Beethoven-Jahr: „Ode an die Freude“ mit rockigem Sound und kindgerechtem Liedtext
Nicht nur weil sein berühmtes Werk „Ode an die Freude“ als Europa-Hymne von vielen Balkonen schallte, ist Beethoven in diesem Jahr ein absolutes Muss im Musikunterricht: Er feiert auch seinen 250. Geburtstag.
In der neuen Ausgabe der POPi.G. haben wir Beethovens berühmtes Werk in einen schülernahen Rocksong zum Klassenmusizieren verwandelt, mit der Sie Ihre Schüler*innen garantiert für den Komponisten und seine Musik begeistern!
Wir haben deshalb Materialien für Sie vorbereitet, mit denen Sie und Ihre Schüler*innen den 250. Geburtstag im Notfall auch auf Distanz feiern können.
Unterrichtsmaterial zu „Freude schöner Götterfunken“
- Unterrichtsmaterial für bis zu vier Unterrichtsstunden für die Klassenstufen 2 – 4
- „Freude schöner Götterfunken“ als Rocksong zum Klassenmusizieren: Leadsheet mit Originaltext sowie einer kindgerechten Textvariante, grundschultaugliche, vereinfachte Begleitpatterns, diverse Hörbeispiele, Playbacks, Mitspielsätze für Stabspiele, Cajon, E-Gitarre, E-Bass und Keyboard
- Anpassbares Arbeitsblatt zu „Ode an die Freude“: Was bedeutet eigentlich „Tochter aus Ilysium“ und was meint „Alle Menschen werden Brüder“? Mit dem zum Song passenden Arbeitsblatt nehmen Ihre Schüler*innen den Originaltext sowie die alternative Kinder-Europa-Hymne genau unter die Lupe.
- Beethovens Werke 2.0: Beispiele für Songs, die Melodien von Beethovens Werken wie der 5. oder 9. Sinfonie beinhalten
Neugierig, was Sie außerdem mit der neuen POPi.G. erwartet?
Es gibt den aktuellen Hit „Roter Sand“ von Bibi und Tina-Star Emilio Sakraya mit vielen Umsetzungsideen für spannenden fächerübergreifenden Unterricht, den groovigen Bodypercussion-Actionsong „Are you ready?“, „Chasing Cars“ fürs Musizieren mit Stabspielen, eine Tanzchoreografie zu „Blinding Lights“, die auch mit Abstand funktioniert und vieles mehr… hier finden Sie weitere Infos zur aktuellen Ausgabe
Mehr zum Thema Beethoven? Hier finden Sie eine Übersicht all unserer Materialien zu Beethoven im Musikunterricht