Musik im Grundschulunterricht
Musik im Grundschul-
unterricht
Musikalische Vielfalt für die Klassen 1 bis 4
Musikalische Vielfalt für die Klassen
1 bis 4
In der Grundschule sollten die Schüler*innen eine größtmögliche Vielfalt an Musik kennenlernen und erleben. Deswegen behandelt „Musik im Grundschulunterricht“ alle Arten von Musik: von aktueller Kindermusik über Klassik und instrumentale Musik bis hin zu Weltmusik. Ausgangspunkt sind immer die natürlichen Zugänge zur Musik.
Fächerübergreifend mit Musik unterrichten
Nicht nur im Musikunterricht, sondern auch in anderen Fächern kann Musik den Unterricht bereichern. Ob in Sachkunde, Kunst, Deutsch oder Sport – wir liefern Ihnen musikalische Impulse zu den Themen, die auf dem Stundenplan stehen.
Musik fachfremd unterrichten
Das Material in „Musik im Grundschulunterricht“ ist leicht verständlich und schnell umsetzbar. Auch wenn Sie das Fach nicht studiert haben, ermöglichen Sie wertvolle musikalische Erlebnisse.
„Musik im Grundschulunterricht“-Praxisforum
Sie erhalten Zugang zu unseren vielfältigen „Musik im Grundschulunterricht“-Webinaren. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu spannenden Themen aus dem Heft.

Mit diesen Inhalten können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern:
Die erste Ausgabe der neuen „Musik im Grundschulunterricht“ steht unter einem Motto, das Kinder jeden Alters fasziniert: Dinosaurier. Zu diesem Thema finden Sie fünf Beiträge, die Ihre Schüler*innen auf eine musikalische Expedition in die Dino-Welt einladen. Von einer Klanggeschichte über ein Rhythmical und einen Dino-Song mit Mitspielsatz bis hin zu Fossilien-Klassik ist alles dabei, was das potenzielle Paläontolog*innen-Herz begehrt.
Darüber hinaus gibt es Beiträge, die sich thematisch mit Meer und Mücken, mit Ferien- und Sommerzeit und mit lustigen digitalen Fundstücken befassen. Ob in der Musikstunde, im fächerverbindenden Unterricht, als Projektarbeit oder für zwischendurch: Die Unterrichtsideen machen Spaß! Es gibt Ideen zum Singen und Musizieren, Tanzen und Träumen, Musik erfinden und Basteln oder auch zum Grübeln und Herausfinden. Außerdem gibt es eine 5-Minuten-Meditation für Lehrkräfte.
Mit Ihrem Gratis-Testpaket lernen Sie die Lugert-Play-App kennen: mit Ideen, Noten, Hörbeispielen und Video-Tutorials aus dem Heft – jederzeit und überall abrufbar. Außerdem bekommen Sie alle Inhalte in einer Digitalausgabe.
„Walisa und Isidor“ – Eine Dinosaurier-Klanggeschichte Martin Peter
Dinogigantische Experimentierfreude zu einer Klanggeschichte: differenzierte Umsetzungsideen für Klasse 1 bis 4.
„Ja so ein Dino“ – Dino-Song mit Rhythmical Minimusiker
Wer hätte nicht gern einen Dinosaurier als Freund? Darum geht es in dem coolen Dino-Song. Dazu gibt’s eine Bodypercussion, einen Mitspielsatz und ein Dino-Arten-Rhythmical.
Dinostarke Stimmbildung – Warm-ups und Übungen Marion Feichter
Aufwärmen wie ein Langhals, schnauben wie ein Brontosaurus oder brüllen wie ein T-Rex: Mit diesen Übungen ist für jede Dinosaurier-Stimmung etwas dabei.
Klappernde Dinoknochen – Camille Saint-Saëns’ Klassiker „Die Fossilien“ mit neuen Unterrichtsideen Denise Schlund
Wie sich die Begeisterung für Dinosaurier nutzen lässt, um mit Kindern musikalisch in ein klassisches Orchesterwerk einzutauchen.
„Dino Reggae“ – Bewegungsspiel im Urzeitwald Moritz Thomann
Dieses Bewegungsspiel ist sowohl für die Einstiegsstufe als auch für die Großen, die den Nervenkitzel suchen, geeignet.
„Mit dem Schiff auf die Insel“ – Tanz-Geschichte Katja Körber
Diese Tanz-Geschichte lässt sich vielseitig einsetzen – ob als Bewegungseinheit zwischendurch, als Tanzprojekt oder für die nächste Schulaufführung. Und das Beste: Sie funktioniert von Klasse 1 bis 6.
„Mücken nerven Leute“ – Ein Sommersong von Laing Bettina Küntzel
Das Lied ist lustig, das Thema von allgemeiner Relevanz – also: ab in den Sommer!
Abschiedslied – Wenn die Großen gehen, muss gefeiert werden Oliver Ehmsen
Der Sommer hält jedes Jahr viele eindrucksvolle Erlebnisse bereit: Die Verabschiedung der Viertklässler*innen gehört definitiv dazu. Aber wenn schon Abschied, dann mit viel Musik.
„Eis essen“ – Die Lieblingssorten im Kanon Aaron Bredemeier
Dieser zweistimmige Kanon besingt das, auf was sich alle Kinder im Sommer freuen: Eis essen gehen! Mit optionaler (Eis-)Becher-Percussion.
„Ene, mene, mule“ – Der Song zur Einschulung Meike Walcha-Lu
Natürlich darf dieses Einschulungslied nicht fehlen – was für eine wichtige Zeit! Zu dem Song gibt es Umsetzungsideen mit Gebärden.
Kolumne: „Projekte im Musikunterricht“ – Ja? Nein? Vielleicht? Saskia Niechzial
Fundstücke: Besondere Ideen von Insta, TikTok und Co. Bettina Küntzel
Selfcare: Achtsamkeit im Schulalltag – Die 5-Minuten-Jetzt-Meditation Tanja Draxler
Testen Sie „Musik im Grundschuluntericht“!
Sie können jetzt einmalig GRATIS ein Prüfpaket vorbestellen. Wir schicken Ihnen das Heft mit der dazugehörigen Audio-CD nach Erscheinen am 2. Mai 2023 zu. Per E-Mail erhalten Sie dann außerdem von uns den Zugangscode für Ihre Digitalausgabe, für die Lugert-Play-App und für das Praxisforum mit Webinaren zum Heft. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zeitschrift eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig GRATIS ein Prüfpaket vorbestellen. Wir schicken Ihnen das Heft mit der dazugehörigen Audio-CD nach Erscheinen am 2. Mai 2023 zu. Per E-Mail erhalten Sie dann außerdem von uns den Zugangscode für Ihre Digitalausgabe, für die Lugert-Play-App und für das Praxisforum mit Webinaren zum Heft. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Direktabonnement
Wenn Sie sich direkt für ein Abonnement entscheiden und vorher kein Prüfpaket bestellt haben, erhalten Sie die erste Ausgabe Ihres Abos als Begrüßungsgeschenk kostenlos. Hier können Sie ein Direktabonnement bestellen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 49,90 € / CHF 74,85 Print-Abo ohne CD (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
– 94,90 € / CHF 142,35 Digital-Abo (inkl. MwSt)
– 104,90 € / CHF 157,35 Kombi-Abo:Hefte/CDs/Digitalpakete (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Es fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 8 € pro Jahr an. Besonders attraktiv: Die Begleitmaterialien CD und Digitalpaket können von Referendaren auch mit 50% Rabatt abonniert werden. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.