Schwerpunktthema „Hip Hop & Rap“ im Musikunterricht
Die Beschäftigung mit Rap-Texten und Hip Hop-Attitüden kann im Musikunterricht zu herausfordernden Situationen führen. Einerseits gilt es, mit den teils sexistischen, rassistischen oder homophoben Inhalten umzugehen. Andererseits ist es nie leicht eine Musik zu vermitteln, die man persönlich zumindest in gewissen Ausprägungen ablehnt.
Warum spielt die Auseinandersetzung mit diesem Genre in der Regel weder in der Schule noch in der Ausbildung von Musiklehrkräften eine bedeutende Rolle? Zumal Hip-Hop & Rap immer noch die Jugendkultur im deutschen Sprachraum prägt und eines der musikwirtschaftlich erfolgreichsten Massenprodukte ist. Darüber hinaus bieten die künstlerischen Ausdrucksformen rund um Sprache, Melodie, Tanz und Mode großes Potenzial für den Musikunterricht.
Vielseitiges Material in der Schwerpunktausgabe 144 der „Musik und Unterricht"
Darum haben wir Hip-Hop & Rap zum Schwerpunktthema der „Musik und Unterricht 144" gemacht. Damit möchten wir Sie mit informativen Beiträgen, spannenden Schülermaterialien sowie kreativen Ideen und Methoden beim Unterrichten unterstützen.
Zur Ausgabe 144 mit Schwerpunkt Hip-Hop & Rap im Shop.
Wir möchten mit dieser Ausgabe dazu beitragen, dass junge Menschen sich mit problematischen Themen der Hip-Hop-Welt beschäftigen und Fragen zur Musik, Kultur und Vermarktung kritisch diskutieren. Wir beleuchten aber auch die vermeintlich „heile Welt" der Oper, des Schlagers und der Hitradios.
Zusammen mit dem Redakteur einen Blick in die Ausgabe 144 werfen
Das erwartet Sie ganz konkret mit dieser Ausgabe der „Musik und Unterricht":
- ein fundierter Grundlagenartikel für gute Einblicke ins Thema. Behandelt werden aktuelle Studien, Befragungen und Untersuchungsergebnisse sowie Begriffe wie „Consciousness" und „Style".
- Deutschrap trifft Pop: Für jede Menge Musikpraxis mit Beatboxing, Bodypercussion und Percussion-Loops zum aktuellen Hit „Schwarz" von Lea & Casper.
- Musikkultur entwickeln und entdecken. Konzept mit Fünf-Phasen-Schema inkl. 5 Arbeitsmaterialien mit Anleitungen.
- Deutschrap – Identifikation, Provokation und Statement. Wie kann die Konfrontation mit problematischen Inhalten im Unterricht produktiv gestaltet werden?
- eigene Beats zu „Lieben wir" von Shirin David: einen eigenen „Lieben-wir-Rap" zu aktuellen Beats schreiben (mit Songtext und Arbeitsblättern).
- Gewalt und ein schiefes Frauenbild im Genre Oper. In dieser Unterrichtseinheit vergleichen Schüler*innen Musik und Libretti zu Mozarts Don Giovanni in Gruppenarbeit und Diskussion.
... und mehr!
Mehr über die Ausgabe erfahren Sie auch im Online-Shop: Zur Ausgabe 144 mit Schwerpunkt Hip-Hop & Rap im Shop
Mehr Material für Hip Hop und Rap im Musikunterricht