Musik in Kindergarten & Krippe
Das Praxismagazin für die wichtigen Jahre von 1 bis 6
Musik eröffnet Kindern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Um das zu nutzen, liefert Ihnen „Musik in der Kita“ vielfältige Ideen zum Singen, Bewegen und Musizieren. Spielend leicht bringen Sie so mehr Musik in den Kita-Alltag.
Die gesamte Vielfalt der Musik in Ihrer Kita
Von Gute-Laune-Liedern und echten Ohrwürmern über klassische Musik und traditionelle Kinderlieder bis hin zu aktuellen Pop-Hits. Diese bunte Mischung wird Ihren Kita-Alltag bereichern.
Praxismaterial für musikbegeisterte Erzieher*innen
Alle Beiträge sind für den Praxiseinsatz gemacht: leicht verständlich und direkt umsetzbar, selbst wenn Sie nicht besonders musikalisch sein sollten. Trotzdem ist alles theoretisch fundiert und gut erklärt, sodass Sie auch Ihr Fachwissen erweitern. Die Originale und Playbacks auf der CD sowie Videos zu Fingerspielen oder Choreografien machen die Umsetzung noch einfacher.
Zu jedem Anlass und jeder Jahreszeit die passende Idee
Mit den vier Heften im Jahr wird Ihnen nie wieder die passende musikalische Idee für Ihre Kita fehlen: vom Frühlingslied über sommerliche Klanggeschichten bis hin zur kleinen Adventsaufführung. Hier ist immer das Passende dabei!
Musik in der Kita auch als Digitalausgabe
Mit Ihrem Testpaket erhalten Sie die Digitalausgabe mit allen Beiträgen aus dem Heft als PDF-Datei sowie die Hörbeispiele im MP3-Format. Alle Lieder und Playbacks können Sie somit ganz unkompliziert über Handy und Bluetooth-Box abspielen.
Musik in der Kita auch in der App
Mit Ihrem Testpaket erhalten Sie Zugang zur Lugert-Play App. Hier finden Sie Videos, sämtliche Hörbeispiele, Bastelvorlagen und Noten aus der aktuellen Ausgabe.
Das erwartet Sie in der neuen Ausgabe:
Diese Ausgabe der „Musik in der Kita“ lädt Sie und Ihre Kita-Kinder ein, musikalisch in die Welt des Wassers einzutauchen – perfekt zur Sommerzeit! Im Beitrag „Muschelmusik und Wellenklänge“ gestalten die Kinder Meeresklänge mit Muscheln, tanzen als Meerestiere und begleiten das neue „Muschellied“ mit Stabspielen – und auch Saint-Saëns’ „Aquarium“ wird mit Instrumenten, Bewegung und Gesang lebendig.
Sie suchen einen persönlichen, musikalischen Start in den Tag? Das gelingt mit „Hey, Hey, Hallo“ und tollen Ideen für Rituale zur Begrüßung. Das beliebte Lied „In meinem kleinen Apfel“ wird durch Gesten, Instrumente und einen Kreistanz lebendig und unterstützt spielerisch die Sprachförderung. Fürs ganzheitliche Körpererleben sorgt der Beitrag „Sommerzeit – Barfußzeit“ mit klangvollen Ideen rund um die taktile Fußwahrnehmung. Ergänzt wird das Heft durch tierische Kreativität mit „Katzenmusik“, internationale Klänge im isländischen Spiellied „Gekk ég yfir sjó og land“, eine Einheit zum Erkennen von Kontrasten in Musik und Kunst und moderne Bewegung im Stuhlkreis zum Pop-Hit „Nice To Meet You“ von Myles Smith.
Top-Thema: Wasser
Muschelmusik und Wellenklänge (3–6 Jahre)
Musikalisch in die Unterwasserwelt eintauchen – Karin Stifter
Mit diesem musikalischen Projekt tauchen Kinder in die Unterwasserwelt ein: Sie lauschen den Klängen des Meeres, musizieren mit echten Muscheln und lernen ein brandneues „Muschellied“. Kreative Spiel- und Bewegungsanregungen rund ums Wasser sorgen für ein ganzheitliches Musikerlebnis – ideal für den Sommer.
Ideen zum „Aquarium“ von Camille Saint-Saëns (3–6 Jahre)
Eine Geschichte mit Bewegungen, Instrumenten und Gesang begleiten – Petra Mengeringhausen
Das berühmte „Aquarium“ aus dem „Karneval der Tiere“ wird in diesem Beitrag kindgerecht aufbereitet. Mit einfachen Bewegungen, gezieltem Einsatz von Instrumenten und einer fantasievollen Geschichte begleiten die Kinder das klassische Musikstück aktiv – ein schneller und wirkungsvoller Einstieg in klassische Musik im Kita-Alltag.
Musik und Emotionen
Gefühle mit Musik darstellen (1–3 Jahre)
Mit dem Zauber der Flaschengeister durch die Welt der Emotionen reisen – Antje Schwertfeger
Ein musikalisches Spiel mit selbstgebastelten Flaschengeistern und Rasselklängen hilft Kindern, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. Über Tempo, Lautstärke und Klangfarbe entstehen individuelle musikalische Ausdrucksformen, die emotionale Kompetenz spielerisch fördern.
Hell und dunkel, laut und leise (2–6 Jahre)
Kontraste in Kunst und Musik wahrnehmen – Karin Scholz
In diesem Beitrag erfahren Kinder, wie Musik Stimmungen und Gegensätze ausdrücken kann. Klangliche Kontraste wie laut/leise oder hell/dunkel werden spielerisch mit Farben und Bewegungen kombiniert – eine wunderbare Verbindung von Musik und Bildender Kunst.
Rituale
Hallo, und wer bist du? (3–6 Jahre)
Musikalische Begrüßung im Kindergarten – ein liebevoller Start in den Tag – Till Notzon, Lars Lütke-Lefert
Dieses Begrüßungslied stärkt die Gruppengemeinschaft und erleichtert insbesondere neuen Kindern die Eingewöhnung. Durch die persönliche Ansprache mit Musik entsteht eine wertschätzende, strukturgebende Atmosphäre und eine liebevolle Begrüßung zum Beginn des Tages.
Stimmlich stimmig durch den Tag (1–6 Jahre)
Die Bedeutung der Atemführung für die Stimme – Claudia Duschner
Kinder entdecken ihre Stimme als Ausdrucksmittel: Durch Atemübungen, gezielte Stimmanregung und kleine Lieder trainieren sie ihr Körpergefühl, die Atemwahrnehmung und ihre Klangwahrnehmung – eine gute Grundlage für Sprache und Gesang.
Sommer und Herbst
Sommerzeit – Barfußzeit (1–6 Jahre)
Musikalische Ideen zur Stärkung der taktilen Fußwahrnehmung – Elke Gulden, Bettina Scheer
Der Sommer ist ideal, um die Welt mit den Füßen zu entdecken. Dieser Beitrag bietet Spiel- und Klangideen zur Förderung der taktilen Wahrnehmung über die Fußsohlen – für ein besseres Körperbewusstsein und viel Bewegungsfreude.
In meinem kleinen Apfel (1–6 Jahre)
Gesten, ein Kreisspiel, Sprachförderideen und Malen zum bekannten Kinderlied – Elke Gulden, Bettina Scheer
Ein traditionelles Lied wird vielseitig umgesetzt: Mit Gesten, Instrumenten, Kreisspiel und kreativen Impulsen zur Sprachförderung eignet sich dieser Beitrag ideal für Kinder ab 1 Jahr.
Holt die Instrumente raus! (1–6 Jahre)
Klanggeschichten von August bis Oktober – Elke Gulden und Bettina Scheer
Drei fantasievolle Klanggeschichten – eine pro Monat – laden zum aktiven Mitgestalten ein. Mit einfachen Instrumenten und Alltagsmaterialien begleiten Kinder klanglich Tiere, Naturphänomene und jahreszeitliche Themen. Ideal für musikalische Rituale oder kleine Projekte.
Der kleine Herbstwind und die wilde Regenwolke (2–6 Jahre)
Eine musikalische Mitmachgeschichte mit Alltagsgegenständen – Susanne Steffe
In dieser kreativen Geschichte erleben Kinder einen stürmischen Wetterwechsel mit: Herbstwind und Regen werden durch klangliche Mittel wie Tücher, Papier oder Becher lebendig. Eine Mitmachgeschichte, die Fantasie und aktives Zuhören fördert.
Kunst und Bewegung
Gekk ég yfir sjó og land (2–6 Jahre)
Ein Spiellied aus Island – Pit Budde
Dieses Lied bringt musikalische Weltreise-Stimmung in die Kita. Mit landestypischem Flair wird das isländische Spiellied in Bewegung und Musik umgesetzt – eine schöne Gelegenheit, andere Kulturen kindgerecht kennenzulernen.
Katzenmusik und Tatzenspuren (2–6 Jahre)
Stempeln, malen und spielen zu tierischen Sounds – Edith Wregg
Tierische Laute werden mit Musik verbunden: Die Kinder stempeln Tatzen, bewegen sich wie Katzen und experimentieren mit Klangfarben – ein kreativer Beitrag, der Bewegung, Kunst und Musik vereint.
Nice To Meet You (3–6 Jahre)
Zu Myles Smith’ Hit im Stuhlkreis tanzen – Elke Gulden und Bettina Scheer
Ein aktueller Popsong wird zum Bewegungsimpuls im Stuhlkreis: Mit einfachen tänzerischen Anleitungen lernen Kinder, auf Musik zu reagieren und sich gemeinsam im Rhythmus zu bewegen – ein moderner Zugang zu Bewegung und Gruppenstärkung.
Testen Sie „Musik in der Kita“!
Sie können „Musik in der Kita“ jetzt einmalig kostenlos testen. Den Zugang zur Digitalausgabe erhalten Sie sofort. Das Heft + CD senden wir Ihnen am 28.07.25 per Post zu. Für die Lugert App nutzen Sie bitte ebenfalls Ihre Lugert-Shop-Zugangsdaten. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Sie können jetzt einmalig ein Prüfpaket der „Musik in der Kita“ bestellen. Den Zugang zur Digitalausgabe erhalten Sie sofort. Das Heft + CD senden wir ihnen in den nächsten Tagen per Post zu. Für die Lugert App nutzen Sie bitte ebenfalls Ihre Lugert-Shop Zugangsdaten.
In unserem Online-Shop können Sie sich jetzt schon die Digitalausgabe zum Heft herunterladen. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 74,90 € / CHF 112,35 Digital-Abo/Zugang zur App (inkl. MwSt)
– 84,90 € / CHF 127,35 Kombi-Abo: Hefte/CDs/Digitalpakete/Zugang zur App (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 12,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 15,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 20,00)
Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Ausbildungsrabatt
Wir möchtem dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Daher bieten wir jedem Erzieher in der Ausbildung die Möglichkeit, unser Kombi-Abo mit einem Rabatt von 25% zu abonnieren. Das Digital-Abo ist für Sie gratis. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer der Ausbildung.