Bach Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter, Noten und Praxisideen
Sie wollen Ihren Schüler*innen Komponisten aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne im Musikunterricht nahebringen? Eine Persönlichkeit darf natürlich nicht fehlen: Johann Sebastian Bach.
Wir haben passendes Praxismaterial für Ihren Unterricht! Bringen Sie Leben und Werk des berühmtesten Komponisten der Barockzeit in Ihr Klassenzimmer. Auf dieser Seite finden Sie Material für Ihren Musikunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe, mit dem Ihre Schüler*innen Johann Sebastian Bach aktiv kennenlernen.
Bach im Musikunterricht der Grundschule
Unterrichtsmaterial: „4 große Komponisten: Bach, Beethoven, Mozart, Britten“
Barock und Klassik sind Themen, die im Musikunterricht nicht immer einfach zu gestalten sind. Wir haben Unterrichtsmaterial für Sie, das Ihren Schüler*innen die Faszination der Musik Johann Sebastian Bachs nahe bringt.
Neben den Komponisten Beethoven, Mozart und Britten lernen Ihre Schüler*innen mit diesem Heft den großen Komponisten Bach kennen. Sie erfahren alles Wissenswerte über seine wichtigsten Lebensphasen und berühmten Werke wie das „4. Brandenburgische Konzert“ und „Air“.
Außerdem finden Sie in dem Bach-Kapitel praktisches Material mit 9 Unterrichtsideen und 11 Arbeitsblättern, die Sie sofort in Ihrem Musikunterricht verwenden können: von Rhythmusaufgaben über Höraufgaben bis hin zur spielerischen Vermittlung von Notenwerten.
Bach im Musikunterricht der Sekundarstufe
Unterrichtsmaterial: „4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven für die Klassen 5-8“
Wecken Sie Begeisterung für klassische Musik und den großen Komponisten Bach! „4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven“ macht die Komponisten für Ihre Schüler*innen greifbar.
Ihre Schüler*innen gehen auf Entdeckungsreise und erhalten über spielerische Übungen, leicht verständliche Texte und praktisches Notenmaterial schnell einen Zugang zum Leben des Komponisten. Sie lernen Spannendes über die Familie Bach, seine Anstellungen und die Orgel als zentrales Instrument in Bachs Leben.
Begeistern Sie Ihre Schüler*innen mit 110 Hörbeispielen und spannenden Experimenten. Auf den CDs gibt's Hörbeispiele, Playbacks, Playalongs und die Lösungen zu den Aufgaben.
▶ Zu „4 Komponisten: Bach, Haydn, Mozart und Beethoven“ im Online-Shop
Im Heft enthalten sind viele ansprechende Arbeitsblätter inklusive Notenmaterial. Die insgesamt 67 Arbeitsblätter zu ausgewählten musikalischen und biographischen Stationen im Leben der einzelnen Komponisten ermöglichen Ihnen eine flexible Gestaltung Ihres Musikunterrichts.
Challenges – Barock. 16 kreative Aufgaben für den Musikunterricht (Klasse 7–10)
Aufgaben wie „Werde zum barocken YouTube Star“, Musiziere G. F. Händels ‚Wassermusik‘ in einem Waschbecken“ oder „Bastle die lauteste Flöte“ bauen Barrieren in der Auseinandersetzung mit diesem insbesondere in der Mittelstufe oft schwer zugänglichen Thema ab.
Der vierte Teil der Reihe „Challenges. 16 kreative Aufgaben für den Musikunterricht in Klasse 7–10“ behandelt das Thema „Barock“. Das Material eignet sich sowohl im Distanz- als auch im Präsenzunterricht.
Im Sinne des selbstbestimmten Lernens wählen Ihre Schüler*innen je nach Spielvariante eine oder mehrere Aufgaben aus einem Pool von insgesamt 16 Challenges aus, gehen im Wettstreit auf Punktejagd oder lösen eine vorgegebene Anzahl an Aufgaben.
▶ Zu „Challenges - Barock. 16 kreative Aufgaben für den Musikunterricht in Klasse 7–10“ im Online-Shop
Hier finden Sie mehr aus der Reihe „Challenges. 16 kreative Aufgaben für den Musikunterricht“
Stationenlernen im Musikunterricht: „Barock“
Sie wollen die Epoche, in der Bach sich bewegte, in einem größeren Kontext behandeln? Ideal dafür ist das Heft „Barock“ aus der Reihe „Stationenlernen im Musikunterricht“.
▶ Zu „Barock – Stationenlernen im Musikunterricht“ im Online-Shop
Von grundlegenden polyphonen Kompositionsprinzipien über Lieder und Tanzsätze bis zu großen Formen wie Opera seria oder Oratorium entsteht ein lebendiges und greifbares Bild vom musikalischen Reichtum einer scheinbar fernen Epoche.
Der Zugang erfolgt vielfältig über Wissensquiz, Höraufgaben sowie praktisches Tanzen und Musizieren.
Stationenlernen im Musikunterricht: „Polyphonie“
Ebenfalls aus der Reihe „Stationenlernen im Musikunterricht“ bietet das Heft „Polyphonie“ für Schüler*innen ab Klasse 10 einen Blick über den Tellerrand.
Ihre Schüler*innen lernen Spannendes, zum Beispiel über die Fugenthemen von Bach und Haydn.
▶ Zu „Polyphonie – Stationenlernen im Musikunterricht“ im Online-Shop
Das Heft „Polyphonie“ bietet einen gangbaren Mittelweg und vielfältige Methoden zur Lösung der Aufgaben über Höranalyse, Lückentexte, Zuordnen von Bildern und Arbeiten mit Notenmaterial.
Info: Wer war eigentlich Johann Sebastian Bach?
Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Bereits als Kind komponierte er Klavierwerke, sang in einem Schülerchor und erlernte das Orgelspiel. Als Jugendlicher verfügte er schon über ein außergewöhnlich hohes musikalisches und spieltechnisches Niveau. Aus dieser Zeit stammen einige seiner anspruchsvollsten Orgelwerke.
Weimar war bis 1717 Bachs wichtigste Wirkungsstätte – hier komponierte er zahlreiche Werke für Orgel und Cembalo sowie mehr als dreißig Kantaten. Im Alter von 38 Jahren wurde er zum Kantor und Musikdirektor an der Thomaskirche in Leipzig.
Seine Werke sind im sogenannten Bach-Werkeverzeichnis (BWV) gesammelt: Besonders bekannt sind das wohltemperierte Klavier, die Matthäus- und Johannespassion sowie die Toccata und Fuge in d-Moll. Bach starb nach einer Verschlechterung seines Gesundheitszustandes am 28. Juli 1750.