Unterrichtsmaterial zur Haftbefehl-Doku: Biografiearbeit, kritische Textanalyse, Stationenlernen zur Musikindustrie... (mit Gratis-Webinar am 27. November)
Die neue Netflix-Doku über Haftbefehl ist überall. Bei TikTok und Instagram, in der Presse, auf dem Schulhof, in Gesprächen – und manchmal auch unausgesprochen im Klassenraum. Das ändert sich jetzt mit dem neuen Begleitmaterial „Babo – Die Haftbefehl-Story".
Der Rapper bewegt Jugendliche auf ganz unterschiedliche Weise: Manche finden sich in seiner Sprache und Geschichte wieder, andere sind fasziniert von seiner Musik – und viele möchten mitreden, weil plötzlich alle davon sprechen. Schülervertretungen fordern, dass Haftbefehl im Unterricht aufgegriffen wird.
Gleichzeitig bringen die Themen der Dokumentation – Sucht, Identität, Gewalt, Männlichkeitsbilder, familiäre Belastungen – eine Wucht mit sich, die Lehrkräfte im Unterricht sensibel begleiten müssen. Wir wollen Sie mit diesem Thema nicht alleine lassen. Als Verlag sehen wir es als unsere Aufgabe, Musikunterricht so zu begleiten, dass Sie und Ihre Schüler*innen aktuelle Themen und Phänomene aus der Jugendkultur aufgreifen können – ganz egal, wie brisant diese sind.
Genau deshalb haben wir kurzfristig fundiertes Begleitmaterial entwickelt, das Sie im Unterricht sicher unterstützt – unabhängig davon, ob Sie die Netflix-Doku zeigen können oder wollen:
Im kompakten Unterrichtsmaterial erhalten Sie diese Materialien, um das Thema Rap im Unterricht zu behandeln:
- Vorbereitungsaufgaben zu Rap, Identität & Schülerperspektiven
- Biografiearbeit zu Haftbefehl
- Think Pair Share zur Frage: Aykut oder Haftbefehl?
- kritische Textanalyse (Sprache, Codeswitching, kontroverse Inhalte)
- Stationenlernen zu Medienethik, Sensationsgier & Musikindustrie
- Übersicht aller im Film vorkommenden Songs
- Reflexionsaufgaben zu Sucht, Rollenbildern und Krisen
Am Donnerstag (27. November) erscheint das neue Material. Bis dahin können Sie es sich zum Einführungspreis von nur 7,99 € vorbestellen:
Jetzt das neue Download-Material sichern.
Kostenloses Webinar zum Material am 27. November (und danach als Aufzeichnung) in der Lugert Akademie
Weil wir wissen, wie sensibel das Thema ist, laden wir Sie zusätzlich zu einem kostenfreien Webinar ein. Der Autor David Mautz stellt dort das Material vor und zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie sich zentrale Szenen und Fragestellungen der Doku reflektiert, sicher und kreativ im Unterricht aufgreifen lassen. Sie erhalten konkrete didaktische Hinweise – und es gibt Raum für Ihre Fragen und gemeinsamen Austausch.
Hier können Sie sich jetzt für das Webinar anmelden (kostenlos).
Vielen Dank, dass Sie Ihren Schüler*innen Raum geben, Fragen zu stellen, zu reflektieren und Orientierung zu finden!
Schreibe einen Kommentar