Unterrichtsmaterial zum aktiven Vermitteln des Lehrplanthemas Notenwerte für die Grundschule (von Noten-Memory bis Rhythmusübungen)
Notenwerte stehen immer für die Dauer einzelner Töne. Es gibt ganze Noten, halbe Noten, Viertel, Achtel, Sechzehntel … und so weiter. All das brauchen wir Ihnen natürlich nicht zu erzählen. Noten lesen können und deren Werte zu kennen – das sind wichtige Kompetenzen, die in der Grundschule und auch in der Sek. I laut Lehrplänen vermittelt werden sollen.
Natürlich können Sie dazu fertige Arbeitsblätter im Unterricht nutzen, Notenwerte abfragen und die Kinder auf diese Weise theoretisch an das Thema heranführen. Wir sind jedoch überzeugt davon, dass vor allem das Erleben und Erfahren von Musik, das aktive Singen und Musizieren, das Spielen mit Rhythmus und das Experimentieren mit Klängen dazu führt, dass Kinder Notenwerte verstehen lernen. Über das praktische Tun und die Freude an Musik werden so nach und nach Kompetenzen geschult und das theoretische Wissen kann sich entwickeln.
Diese Grundeinstellung zum Thema Notenwerte spiegelt sich auch in unseren Materialien wider. Auf dieser Seite finden Sie Material, mit dem Sie Notenwerte in der Grundschule über Musikpraxis vermitteln können.

Im Folgenden erfahren Sie, was Sie hier ganz konkret an Material erwartet, mit dem Sie Notenwerte in der Grundschule aktiv und musikpraktisch vermitteln können:
- Unsere beiden Grundschul-Zeitschriften mit reichlich Praxismaterial (und Gratis-Downloads)
- Noten-Memory im Heft „Peter und der Wolf“
- Notenwerte mit Bachs „Air“ kennenlernen (Arbeitsblätter und Ideen im Heft „4 große Komponisten“)
- Die Reihe „Musik ohne Musikraum“ (Bodypercussion, Boomwhackers, Cupsongs, Schultaschen-Percussion)
1. Notenwerte über Musikpraxis lernen: Unsere Zeitschriften für die Grundschule mit Praxismaterial (und Gratis-Downloads)
Mit unseren Zeitschriften „POPi.G. - Popmusik in der Grundschule“ und „Musik im Grundschulunterricht“ liefern wir Ihnen in jeder Ausgabe aktuelle Hits, Kinderlieder und klassische Stücke inklusive Leadsheets und Mitspielsätzen zum Singen und Musizieren. Die Kinder lernen Notenwerte so über Musikpraxis kennen.
„POPi.G. - Popmusik in der Grundschule“
In der Zeitschrift „POPi.G. - Popmusik in der Grundschule“ werden die aktuelle Musik und die Lieblingssongs der Kinder für den Unterricht aufbereitet: Von Chart-Hits über beliebte Kinderlieder bis hin zu YouTube-Phänomenen. Die Zugänge sind vielfältig: Mit einfachen Choreografien, thematischen Auseinandersetzungen mit dem Liedtext, Klassenmusizieren oder kreativem Gestalten gelingt es Ihnen, Schüler*innen mit ihrer Musik zu begeistern.
Hier sehen Sie unsere aktuellste POPi.G.-Ausgabe. Wenn Sie die Zeitschrift noch nicht kennen, können Sie sich ein kostenloses Prüfpaket bestellen!
Gratis-Downloads aus der POPi.G.
Wenn Sie die Zeitschrift erst einmal kostenlos kennenlernen möchten, schauen Sie doch auch einmal bei unseren Gratis-Downloads vorbei. Dort sind auch Beiträge aus vergangenen Ausgaben der „POPi.G. - Popmusik in der Grundschule“ dabei, zum Beispiel eine Becher-Percussion, eine Rhythmus-Einheit mit Alltagsgegenständen, eine Hand-Challenge zur Stärkung des Rhythmusgefühls oder eine Bodypercussion:
Alle Gratis-Downloads für die Grundschule finden Sie hier: Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule
„Musik im Grundschulunterricht“
In der neuen Zeitschrift „Musik im Grundschulunterricht“ steht die musikalische Vielfalt im Mittelpunkt: von aktueller Kindermusik über Klassik und instrumentale Musik bis hin zu Weltmusik. Das leicht verständliche und schnell umsetzbare Material ist auch für fachfremde Lehrkräfte geeignet. Darüber hinaus lassen sich die Ideen auch im fächerübergreifenden Unterricht einsetzen: Ob in Sachkunde, Kunst, Deutsch oder Sport – wir liefern Ihnen musikalische Impulse zu den Themen, die auf dem Stundenplan stehen.
In der ersten Ausgabe „Musik im Grundschulunterricht“ erwartet Sie spannendes Material rund um das Thema Dinosaurier: Mit dabei sind zum Beispiel eine Unterrichtseinheit zu Camille Saint-Saëns’ Klassiker „Die Fossilien“, ein Dino-Song mit Rhythmical, dinostarke Warm-ups und Übungen zur Stimmbildung, ein Kanon über's Eis essen und noch viele weitere tolle Ideen!
Um die neue Zeitschrift kennenzulernen, können Sie sich aus der ersten Ausgabe die Dino-Klanggeschichte „Walisa und Isidor“ kostenlos herunterladen:
Notenwerte mit Kartoffeldruck lernen („Musik im Grundschulunterricht“ 2)
Freuen Sie sich jetzt schon auf die zweite Ausgabe der „Musik im Grundschulunterricht“! Dort wird eine Unterrichtseinheit enthalten sein, in der Ihre Schüler*innen die verschiedenen Notenwerte anhand von Kartoffeldrucken kennenlernen. Die Ausgabe erscheint im August 2023.
In der Reihe „Klassik in der Grundschule“ geht es darum, Werke klassischer Komponisten wie Bach, Beethoven oder Mozart zu erleben – mit allen Sinnen und auf kreative, praxisnahe Weise. In diesen Heften stellen wir Ihnen auch Arbeitsblätter zur Verfügung, die dabei unterstützen, Wissen abzufragen oder Erlerntes festzuhalten.
2. Noten-Memory im Unterrichtsmaterial „Peter und der Wolf“
Zum Beispiel machen Sie mit unserem Unterrichtsmaterial zu „Peter und der Wolf“ Prokofjews Werk für Ihre Schüler erfahrbar. Das Ziel ist es, die Details in der Musik zu entdecken, die die Geschichte bereichern.
Zum Thema Notenwerte finden Sie im Kapitel „Die Ente und der Wolf“ ein „Noten-Memory“. Damit verknüpfen Sie das theoretische Erlernen von Notenwerten und Pausen mit der praktischen Erfahrung anhand von Prokofjews Musik.
▶ Zum Unterrichtsmaterial „Peter und der Wolf“ mit dem Noten-Memory im Online-Shop
3. Notenwerte mit Bachs „Air“ kennenlernen (Arbeitsblätter im Heft „4 große Komponisten“)
Das Heft „4 große Komponisten“ bietet Ihnen 77 sofort umsetzbare Unterrichtsvorschläge zur klassischen Musik: werkorientierte Praxisanleitungen für den Lehrer sowie 44 kopierfähige Arbeitsblätter.
Im Kapitel zu Johann Sebastian Bachs „Air“ sind mehrere Unterrichtsmaterialien zum Thema Notenwerte enthalten:
- Unterrichtsidee zum Umsetzen von Notenwerten in Bewegungen
- Arbeitsblatt für die Klassen 1-2 (Seifenblasen-Noten)
- Arbeitsblatt zu Notenwerten für die Klassen 3-4
▶ Zum Unterrichtsmaterial „4 große Komponisten“ mit dem Material zu Notenwerten im Online-Shop
4. Die Reihe „Musik ohne Musikraum“
Gefühl für Rhythmus und Spaß an der Musik wird auch in den Heften der Reihe „Musik ohne Musikraum“ vermittelt: Beim Musizieren mit Lineal, Schere und Co oder auch beim Spielen von Boomwhackers oder Bechern ist jede Menge 'Einfühlen' in die Musik gefragt. In jedem der Hefte finden Sie Rhythmus-Arrangements und Patterns zu aktuellen Hits und beliebten Kinderliedern:
Schultaschen-Percussion: Rhythmus mit Alltagsgegenständen
Schere, Brotdose, Buch, Trinkflasche – mit diesen und weiteren Alltagsgegenständen ist eine „Schultaschen-Percussion“ schnell umsetzbar und fördert das Rhythmusgefühl der Kinder.
Damit Sie direkt starten können, erhalten Sie mit diesem Unterrichtsmaterial 12 Hits von „Blinding Lights“, „Human“ und „Wellerman“ bis hin zu „Der Kuckuck und der Esel“ oder „Ode an die Freude“ und dazu passende Rhythmuspatterns.
Boowmhackers: Mitspielsätze zu Popsongs und Kinderliedern
Einfaches Erzeugen von Tönen, das Kombinieren von Harmonien und Rhythmus und das unmittelbare Erleben von Musik... Boomwhackers sind ideal für den Einsatz in der Grundschule.
Darum haben wir Ihnen im Unterrichtsmaterial „Boomwhackers - 12 Mitspielsätze für die Grundschule“ beliebte Songs zusammengestellt und mitreißende Boomwhackers-Arrangements entwickelt – vom Kinderlied („Schlagzeuglied“ oder „Die Jahresuhr“) bis zum Popsong („Chöre“ oder „Zusammen“).
Bodypercussion: Rhythmus lernen mit Klatschen, Schnipsen oder Stampfen
In diesem Unterrichtsmaterial finden Sie Bodypercussion-Ideen zu 12 Kinderliedern und Popsongs. Mit dabei: „Dance Monkey“, „High Hopes“, „Señorita“ oder „Despacito“ sowie „Die Jahresuhr“, „Die Affen rasen durch den Wald“ oder „Alles nur geklaut“.
Mit einem Bodypercussion-Generator zum Selberbasteln lassen Ihre Schüler*innen außerdem zufällig Grooves entstehen. Ob für zwischendurch, für eine ganze Schulstunde oder zu einem bestimmten Anlass: Die Bodypercussion-Grooves sind flexibel einsetzbar und fördern das Rhythmusgefühl.
Cupsongs: Becher-Percussion von Pop bis traditionell
Mit dem Heft „Cupsongs“ erhalten Sie 12 rhythmische Begleitideen und dazu Video-Tutorials als Downloads. Von „Die Gedanken sind frei“ über „In der Weihnachtsbäckerei“ (Rolf Zuckowski) bis hin zu „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ (Dschungelbuch) – die Songauswahl ist vielfältig und sorgt für jede Menge Praxis-Spaß auch außerhalb des Musikraums.
Dabei werden sowohl kognitive als auch motorische Fähigkeiten in den Bereichen Koordination, Rhythmus und Bewegung gefördert.
Wenn Sie die Hefte erst einmal kostenlos kennenlernen möchten, können Sie sich hier jeweils ein Rhyhtmusarrangement aus den Heften als Gratis-Download herunterladen:
Direkt zum Unterrichtsmaterial und zu allen Gratis-Downloads zum musikpraktischen Vermitteln von Notenwerten bei uns im Online-Shop:
- Gratis-Testpaket der „POPi.G. - Popmusik in der Grundschule“
- Gratis-Testpaket der „Musik im Grundschulunterricht“ (mit Gratis-Download: Dino-Klanggeschichte)
- Noten-Memory im Unterrichtsmaterial „Peter und der Wolf“
- Arbeitsblätter zu Notenwerten im Unterrichtsmaterial „4 große Komponisten“
- Heft „Schultaschen-Percussion“ (mit Gratis-Download: Wellerman)
- Heft „Boomwhackers“ (mit Gratis-Download: Seven Nation Army)
- Heft „Bodypercussion“ (mit Gratis-Downlod: Zusammen)
- Heft „Cupsongs“ (mit Gratis-Download: Probier's mal mit Gemütlichkeit)