
Lugert-Akademie
MUSIKUNTERRICHT - ES GEHT WEITER!
2. Semester 20/21
Die Corona-Auflagen für den Musikunterricht an deutschen Schulen sind extrem hoch. Kernfächer haben meist Vorrang und Singen ist teilweise verboten.
Da stellt sich die Frage: Wie kann man das Fach Musik derzeit überhaupt sinnvoll unterrichten?
Die Corona-Zeit fordert uns heraus. Sie als Lehrer*in und auch uns als Verlag. Lassen Sie uns diese Herausforderung annehmen und einen Musikunterricht gestalten, der trotz Einschränkungen funktioniert und die Schüler*innen begeistert.
Da Präsenzfortbildungen momentan kaum genehmigt werden, haben wir die Lugert-Akademie ins Leben gerufen. Hier genießen Sie musikpädagogische Weiterbildung ganz einfach von zuhause aus.
Alle Kurse sind auf die aktuelle Unterrichtssituation angepasst!
2. Semester 20/21
(Termine noch in Planung)
Der Musikunterricht ist auch im 2. Lockdown durch extreme Einschränkungen betroffen. Nach wie vor haben die Kernfächer Vorrang und der Distanzunterricht muss weiter ausgebaut werden. Wie funktioniert da guter Musikunterricht?
Anregungen dazu erhalten Sie in 6 musikpädagogischen Fortbildungen, die Sie ganz einfach von zu Hause aus genießen.
2. Semester
März - Juni ´21
Musikunterricht
ES GEHT WEITER!
Kursprogramm 1. Semester 2020/21
Termine: | 17.09. | 15.10. | 19.11. | 10.12. | 17.12. | 14.01.21 | 21.01.21 | 18.02.21
Datum: 17.09.2020 | 17:00 UHR
Weihnachtsrambazamba: Bodypercussion & Co.
Rudolf, schwing die Hufe! Lustige Sprechtexte, Bodypercussion-Spielstücke in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, unterhaltsame Spielideen – das sind garantiert auch mit Corona-Einschränkungen umsetzbare Zutaten für eine abwechslungsreiche (Vor-)Weihnachtszeit. Aus diesem Workshop nehmen Sie einen bunten Mix an neuen Ideen und reichhaltigem Material mit, der auch den letzten Weihnachtsmuffel vom Hocker reißt. Versüßen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Zeit des Wartens auf musikalische Art und Weise.
Referentin: Janice Höber-Filz
Für Grundschule
Datum: 15.10.2020 | 17:00 UHR
Musizieren mit Alltagsgegenständen
Geringe Materialkosten und der Spaßfaktor beim Ausprobieren machen aus Alltagsgegenständen die perfekten Musikinstrumente für die Grundschule. Und gerade jetzt sind die zusätzlichen Vorteile an dieser Art des Musizierens offensichtlich: Es ist kein ausgestatteter Musikraum nötig, die Klangerzeuger wandern nicht durch verschiedene Hände und die Schüler*innen nehmen am Ende ein eigenes Instrument mit nach Hause. Freuen Sie sich auf Rhythmicals, Raps, Begleitideen mit PET-Flaschen, Dosen, Nüssen und vieles mehr.
Referentin: Claire Reich
Für Grundschule
Datum: 19.11.2020 | 17:00 UHR
Mit Musik stark machen
Starke Kinder meistern das Leben, auch wenn es mal schwierig wird. Diese „Resilienz“ zu fördern, ist in der Grundschule sehr wichtig. Lieder mit starken Texten geben Kindern Sicherheit, Kraft und helfen, mit Problemen fertig zu werden. Sie unterstützen Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, Selbstregulation, Stressbewältigung sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung. In dieser Fortbildung erwartet sie eine Mischung aus Musik, Bewegung, Rollenspiel, Musikspielen und Musizierideen mit Alltagsgegenständen.
Referent: Matthias Meyer-Göllner
Für Grundschule
Datum: 10.12.2020 | 17:00 UHR
Entspannung für Lehrer*innen und Schüler*innen
Nicht nur in Corona-Zeiten sind entspannende Fantasiereisen und Achtsamkeitsübungen Gold wert, um eine warme und ruhige Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Und das nicht nur für die Schüler*innen, sondern auch für Sie als Lehrkraft! In diesem Praxisworkshop lernen Sie Entspannungseinheiten kennen, die Sie in Ihren Unterrichtsalltag oder in die nächsten Musikstunden einbauen können. Erleben Sie selbst, wie die Klangschale, das Koshi-Klangspiel oder die Klangkugel Ihnen dabei helfen, neue Kraft zu tanken.
Referentin: Tanja Draxler
Für Grundschule & Sekundarstufe
Datum: 17.12.2020 | 17:00 UHR
CVT-Vocalcoaching
Singen darf zur Zeit sowieso kaum jemand, die eigene Stimme weiter auszubilden ist deshalb nicht wichtig? Wir sagen: Gerade jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um an Ihren stimmlichen Fähigkeiten zu arbeiten. Mit der dänischen Gesangstechnik “Complete Vocal Technique” (kurz: CVT) erweitern Sie besonders im Popgesang auf gesunde Art und Weise Ihre Klang-Palette. In verschiedenen Vocal Modes singen, für den richtigen Support sorgen und Twang in der Stimme einsetzen – all das erwartet Sie in diesem Praxisworkshop.
Referent: Tobias Landsiedel
Für Grundschule & Sekundarstufe
NEUES DATUM: 14.01.2021 | 17:00 UHR
Keep it simple!
Pentatonic Impro Start-Up
"Keep it simple! Pentatonic Impro Start-Up" – das ist pentatonisches Yoga. Die pentatonische Skala ist elementarer Baustein von Musik und musikalischem Empfinden. Felix Janosa zeigt Warm Ups, die als tolle Basis für Improvisation jeglicher Art dienen. Dabei können die Übungen von den Schüler*innen in vielen unterschiedlichen Settings und auf allen Instrumenten realisiert werden, die pentatonisches Spiel erlauben. Besonders in Corona-Zeiten eröffnet diese Methode viele kreative Möglichkeiten.
Referent: Felix Janosa
Für Sekundarstufe
Datum: 21.01.2021 | 17:00 UHR
Rap-Workshop
Kaum eine musikalische Stilrichtung hat in den letzten Jahren bei Kindern und Jugendlichen einen derartigen Hype erlebt wie der Rap. Und eines ist sicher: Es lohnt sich, diese musikalische Kunstform in Ihren Musikunterricht zu holen. Denn alles, was Sie brauchen, haben Sie bereits. Mit den richtigen Methoden und Tools wird das Smartphone zur Drum Machine und die Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler, ihre Kreativität an eigenen Raptexten auszuleben, lässt nicht lange auf sich warten. In diesem Webinar zeigt Ihnen Realschullehrer Christian Heneka, wie Sie mir Ihren Schülerinnen und Schülern alle Schritte einer Rapsong-Produktion online und mit kostenlosen Tools durchführen können.
Referent: Christian Heneka
Für Grundschule & Sekundarstufe
Datum: 18.02.2021 | 17:00 UHR
Arrangieren für Klassenmusizieren
Xylofone, Boomwhackers, Glockenspiele – das haben die Allermeisten im Musiksaal zur Verfügung. Besonders jetzt sind das auch die Instrumente der Wahl, da sie leicht zu reinigen sind. Doch wie arrangiere ich für diese Besetzung den angesagten Hit so, dass es ihm musikalisch an nichts fehlt und er auch für die Klasse gut spielbar ist? Welches Instrument ist für die Hookline geeignet, wie vereinfache ich den Bass-Rhythmus so, dass er trotzdem groovt? Das und vieles mehr erfahren Sie in diesem Praxisworkshop.
Referent*innen: Finn Hansen & Tatjana Friedrich
Für Grundschule & Sekundarstufe
Gute Gründe für die Lugert-Akademie
Nutzen Sie unser Online-Angebot und besuchen Sie trotz der Corona-Krise musikpädagogische Fortbildungen von renommierten Referent*innen.
An der Lugert-Akademie können Sie alle Veranstaltungen live von zuhause aus verfolgen oder später als Mitschnitt ansehen.
2. Semester
März - Juni ´21
Musikunterricht
ES GEHT WEITER!
1. Semester
Sep.´20 - Feb.´21
€
29,90
/Halbjahr
FÜR AboNNenT*innen
Wenn Sie bereits ein Zeitschriften- Abonnement abgeschlossen haben, zahlen Sie nur 19,90 €.
2. Semester
Mrz.´21 - Jun.´21
€
29,90
/Halbjahr
FÜR AboNNenT*innen
Wenn Sie bereits ein Zeitschriften- Abonnement abgeschlossen haben, zahlen Sie nur 19,90 €.
FAQs
An der Lugert-Akademie sind alle Lehrerinnen und Lehrer willkommen, die Interesse an Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Musikunterricht / Musikpädagogik haben. Unser Angebot richtet sich sowohl an Lehrer*innen aus dem Grundschulbereich, als auch an Kolleg*innen der weiterführenden Schulen.
Pro Halbjahr finden 8 Kurse statt. Die Dauer liegt bei ca. 60-90 Minuten. Insgesamt gibt es 5 feste Termine, an denen die Veranstaltungen live stattfinden. Teilweise finden Kurse für die Grundschule und Sekundarstufe auch parallel statt. Dann haben Sie aber die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung eines verpassten Kurses anzusehen.
Der Zugang zur Lugert-Akademie ist immer für ein Halbjahr gültig. Einen Zugang für das Halbjahr können Sie in unserem Shop erwerben.
Alle Kurse finden online statt und werden über Zoom durchgeführt.
Für die Teilnahme eignet sich jedes moderne Laptop, Smartphone oder Tablet. Es ist eine kostenlose App nötig, die Sie installieren sollten. Wenn diese App installiert ist, brauchen Sie nur noch auf den Teilnahmelink klicken. Alles Weitere läuft automatisch. Eine integrierte Kamera und ein Mikrofon sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Ja. Nach einem Halbjahr senden wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung per Mail zu. Auf der Bestätigung stehen alle Zeitstunden und die jeweiligen Inhalte.
Nach jedem Kurs haben Sie die Möglichkeit, eine Videoaufzeichnung anzusehen sowie Materialien herunterzuladen. Dazu erhalten Sie einen Zugang zu einer passwortgeschützten Website.
Sobald Sie ein Ticket erworben haben, werden Sie zu jedem Kurs freigeschaltet. Rechtzeitig vor jeder Einheit erhalten Sie eine Erinnerung und die jeweiligen Einwahl-Links zur Teilnahme. Eine Stornierung ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Wir verfolgen die aktuellen Diskussionen um Zoom. Dennoch ist es unserer Meinung nach derzeit die beste Mischung aus Qualität, Leistungsumfang, Preis und auch Datenschutz. Zoom ist komplett datenschutzkonform einsetzbar und arbeitet an den zu Recht kritisierten Mängeln derzeit mit Hochdruck und hat bereits einige Verbesserungen umgesetzt.