Musik im Grundschulunterricht
Musik im Grundschul-
unterricht
Musikalische Vielfalt für die Klassen 1 bis 4
Musikalische Vielfalt für die Klassen
1 bis 4
In der Grundschule sollten die Schüler*innen eine größtmögliche Vielfalt an Musik kennenlernen und erleben. Deswegen behandelt „Musik im Grundschulunterricht“ alle Arten von Musik: von aktueller Kindermusik über Klassik und instrumentale Musik bis hin zu Weltmusik. Ausgangspunkt sind immer die natürlichen Zugänge zur Musik.
Fächerübergreifend mit Musik unterrichten
Nicht nur im Musikunterricht, sondern auch in anderen Fächern kann Musik den Unterricht bereichern. Ob in Sachkunde, Kunst, Deutsch oder Sport – wir liefern Ihnen musikalische Impulse zu den Themen, die auf dem Stundenplan stehen.
Musik fachfremd unterrichten
Das Material in „Musik im Grundschulunterricht“ ist leicht verständlich und schnell umsetzbar. Auch wenn Sie das Fach nicht studiert haben, ermöglichen Sie wertvolle musikalische Erlebnisse.
„Musik im Grundschulunterricht“-Praxisforum
Sie erhalten Zugang zu unseren vielfältigen „Musik im Grundschulunterricht“-Webinaren. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu spannenden Themen aus dem Heft.

Mit diesen Inhalten können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern:
Die zweite Ausgabe der „Musik im Grundschulunterricht“ beschäftigt sich mit einer sowohl kulinarischen als auch musikalischen Alleskönnerin: der Kartoffel. Zu diesem Thema finden Sie sechs Beiträge, die Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine musikalische Reise in die Welt der tollen Knolle einladen. Von einem lustigen Knollen-Song oder dem Kartoffel-Boogie über Bewegungsideen zu „Lass es Kartoffeln regnen“ aus dem Bibi & Tina-Film bis hin zum Kartoffeldruck, um musikalische Parametern zu visualisieren, ist so ziemlich alles dabei, was die musikalische Speisekarte hergibt. Darüber hinaus gibt es weitere Beiträge, die sich thematisch mit dem Herbst und Halloween, mit einem israelischen Kreistanz und mit spannenden digitalen Fundstücken befassen. Außerdem wartet eine tolle Wichtel-Klanggeschichte zum Schulstart auf die Schülerinnen und Schüler ...
Mit Ihrem Gratis-Testpaket lernen Sie die Lugert-Play-App kennen: mit Ideen, Noten, Hörbeispielen und Video-Tutorials aus dem Heft – jederzeit und überall abrufbar. Außerdem bekommen Sie alle Inhalte in einer Digitalausgabe. >> Und Sie haben Zugang zum Webinar am 31.8.2023 zum Thema „Kartoffel-Hits“ im Unterricht.
„Die Knollen rollen an“ – Kartoffeln in Bewegung Matthias Meyer-Göllner
Ein Kartoffel-Hit, der richtig Spaß macht: Mit Bewegung und einigen Stimmbildungs-Spielen geht es um die rollende Kartoffel und welche Missgeschicke uns mit ihr passieren können.
„Musikalische Parameter mit Kartoffeldruck visualisieren“ – Die Kartoffel als Hilfsmittel zur grafischen Notation Bettina Küntzel
Die meisten von uns würden es sich zutrauen, Klänge nach ihrer Tonhöhe einordnen zu können. Doch ist das wirklich so eindeutig möglich? Die Kinder hören verschiedene Musikbeispiele und nutzen die Kartoffel, um ihren Höreindruck festzuhalten.
„Kartoffeln im Takt“ – Ein rhythmisches Kartoffelspiel für zwischendurch Katrin Bock
Vier Teller, acht Kartoffeln, zwei Kinder und ein bisschen gute Musik. Mehr braucht es nicht für ein fröhliches Rhythmusspiel.
„Kartoffel-Boogie“ – Kreistanz zum Lied Bettina Küntzel
Diese witzige Bewegungsidee ist bereits für die erste Klasse ein Hit. Schauen Sie sich doch einfach mal das Tanz-Video dazu an:
„Lass es Kartoffeln regnen“ – Line-Dance und und Höraufgabe zum Bibi & Tina-Hit Miriam Hartkamp
In dem Song aus dem Bibi & Tina-Film werden haufenweise Kartoffel-Merkmale thematisiert – ein toller Einstieg ins Thema, das optimal fächerübergreifend behandelt werden kann. Dazu gibt es einen coolen Line-Dance:
„Töffelchen, Töffelchen, geh herum“ – Rhythmisches Kreisspiel mit Kartoffeln Muriel Navitzkas
In diesem Spiel kommt die Klasse in einen gemeinsamen Groove – eine Challenge, die mit Erdäpfeln und lustigem Sprechtext gemeistert wird.
„Ein erster Schultag mit Gunda und Ecki“ – Eine Wichtel-Klanggeschichte zum Schulstart Martin Peter
Passend zum Schulstart werden in dieser Klanggeschichte die Klänge und Geräusche aus der Schule eingebunden. Eine spannende Entdeckungsreise, die das Ankommen nach den großen Ferien erleichtert.
„Hejo, spann den Wagen an“ – Ein Herbstlied mit Eimer-Percussion Oliver J. Ehmsen und Tatjana Friedrich
Wie man das traditionelle Lied mehrstimmig umsetzt, ohne am Kanonsingen zu scheitern.
„Hashual – Der Fuchs“ – Ein Kreistanz zum israelischen Lied Bettina Küntzel
Dieser Kreistanz ist in drei Schwierigkeitsstufen differenziert und sowohl für unerfahrene als auch geübte Gruppen umsetzbar.
„Das alte Schloss“ – Der Evergreen aus „Bilder einer Ausstellung“ mit neuen Ideen zu Halloween Susanne Dannhorn
Zwei didaktische Wege mit sieben Unterrichtsbausteinen, wie ein handlungsorientierter Umgang mit klassischer Musik in der Grundschule gelingen kann.
Hier ein Einblick in die Arbeitsblätter, die Sie mit dem Gratis-Testpaket erhalten:

„It’s Autumn“ – Ein neues Herbstlied Tanja Cremer
Dieses englischsprachige Herbstlied lässt sich als kleine Szene gestalten, als Bewegungslied umsetzen oder mit Boomwhackers begleiten.
Kolumne: „Beziehungsarbeit als Musiklehrkraft“ – 3 Impulse für einen Schulstart auf Augenhöhe Saskia Niechzial
Fundstücke: Besondere Ideen von Insta, TikTok und Co. Bettina Küntzel
Selfcare: Happiness Training Kristina Neureuther
Testen Sie „Musik im Grundschuluntericht“!
Sie können jetzt einmalig GRATIS bis zum 02.10.2023 ein Prüfpaket der „Musik im Grundschulunterricht“ bestellen. Wir schicken Ihnen das Heft mit der dazugehörigen Audio-CD per Post zu. Die Digitalausgabe finden Sie unter „Digitale Produkte“ in unserem Online-Shop (Log-in mit Ihrer Email-Adresse und dem Passwort, das wir Ihnen zugeschickt haben). Für die Lugert-Play-App und das Praxisforum mit Webinaren zum Heft loggen Sie sich ebenfalls mit Ihren Lugert-Shop-Zugangsdaten ein. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zeitschrift eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig GRATIS bis zum 02.10.2023 ein Prüfpaket bestellen. Wir schicken Ihnen das Heft mit der dazugehörigen Audio-CD per Post zu. Die Digitalausgabe finden Sie im Downloadbereich Ihres Kundenkontos. Für die Lugert-Play-App und das Praxisforum mit Webinaren zum Heft loggen Sie sich mit Ihren Lugert-Shop-Zugangsdaten ein. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 49,90 € / CHF 74,85 Print-Abo ohne CD (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
– 94,90 € / CHF 142,35 Digital-Abo: Digitalpakete/Zugang zur App (inkl. MwSt)
– 104,90 € / CHF 157,35 Kombi-Abo: Hefte/CDs/Digitalpakete/Zugang zur App (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 15,00)
Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Es fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 8 € pro Jahr an. Besonders attraktiv: Die Begleitmaterialien CD und Digitalpaket können von Referendaren auch mit 50% Rabatt abonniert werden. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.