Challenge, Pen-Tapping und Co. – musikpraktische Unterrichtseinheiten
Percussion-Instrumente und Grooves faszinieren Menschen jeden Alters. Dabei können einfachste Alltagsgegenstände mit ihren zahlreichen unentdeckten Klangfacetten zu beeindruckenden Musikinstrumenten werden.
Beim Ansehen dieses Videos werden auch Ihre Schüler*innen sicherlich nicht mehr aus dem Staunen herauskommen:
Damit Sie auch gleich loslegen können mit Ihren Schüler*innen, haben wir für Sie in der aktuellen „Musik und Unterricht“ praxisorientierte Einheiten zum Thema Percussion-Klassenmusizieren und Instrumentenkunde entwickelt (für die Unter und Mittelstufe).
Mit Ihrem Gratis-Testpaket dieser Ausgabe bekommen Sie jede Menge Unterrichtsideen und Arbeitsblätter dazu – alle Ideen sind sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht oder als Klangforschung zuhause umsetzbar (zum GRATIS-Testpaket):
▶ ein Spielstück für die Umsetzung am Platz mit Stift, Bank und Federmäppchen, inkl. Aufgaben zum „Live-Arrangieren mit Gesten“ und zu „Pen Tapping-Sounds“
▶ eine Instrumentenkunde-Challenge mit vielfältigen, leicht umsetzbaren Aufgaben, die am Ende der Klasse präsentiert werden – vom Erstellen eines eigenen Kitchen-Drum-Videos über die Audio-Aufnahme eines kleinen Beatboxing-Stücks bis hin zur Identifizierung von Percussion-Instrumenten in YouTube-Videos.
Dazu erhalten Sie viele Hintergrundinformationen über die kategorische Einteilung von Rhythmusinstrumenten sowie Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.
Zum Schwerpunktthema Instrumentenkunde finden Sie in dieser Ausgabe außerdem:
- einen Hintergrundbeitrag darüber, wie Sie das Lehrplanthema Instrumentenkunde in der Unterstufe und mit Erweiterungen in den höheren Klassen zeitgemäß und schülerbezogen unterrichten.
- Stationenlernen-Einheiten, in denen Ihre Schüler*innen selbstentdeckend die typischen Bandinstrumente spielend kennenlernen und sich somit instrumentenkundespezifisches Wissen praxisbezogen aneignen (mit 5 Arbeitsblättern und 30 Hörbeispielen)
- Zu Benjamin Brittens Klassiker der Instrumentenkunde „The Young Person’s Guide To The Orchestra“ erhalten Sie insgesamt 8 Arbeitsblätter, die Ihre Schüler*innen im Rahmen eines „virtuellen Konzertbesuchs“ bearbeiten können.
- Für 6 Unterrichtsstunden in den Klassen 11 und 12 gibt es den Beitrag „Die Kinoorgel“ (mit 4 Arbeitsblättern).
- Damit es mit der Umsetzung klappt, erhalten Sie im Artikel „Hygienerichtlinien und Musikunterricht“ Informationen und Tipps zum Klassenmusizieren im Kontext der aktuellen Herausforderungen.
- Am Beispiel „Bambus-Saxophon“ entdecken, vergleichen und diskutieren Ihre Schüler*innen anhand von Hörbeispielen, Videos und Texten die musikalische Glokalisierung.
Darüber hinaus gibt es in dieser Ausgabe ein Special über Videopodcasts im Unterricht, ein Arrangement von „High Hopes“, das sich mit der Street-Band-Methode in Corona-Zeiten gut umsetzen lässt und zum Klassenmusizieren Alicia Keys aktuellen Hit „Underdog“ über die Helden des Alltags und den Mut, Hindernisse zu überwinden.
Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie hier:
www.lugert-verlag.de/musik-und-unterricht
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie diese Ausgabe – randvoll mit Ideen für einen schülernahen, modernen Musikunterricht – jetzt gratis kennen. Zum Heft (mit CD) gibt es übrigens in Ihrem Digital-Paket auch wieder das „Digitale Klassenzimmer“ mit zusätzlichen Materialien sowie veränderbaren Arbeitsblättern als Word-Dateien für zuhause.
▶ Hier geht’s zum GRATIS-Testpaket