Musikunterricht in der 6. Klasse – Ideen, Themen und Unterrichtsmaterial
Musik macht nicht nur Spaß, sondern ist auch das perfekte Training fürs Gehirn: Die musikalische Praxis trainiert Gehör und Rhythmusgefühl, Koordination, Konzentration und Kreativität, steigert die emotionale Kompetenz und fördert kooperatives Verhalten. Als Musiklehrer*in haben Sie die Aufgabe, all diese Kompetenzen zu fördern – eine spannende Aufgabe, die allerdings auch etwas einschüchternd sein kann.
Doch keine Sorge, wir wissen was zu tun ist und haben die wichtigsten Fragen rund um den Musikunterricht in der 6. Klasse für Sie zusammengestellt – auch und gerade für Fachfremde, die zum ersten Mal Musik unterrichten wollen.
- Was ist wichtig für guten Musikunterricht in der 6. Klasse?
- Welche musikalischen Kompetenzen sollten in der 6. Klasse vermittelt werden?
- Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
- Wie gehe ich mit Jugendlichen um, die in den Stimmbruch kommen?
- Woher bekomme ich Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse?
Was ist wichtig für guten Musikunterricht in der 6. Klasse?
Die Schüler*innen haben Spaß an der Musik aus dem neusten Youtube-Video oder den aktuellen Charts – gut, dass in unserer Zeitschrift Praxis des Musikunterrichts in jedem Heft neben vielfältigem Material auch immer ein brandneuer Song zu finden ist. Dieser eignet sich unter anderem, um entlang der Fähigkeiten und Stärken der Klasse die Kompetenzen im Zusammenspiel zu fördern und auszubauen.
Welche musikalischen Kompetenzen sollten in der 6. Klasse vermittelt werden?
Die Kompetenzbereiche beinhalten vielfältige Erwartungen oder Kriterien. Diese Kompetenzerwartungen und Inhalte des Fachlehrplans Musik sind in den meisten Lehrplänen in Lernbereiche gegliedert. Hier sehen Sie die Bereiche laut bayrischem Lehrplan:
Daraus lassen sich exemplarisch folgende Kompetenzen ableiten:
- Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren altersgemäße Lieder, Sprech- und Musikstücke unterschiedlicher Stilrichtungen, Regionen und Sprachen und nutzen dabei einfache Atemtechniken (z. B. Bauchatmung) (siehe Lernplan Bayern).
- Sie wenden einfache Spielweisen (z. B. korrekter Anschlag, richtiges Halten von Schlägeln oder Sticks) auf ausgewählten Rhythmus- und Melodieinstrumenten an und improvisieren mit verschiedenen Rhythmus- und Körperinstrumenten sowie mit ihrer Stimme zu unterschiedlichen Vorlagen (Bayern).
- Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme an unterschiedlichen Musikgruppen (z. B. Band, Orchester etc.), um sich verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zu erschließen (Bayern).
- Sie vergleichen Schlaginstrumente (z. B. nach Klang, Aufbau) und erschließen sich anhand von Hörbeispielen verschiedene Einsatzmöglichkeiten und klangliche Varianten (Bayern).
- Sie tauschen sich über Stimmungen, Emotionen und Handlungen in verschiedenen künstlerischen Darstellungsformen (z. B. Gedichte, Programmmusik) aus, setzen diese in szenisch-musikalischen Gestaltungsversuchen um und begründen ihre Auswahl an Gestaltungsmitteln (Bayern).
- Sie verwenden Vorzeichen, um einfache Dur-Tonleitern zu bilden (siehe Lernplan Nordrhein-Westfalen).
- Die Schülerinnen und Schüler lernen, einfache vokale und instrumentale Kompositionen zu realisieren und setzen dazu auch digitale Werkzeuge ein (Nordrhein-Westfalen).
- Ausgehend von einer leitenden Idee oder Fragestellung können die Schülerinnen und Schüler eigene Klangvorstellungen auf der Grundlage ausgewählter musikalischer Strukturen und Parameter gestalten (Nordrhein-Westfalen).
- Unter Berücksichtigung ausgewählter Ordnungssysteme musikalischer Parameter gelingt es den Schülerinnen und Schülern, einfache musikalische Strukturen angeleitet zu analysieren (Nordrhein-Westfalen).
- Sie können den Ausdruck von Musik in Zusammenhang mit Bewegung, Bild und Sprache vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern (Nordrhein-Westfalen).
Wie gelingen Bandmusizieren und Orchesterproben?
Das Zusammenspiel als Band will gut koordiniert sein, denn alle Schüler*innen benötigen genaue Anweisungen. Auch müssen die Instrumente entweder bereits vorbereit sein, oder die Schüler*innen müssen wissen, wie das jeweilige Instrument richtig eingestellt wird. Eine weitere Schwierigkeit ist, den Überblick zu behalten – die Schüler*innen werden an ihren Instrumenten experimentieren und es kann deshalb auch einmal sehr laut werden. Damit am Ende auch ein aufführungsreifes Resultat steht, muss jeder genau wissen, was wann zu tun ist (Formteile, Wiederholungen, Pausen usw.).
In unserer Zeitschrift Praxis des Musikunterrichts bieten wir Ihnen deshalb eine stets aktuelle Auswahl an geeigneten Liedern und Musikstücken – fertig arrangiert und bereit zur ersten Probe. So wird das gemeinsame Musizieren zu einem tollen Erlebnis für Sie und Ihre Klasse!
Wie gehe ich mit Jugendlichen um, die in den Stimmbruch kommen?
Bei den meisten Jugendlichen beginnt der Stimmbruch im 12. oder 13. Lebensjahr. Er kann aber auch schon mit 11 Jahren oder erst mit 15 einsetzen. Das Singen während des Stimmbruchs ist dabei unproblematisch, sollte aber nicht im Übermaß betrieben werden. Oft genügt es, darauf hinzuweisen, dass bei auftauchenden Schmerzen nicht gesungen werden sollte (dies gilt auch für die Jahrgangsstufen 7 und 8).
Woher bekomme ich Unterrichtsmaterial für die für die 6. Klasse?
Die Praxis des Musikunterrichts hält alles bereit, was Sie benötigen. Hier finden Sie aktuelle Hits, vielseitige Arrangements und viele zusätzliche Informationen fürs erfolgreiche Musizieren in der 6. Klasse. Mit jedem Heft erhalten Sie also alles, was Sie brauchen, um direkt loszulegen!
Die Zeitschrift liefert Ihnen alles vom Leadsheet über den Mitspielsatz bis hin zu den Playbacks auf CD. Alle Unterrichtseinheiten und Arrangements sind differenzierbar und praxiserprobt. Die Hefte enthalten unter anderem die folgenden Inhalte:
- Populäre Klassik
- Aufführungsmaterial
- Brandneue Hits
- Popmusik
- Aktuelle Themen
Neugierig? Einen Überblick über alle Ausgaben von Praxis des Musikunterrichts finden Sie hier: www.lugert-shop.de/de/Musikunterricht-in-der-Sekundarstufe