Plötzlich Musiklehrer*in?
Gratis-Download, Ratgeber, Typen-Test und Podcast-Folge

Mehr als die Hälfte der unterrichtenden Musiklehrer*innen an Grundschulen sind „fachfremd“.
Sie sind (bald) eine davon? Sie fragen sich, wie Sie Musik fachfremd unterrichten sollen, wenn Sie doch das Fach gar nicht studiert haben? Wie können Sie den Unterricht so gestalten, dass es Ihren Schüler*innen Spaß macht und sie am Ende auch wirklich etwas mitnehmen?
Das Gute ist erst einmal: Sie haben die Chance, den Kindern einen Weg für positive lebenslange musikalische Entwicklung zu eröffnen! Denn im Grundschulalter sind Kinder besonders zugänglich und begeisterungsfähig für Musik.
Und besonders gut ist auch: Dazu müssen Sie kein Instrumentalstudium nachholen oder nächtelang Musiktheorie büffeln. Damit Ihr individueller Musikunterricht gelingt, sind erst einmal ganz andere Dinge wichtig …
Gratis-Download: 20 Prinzipien für guten fachfremden Musikunterricht
Sie unterrichten fachfremd Musik und wünschen sich, Ihre Musikstunden kompetent zu gestalten?
Mit dem Gratis-Download „20 Prinzipien für einen guten Musikunterricht“ aus „Plötzlich Musiklehrer*in“ erhalten Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um die Unterrichtsplanung, die Leistungsbewertung und viele Aspekte, die beim Singen und Musizieren mit Ihren Schüler*innen zu beachten sind. Hier geht’s zum Download
Ratgeber „Plötzlich Musiklehrer*in“ für die Grundschule
Finden Sie Ihre ganze persönliche Nähe zum Fach Musik, lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Inhalte und erfahren Sie mehr über die Besonderheiten des Fachs.
Unser Ratgeber „Plötzlich Musiklehrer*in“ hilft Ihnen dabei, macht Lust darauf, Musiklehrer*in zu sein – und gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen. Hier geht’s zum Ratgeber: „Plötzlich Musiklehrerin“
Welcher Musiklehrer*in-Typ sind Sie?
Sie würden gerne mehr über Ihre Stärken in Bezug auf den Musikunterricht erfahren?
Dann machen Sie jetzt den Typen-Test und entdecken Sie die Bastler*in, Trommler*in und viele weitere Persönlichkeiten, die in Ihnen stecken. Hier geht’s zum Test
Stundenverläufe, Hilfestellung zum Umgang mit dem Lehrplan & mehr
In „Plötzlich Musiklehrerin“ stecken 5 Kapitel, die Sie beim fachfremden Unterrichten des Fachs Musik unterstützen:
- Antworten auf Fragen wie: Was unterscheidet mich von jemandem, der Musik studiert hat? Wie entdecke ich meine „Fachnähe“?Und wie nutze ich sie für meinen Unterricht?
- Ein kleiner Kurs Musikpädagogik
- Methodische Hilfestellungen für das Klassenmusizieren
- 16 konkrete Beispiele für authentische Musikstunden (zum Werk „Die Moldau“ und zum Popong „Schokolade“)
- 20 Prinzipien für einen praxisorientierten Musikunterricht, die bei der Stundenvorbereitung helfen
- Interview mit der Autorin inkl. spannender Praxiserfahrungen
Unsere Autorin setzt mit innovativen Gedanken und ganz konkreten Beispielen dort an, wo es Ihnen wirklich weiterhilft: an Ihren Stärken. „Plötzlich Musiklehrer*in“ jetzt bestellen!
Lugert-Podcast: fachfremd Musik in der Grundschule unterrichten
Wie können Sie als fachfremde Lehrkraft mit den Kompetenzen, die Sie mitbringen, richtig guten Musikunterricht machen? Und wie kann ein Ratgeber fachfremde Lehrer*innen dabei unterstützen, die eigenen Stärken in ihren Musikunterricht einfließen zu lassen? In dieser Podcast-Folge nehmen wir gemeinsam mit Bettina Küntzel „Musik fachfremd unterrichten“ genau unter die Lupe und erfahren mehr über ihren Ratgeber: