Kurzer Film (YouTube) für den Musikunterricht (mit fertigem Arbeitsblatt) in der aktuellen „Musik und Unterricht" zum testen!
In der letzten Schulwoche vor den Ferien läuft es auch im Musikunterricht oft auf „Wir schauen einen Film" hinaus. Wenn Sie aber nicht irgendeinen Film zeigen möchten, sondern etwas mit Musikbezug und einem Thema, das sich gut im Unterricht besprechen lässt, dann passt die kurze Dokumentation über Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra perfekt.
Der Film dauert nur knapp 22 Minuten und zeigt eindrucksvoll, wie junge Musiker*innen aus Israel, Palästina und weiteren Ländern gemeinsam musizieren – trotz Konflikten, unterschiedlicher Hintergründe und einer politisch schwierigen Lage. Ein Thema, das berührt, zum Nachdenken anregt und sich wunderbar mit den Klassen 6–8 besprechen lässt. In der aktuellen „Musik und Unterricht" mit dem Top-Thema Musik & Politik finden Sie dafür den Link zum YouTube-Film und ein fertiges Arbeitsblatt mit Fragen zur Doku. Ideal für 1–2 Einzelstunden, die sonst schwer sinnvoll zu füllen sind.
- Arbeitsblatt mit Fragen zur Dokumentation
- Lösungsvorschlag zum Arbeitsblatt
- Impulse zur Vertiefung und Diskussion
Hier gibt's das Material zur Doku (gratis).
Außerdem in der neuen Ausgabe „Musik und Unterricht“ (Kl. 5-13)
Die neue Ausgabe der „Musik und Unterricht“ zeigt, wie eng Musik und Politik miteinander verwoben sind – und wie Sie dies im Unterricht aufgreifen können. Neben der Barenboim-Einheit erwartet Sie:
- „Klang wird Kontroverse“: politische Bedeutsamkeit von Musik und die Relevanz für den Musikunterricht
- „Golden“: K-Pop-Hit aus „Demon Hunters“ (Band & Boomwhackers)
- Alexa Alexa Antifascista: Protestsong analysieren und komponieren
- Podcast-Projekt zu Punkmusik und musikalischer Protestkultur
- Einheit zu Menschenfeindlichkeit im deutschen Pop
- Einheit zu homosexuellen Rollen im Musical
- Chor- und Xylofon-Arrangement „All I Want for Christmas Is Peace“
Schreibe einen Kommentar