Kringelschwanzgetier – 13 geniale Rituale für die Grundschule (CD oder Download)
- Fresh-Ups – 33 Übungen für mehr Aufmerksamkeit, Konzentration und Entspannung
…zusammen auch als Materialpaket!