Alle kostenlosen Webinar-Aufzeichnungen für die Sekundarstufe
Video-Mitschnitte unserer Online-Fortbildungen zu Themen, die für Sie relevant sind
Verpassen Sie nichts mehr!
Wie Sie Erklärvideos erstellen, mit aktuellen Hits auf Distanz unterrichten, Cupsongs mit der Klasse erarbeiten oder eine Online-Chorprobe auf die Beine stellen – dazu und zu vielen weiteren spannenden Themen haben wir bereits Online-Fortbildungen veranstaltet. Schade, dass Sie nicht live dabei sein konnten, aber zum Glück finden Sie hier zu allen Webinaren Video-Aufzeichnungen.
Starten Sie Ihre Fortbildung jetzt gleich!
Also schauen Sie doch mal durch, was Ihnen gefällt, wo Sie Input gebrauchen können und zu welchen Themen Sie sich fortbilden möchten. Mittlerweile sind jede Menge Videos zusammengekommen!
Alle Aufzeichnungen

Bodypercussion in der Unterstufe
Aufzeichnung vom 13.09.2021
Passend zum neu erschienenen Heft zeigt Ihnen Autor Steffen Merkel, wie Sie auch unter den besonderen Unterrichtsbedingungen mit ihren Schüler*innen Bodypercussion-Patterns zu den Songs „The Lion Sleeps Tonight“ (The Tokens) und „Astronaut“ (Sido feat. Andreas Bourani) erarbeiten können.

Challenges im Musikunterricht
Aufzeichnung vom 21.05.2021
Wie Sie Ihre Schüler*innen mit einem breiten Aufgabenpool für Themen wie Romantik, Stimme, Pop- und Rockgeschichte, Barock oder Musik und Werbung begeistern können, erfahren Sie in diesem Webinar. Die Referent*innen gaben Tipps zur Umsetzung im Musikunterricht (auch auf Distanz).

Cupsongs für die Sekundarstufe
Aufzeichnung vom 16.02.2021
Auf der Suche nach musikalischen Ideen, die unter den besonderen Unterrichtsbedingungen in der Corona-Zeit umsetzbar sind, kam uns sehr schnell der gute alte Cupsong wieder in den Sinn. Wir zeigen dir, wie der Becher zum Begleitinstrument wird und wie verschiedene Rhythmus-Patterns spielerisch mit Schüler*innen erarbeitet werden können.

Pandemie & Musikunterricht
Aufzeichnung vom 24.11.2020
Im Webinar „Pandemie und Musik-Unterricht“ erfahren Sie, wie die Auswirkungen der Pandemie im Musikunterricht aufgegriffen werden können und welche Methoden seit dem ersten Lockdown entwickelt und gestärkt wurden, um den Musikunterricht als positive Bereicherung des Alltags auch im Distanzunterricht in die Wohnungen der Schüler*innen zu tragen.

Mit Fundraising musikalische Schulprojekte schlau und einfach finanzieren
Aufzeichnung vom 10.09.2020
In diesem Webinar bahnen wir uns einen Weg durch den Dschungel der Fördermöglichkeiten an öffentlichen Schulen: Fundraising, Sponsoring, Crowdfunding, Fördervereinsgründung und Stiftungen sind für Sie bald keine böhmischen Dörfer mehr.

Musik & Gesellschaft mal anders – Mittelstufe Musik
Aufzeichnung vom 09.09.2020
Castingshows, Verträge, Künstlerbiografien und Marktmechanismen – nehmen Sie das Popbusiness mit Ihren Schülerinnen und Schülern unter die Lupe! In diesem Webinar erhalten Sie einen fundierten Einblick in die didaktischen Hintergründe und die nötige Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten.

Potenziale von digitalem Lernen mit Apps und Software
Aufzeichnung vom 16.06.2020
Anhand konkreter Anwendungsbeispiele von Apps in der Unterrichtspraxis präsentieren die beiden Experten des Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der MDW Wien, Dr. Wilfried Aigner und Mag. Markus Haider MAS, worin der methodisch-didaktische Mehrwert von Lernen und Lehren mit Hilfe von Apps und digitalen Tools bestehen kann.

Hygiene im Musikunterricht
Aufzeichnung 12.06.2020
Wir gehen in diesem Webinar auf das aktuelle Thema „Hygiene im Musikunterricht“ ein und haben einen renommierten Experten eingeladen: Prof. Dr. Fickenscher vom Institut für Infektionsmedizin der Universität zu Kiel und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Außerdem erwarten Sie ein Überblick über die bereits veröffentlichten Studien sowie Praxisberichte von Oliver Ehmsen (Musiklehrer und stellvertretender Schulleiter in Hamburg) und Tim Oliver Thede (technischer Leiter der Jugendmusikschule Hamburg).

Ideen zum Einsatz der Notations Software MuseScore im Musikunterricht und zuhause
Aufzeichnung vom 10.06.2020
Im Webinar stellt unser Autor Aaron Bredemeier vor, wie an seiner Schule das kostenlose Notensatzprogramm MuseScore eingesetzt wird. Dabei findet das Thema angewendete Notenlehre ebenso Beachtung, wie analytische und kreative Aufgabengestaltungen für zuhause oder im Regelunterricht.

Die kreative Online-Chorprobe
Aufzeichnung 27.05.2020
In diesem Webinar stehen Ideen im Mittelpunkt, die eine Chorprobe via Videokonferenz nicht als Hürde, sondern als Chance sehen: Wie groovige Warm-Ups interaktiv werden und Sie ein Popchor-Arrangement multimedial erarbeiten, erfahren Sie hier.

Das Beethoven-Jubiläum im Homeschooling
Aufzeichnung vom 20.05.2020
Im Webinar stellen unsere Autoren Dr. Martin Peter und Dr. Thomas Krettenauer Ideen vor, wie man trotz Distanzunterricht und zahlreicher abgesagter Jubiläumsprojekte das Thema Beethoven schülernah und praxisorientiert vermitteln kann. Dabei werden die Plattform „Hallo Beethoven“ und Ideen für musikpraktische Ideen auf Distanz vorgestellt. Darüber hinaus soll es einen Austausch über gelungene digitale Beethoven-Projekte geben, die für den Unterricht interessant sind.

Erklärvideos schnell und einfach selbst erstellen
Aufzeichnung vom 13.05.2020
Komplizierte Softwares, zeitfressende Videoschnittprogramme, professionelles Kamera-Equipment: All das ist gar nicht unbedingt nötig. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und einfach Erklärvideos selbst erstellen und sinnvoll in Ihren Unterrichtsfluss einbauen können.

Aktuelle Hits im Distanzunterricht
Aufzeichnung vom 08.05.2020
Aktualität ist für einen motivierenden Musikunterricht eine wichtige Zutat. Wie gelingt es in der aktuellen Situation, Aktualitätsbezug im Musikunterricht herzustellen? Wir beleuchten in diesem Webinar verschiedene Ansätze, wie es auch im Distanzunterricht möglich ist, mit aktuellen Hits zu arbeiten. Hierbei geht es sowohl um Musikpraxis als auch um theoretische Zugänge.

Lerntheke im Distanzunterricht
Aufzeichnung vom 30.04.2020
In diesem Webinar geht es um die Frage, wie man die Unterrichtsmethode Lerntheke in Zeiten von Distanzunterricht einsetzt und somit den Schülern die Verantwortung für die Ausgestaltung der eigenen Lernprozesse überträgt. Wie organisiere ich die Lerntheke online und wie kann ich die Ergebnisse der Schüler kontrollieren?

Was brauchen Musikpädagogen, Schüler und Eltern jetzt und wie gelingt guter Musikunterricht auf Distanz?
Aufzeichnung vom 16.04.2020
Wir wollen dieser großen Herausforderung in unserem Online-Webinar begegnen. Mit einem Team aus Lehrkräften, Autoren und Referenten werden wir Ihnen hilfreiche Tipps und Anregungen zu den unten aufgeführten Inhalten geben. Außerdem gibt es zwischendurch kleinere Sessions, in denen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen können.
Lust auf mehr? Seien Sie live bei unseren Fortbildungen dabei!
Nutzen Sie unser umfangreiches Kurs-Angebot:
Für Sie und unser gemeinsames Lieblingsfach Musik haben wir vielfältige Fortbildungsangebote entwickelt: von Gratis-Webinaren bis hin zur Lugert Akademie, die Sie ein ganzes Halbjahr mit Online-Kursen begleitet. Bei all diesen Formaten haben wir immer ein Ziel vor Augen: Ihnen Impulse zu liefern, Aha-Momente zu schaffen und schlussendlich den Musikunterricht noch besser zu machen!
Sichern Sie sich neue Impulse und gestalten Sie mit:
Mit Beginn der Pandemie haben wir unser musikpädagogisches Online-Fortbildungsangebot gestartet und mittlerweile zählen wir rund 10.000 Teilnehmer*innen. Seien Sie Teil dieser Community, holen Sie sich frische Impulse für die Herausforderungen dieser Zeit und lassen Sie uns gemeinsam das Fach Musik weiterentwickeln. Wir freuen uns auf Sie!