19 Themenhefte - von Epochen und Bach über Mittelalter und Neue Musik bis zu Musiktheater und Impressionismus
Beim Stationenlernen steht das selbstbestimmte Lernen im Vordergrund. Die Lernzirkel behandeln verschiedenste Themen und bieten den Schüler*innen freie Arbeitsformen und zahlreiche Hörstationen.
▶ Schneller Überblick? Zur gesamten Stationenlernen-Reihe im Shop
Mehr über das Stationenlernen als Methode erfahren Sie hier: Die 5 größten Missverständnisse zum Stationenlernen.
Epochen
In zehn Pflichtstationen und acht kreativen Wahlstationen setzen sich die Schüler*innen mit den wichtigsten Musikepochen, ihren gesellschaftlichen Hintergründen und musikalischen Ausdrucksformen auseinander. Jede Station enthält klar strukturierte Aufgaben, historische Kontexte, Hörbeispiele sowie methodisch vielfältige Impulse für Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit.
Besonders geeignet für die Klassenstufen 8-10.
Gratis-Webinar (Aufzeichnung) zum Epochen-Heft mit der Autorin
In diesem Webinar (kostenlos auf YouTube) führt die Autorin Heidi Thum-Gabler durch das Epochen-Heft und stellt einzelne Stationen genauer vor: von der Renaissance über ein Theaterstück mit Haydn, Mozart und Beethoven bis hin zur Steinmeditation zu einem Werk von Max Richter. Das Webinar können Sie sich kostenlos als Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal ansehen:
Musik und Werbung
13 methodisch vielfältige Lernstationen zum Thema „Musik und Werbung“, darunter eine iPad-Station für den Einsatz von GarageBand und insgesamt 36 Links, die über QR-Codes und Shortlinks direkt im Unterricht abgerufen werden können.
Besonders geeignet für die Klassenstufen 8-10.
Instrumentenkunde
Von den Instrumentengruppen eines Sinfonieorchesters über Saiten-, Blas-, Schlag- und Tasteninstrumente bis hin zu den elektronischen Instrumenten einer Band ist dieses Heft der ideale Begleiter, um Ihren Schülern den direkten Einstieg in das Thema Instrumentenkunde zu ermöglichen.
Besonders geeignet für die Klassenstufen 5 bis 8.
Barock
Von polyphonen Kompositionsprinzipien über Lieder und Tanzsätze bis zu großen Formen wie Opera seria entsteht ein Bild vom musikalischen Reichtum einer scheinbar fernen Epoche. Dabei werden die gesellschaftlichen Bedingungen ebenso beleuchtet wie die Entwicklung der Musik von Corelli, Vivaldi, Händel und Bach und ihrer Nachbarkünste.
Polyphonie
Unterschiedliche Zugangsweisen und handlungsorientierte Aufgabenstellungen wie das Singen und Musizieren von Kanons, eine Anleitung zu „bewegter Polyphonie“ und ein „Kochrezept“ für einen Kanon sorgen dafür, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema lebendig und nicht zu akademisch gerät.
Minimal Music
Das Heft bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und gibt Schülern ab Klasse 9 einen Überblick über das Thema Minimal Music. Sie können Wissen über den musikalischen Minimalismus erlangen, Parallelen zu Kunst und Poesie entdecken, Einflüsse anderer Musikkulturen und Stilrichtungen und Komponisten kennenlernen.
Neue Musik
Die Entwicklung der E-Musik und das musikalische und künstlerische Schaffen des 20. Jahrhunderts ist schwer überschaubar. 15 Stationen beschäftigen sich mit Stilrichtungen wie Expressionismus, Zwölftonmusik, Minimal Music, Musique concrète, Postmoderne, Computermusik und der aktuellen amerikanischen Oper.
Haydn & Mozart
Die Komponisten Haydn und Mozart werden in separaten Lernzirkeln behandelt und typische Gattungen wie das Streichquartett und die Oper erschlossen. Wird eine umfangreiche und erschöpfende Beschäftigung eines Komponistenporträts angestrebt, kann der Zirkel als sinnvolle Ergänzung betrachtet werden.
Romantik
Aufgrund der Komplexität der musikalischen und künstlerischen Werke der Epoche beschränken sich die Stationen auf das Kennenlernen von Ereignissen, die für die Epoche bedeutend und ab der 9. Klasse nachvollziehbar sind. Die ersten 10 Stationen geben einen Überblick über das künstlerische Geschehen des 19. Jahrhunderts.
Musiktheater
Das Heft reicht thematisch von den Mysterienspielen des Mittelalters und der ersten Oper über die Kunst der Kastraten, das deutsche Singspiel und die romantische Oper bis hin zum Musical und aktueller amerikanischer Musik. Die 13 Stationen bieten eine große methodische Vielfalt vom allgemeinen Quiz bis hin zu analytischen Aufgaben.
Impressionismus
Der Begriff „Impressionismus“ kann als Stilbegriff für spezifische Werke der Malerei, Literatur und Musik des 19. Jahrhunderts verstanden werden. Neben künstlerischen Werken wie Monets „Impression, soleil levant“ und Friedrichs „Der Mittag“ werden musikalische Werke von Debussy und Ravel vorgestellt und vielfältige Lerninhalte aufbereitet.
Mittelalter
14 Stationen geben Einblicke in die Gesellschaft und musikalische Praxis der Zeit des Mittelalters. Von frühchristlicher Musik bis hin zu Themengebieten wie der Entstehung der Notenschrift und der Entwicklung der Mehrstimmigkeit können Schüler Wissenswertes über das Mittelalter erfahren.
Beethoven & Schubert
Das Heft thematisiert die beiden Komponisten Beethoven und Schubert und vermittelt historische und musiktheoretische Hintergründe der klassisch-romantischen Epoche. Es beschäftigt sich mit den den spezifischen Gattungen Sinfonie und Kunstlied. Die beiden separaten Lernzirkel umfassen Material für je vier Unterrichtsstunden.
Sinfonische Dichtung
Der Lernzirkel für die 9./10. Klasse enthält allgemeine Informationen zum Thema und Werkbeispiele, die die Vielfalt der Gattung zeigen und auf die gemeinsame kulturelle Erscheinung der Epoche hinweisen. Die Aufgaben ermöglichen den Schülern die Auseinandersetzung entsprechend ihrer Begabungen und Neigungen.
Tanz
Beginnend im späten Mittelalter gibt das Heft einen Überblick über Entwicklung und Geschichte des europäischen Tanzes. Viele der Stationen sind dem Thema entsprechend praktisch angelegt. Behandelt werden Country Dance, Menuett, Walzer, Tango, Farandole, Ballett, Musical Volkstanz, Rock ´n Roll und Gesellschaftstänze des 20. Jahrhunderts.
Konzert
An ausgesuchten Beispielen werden wichtige Stationen der Gattung wie Concerto grosso, Solokonzert und Virtuosenkonzert erläutert. Darüber hinaus stehen moderne Werke im Mittelpunkt, die eine Schnittstelle zwischen klassischer und Rockmusik bzw. zwischen europäischer und indischer Musik bilden.
Schnittstellen: Musik zwischen Physik, Psychologie und Mathematik
Der Zirkel bewegt sich an den Grenzen zwischen Musik und den wissenschaftlichen Disziplinen Psychologie, Physik, Mathematik, Biologie und Kunst und kann als Impulsgeber für die Zusammenarbeit mit den Fächern dienen. Er widmet sich speziellem Grundwissen oder fordert das Arbeiten am Notentext und im Umgang mit Software.
Strawinsky
Das Arbeitsheft Strawinsky enthält 13 Stationen. In den Pflichtstationen wird der Künstler Strawinsky im zeitgeschichtlichen Kontext dargestellt und in den Wahlstationen können sich die Schüler praktischen Aufgaben wie dem Experimentieren mit Sprache und Bewegung und künstlerischem Gestalten widmen.
Carl Orff
Neben Leben und Wirken des Komponisten Carl Orff stehen seine Hauptwerke „Carmina Burana“, „Der Mond“, „Die Bernauerin“ und die Orff-Instrument im Fokus. Praxisorientierte Wahlpflichtstationen runden das Heft inkl. CD ab und bieten praktische, sprachliche, rhythmische, tänzerische und musikalische Zugänge zu Orffs vielfältiger Musik.
Geistliche Musik
Nie sind religiöse Unterschiede kontroverser diskutiert worden als heute. Vom gregorianischen Choral über Messe und Kantate bis zum Gospel, Taizé und zur „Vater-unser“-Version von Xavier Naidoo werden wichtige Ausprägungen christlicher Musik vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der abendländischen Kirchenmusikgeschichte.