LUGERT PODCAST
Unser Podcast für guten Musikunterricht!
Mit unserem neuen Podcast tauchen Sie auch unterwegs in musikpädagogische Themenwelten ein.
In regelmäßigen Abständen sprechen wir mit engagierten Musiklehrkräften, spannenden Innovationsgeber*innen und außergewöhnlichen Künstler*innen. Wir wollen wissen, was sie bewegt und gemeinsam das Fach Musik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Hier sind sicher viele Ideen für Ihren Musikunterricht dabei, die Sie sich abschauen oder in diesem Fall „abhören” können.
Den Lugert Podcast können Sie kostenlos hier über die Website hören, oder auf allen gängigen Streaming-Plattformen finden.
Alle Folgen anhören:
Folge 9
40 Jahre Lugert Verlag
In den vergangenen 40 Jahren ist in der Musikpädagogik eine Menge passiert. Mit Verlagsgründer Wulf Dieter Lugert reden wir darüber, wie er mit einigen wenigen Kolleginnen und Kollegen dafür gekämpft hat, die Musik in den Musikunterricht zu bringen, die die Schülerinnen und Schüler damals auch wirklich gehört haben.
Er erzählt, wie er auf der einen Seite angefeindet wurde, aber gleichzeitig sehr viel positive Resonanz bekam. Welche Wichtigkeit hat Musikpädagogik heute und wie sehen die Wünsche für die Zukunft aus?
Gast: Wulf Dieter Lugert
Folge 8
Inklusiver Musikunterricht
Michaela Kriel ist Musiklehrerin an einer Hauptschule in Niedersachsen und unterrichtet dort seit mehr als 10 Jahren sehr heterogene Klassen mit dem Ziel, jede*n einzelnen Schüler*in mitzunehmen und zu begeistern, auch wenn das nicht immer einfach ist.
Sie erzählt mir, wie ihre Schüler*innen am inklusiven Unterricht wachsen, was es mit ihnen macht, wenn sie merken, dass es Fächer gibt, in denen sie auch ganz vorne mit dabei sind.
Dann verrät sie noch, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit inklusiver Musikunterricht gelingt und was man selbst noch mitbringen muss.
Gast: Michaela Kriel
Folge 7
Wie geht eigentlich Chorproben während Corona?
Franny Fuchs ist studierte Schulmusikerin, Sängerin, Dozentin für Jazz- und Popchorleitung und Dirigentin verschiedener Chöre – und damit also DIE perfekte Ansprechpartnerin, wenn es um die Gestaltung von Chorproben in Zeiten von Corona geht. In dieser Folge sprechen wir deshalb über hilfreiche Tools und Methoden für Online-Proben und Franny lässt uns an ihrem Erfahrungsschatz aus der Praxis teilhaben. Außerdem reden wir über die Dos und Dont’s einer Chorprobe, wann eine Probe als erfolgreich bezeichnet werden und wie man durch Zeichensprache sauberer singen kann.
Gast: Franny Fuchs
Folge 6
Musikunterricht während Corona: Bodenmarkierungen, Lüftungszeiten und Spaß am Musizieren
Wie kann man als Musiklehrer*in Musikunterricht während Corona gestalten? Um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen, sprechen wir mit Musiklehrer und Kindermusiker Olli Ehmsen. Neben dem Thema „Musikunterricht und Corona“ unterhalten wir uns mit Olli außerdem über das Format Pausensingen, seine persönlichen Ziele vom Musikunterricht und was für ihn ein gutes Kinderlied ausmacht.
Gast: Olli Ehmsen
Folge 5
Von der Bühne ins Klassenzimmer: Wie ein Musiker mit der Pandemie umgeht
Welche Parallelen zwischen Bühne und Lehrerpult gibt es? Was macht ein Musiker in Zeiten von Corona? Wie wirkt sich die Tätigkeit als Musiker auf das Lehrerdasein aus? Und was macht die Castingshow „Dein Song“ so besonders? Über das und mehr sprechen wir mit Ole Specht, der nicht nur Sänger der Band Tonbandgerät und Jurymitglied beim KiKA, sondern auch Musiklehrer ist.
Gast: Ole Specht
Folge 4
Kreativ und schülerorientiert: Songwriting in der Grundschule
Warum und wie kann man Schüler*innen für Songwriting begeistern und wie geht man bei der Entwicklung eines eigenen Songs am besten vor? Wie kann das Songschreiben und Musikunterricht im Allgemeinen Schüler*innen in ihrer Lebenswelt abholen und durch verschiedenste Situationen hindurchbegleiten? Über das und mit welcher Motivation der Musikpädagoge Tim Schwarzpaul seinen Musikunterricht gestaltet, sprechen wir in dieser Folge.
Gast: Tim Schwarzpaul
Folge 3
Mit Popmusik Lehrplanthemen spannend unterrichten.
Warum war es wichtig die Musikaufnahmeprüfung in Bayern zu revolutionieren? Wie kann man mithilfe von Popmusik Lehrplanthemen besonders spannend unterrichten? Über das und mehr sprechen wir in dieser Folge mit Wolfgang Pfeiffer.
Gast: Wolfgang Pfeiffer
Folge 2
Plötzlich Musiklehrer*in? Wie du fachfremd guten Musikunterricht gestaltest.
Wie kannst du als fachfremde Lehrkraft mit den Kompetenzen, die Du mitbringst, richtig guten Musikunterricht gestalten? Und wie kann ein Ratgeber fachfremde Lehrer*innen dabei unterstützen, die eigenen Stärken in ihren Musikunterricht einfließen zu lassen? In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit Bettina Küntzel „Musik fachfremd unterrichten“ genau unter die Lupe und erfahren mehr über ihren neuen Ratgeber.
Gast: Bettina Küntzel
Folge 1
Leere Kassen? So kommst du mit Fundraising an neue Instrumente für den Musikunterricht.
Wie kommt man an Instrumente für den Musikunterricht – trotz leerer Schulkassen? In dieser Episode gehen wir dieser Frage auf den Grund und sprechen dazu mit Peer Frenzke über‘s Fundraising. Außerdem verrät er, wie er zu einem Bus mit geschenktem Equipment von Thomann gekommen ist, warum er seine Schüler*innen nie schlechter als 3 benotet und wieso das Gefühl von Zufriedenheit im Musikunterricht so wichtig ist.
Gast: Peer Frenzke