
2. Semester 2021:
Musikunterricht – es geht weiter!
Die Lugert Akademie
Sie unterrichten mit Begeisterung das Fach Musik und möchten sich auch während der Corona-Zeit weiter fortbilden? Dann sind Sie hier genau richtig: Herzlich willkommen in der Lugert Akademie. Die Corona-Auflagen für den Musikunterricht an deutschen Schulen sind extrem hoch. Kernfächer haben meist Vorrang und Singen ist teilweise verboten.
Da stellt sich die Frage: Wie kann man das Fach Musik derzeit überhaupt sinnvoll unterrichten? Eines ist sicher: Die Corona-Zeit fordert uns heraus. Sie als Lehrer*in und auch uns als Verlag. Lassen Sie uns diese Herausforderung annehmen und einen Musikunterricht gestalten, der trotz Einschränkungen funktioniert und die Schüler*innen begeistert.
Da Präsenz-Fortbildungen momentan kaum genehmigt werden, haben wir die Lugert-Akademie ins Leben gerufen. Hier genießen Sie musikpädagogische Weiterbildung ganz einfach von zuhause aus.
Unser Sommersemester
Präsenz-, Distanz-, Hybrid-Unterricht – und Singen ist in den meisten Fällen noch nicht wieder möglich. Das aktuelle Semester der Lugert Akademie bietet Ihnen Fortbildungsveranstaltungen, die in diese aktuelle Situation passen: Von Bodypercussion-Pattern für zwischendurch über Entspannungsideen nach dem Lockdown, neuen Umgangsweisen mit unruhigen Klassen, Choreografien am Platz und auf Distanz bis hin zum momentan besonders wichtigen Thema Stimmgesundheit – mit dem Fokus auf Ihnen als Lehrkraft.
Der Musikunterricht geht weiter. Und wir freuen uns auf Sie!
Das aktuelle Programm zum 2. Semester 20/21

Musikalische Ideen zu Ostern (Grundschule)
am 18. März 2021 um 17:00 Uhr
Lustige Osterhasen-Geschichten, kunterbunte Eier und jede Menge Frühlingsgefühle: Lieder zu Ostern bringen einfach gute Laune in den Unterricht. Die beiden Minimusiker Till und Lars schnüren in diesem Webinar ein großes Materialpaket mit vielen Unterrichtsideen, Arbeitsblättern, Musiziermaterial und MP3s. Denn auch ohne Gesang ist dieses Jahr ganz viel möglich! Boomwhackers-Begleitsätze, rhythmische Arrangements und Bastelmaterial zu Osterliedern passen perfekt in die Zeit.
Diese Fortbildung ist ein „Praxis-Workshop“.
Mit einem Praxis-Workshop erwartet Sie eine Fortbildung, in der wir Ihnen in interaktiven Arbeitsformen unterrichtspraktische Ideen und Materialien für Ihre Musikstunden bieten.
Dauer: ca. 60–90 Minuten

Unterrichtsstörungen im Fach Musik: Mögliche Ursachen und Handlungsoptionen
15. April 2021 um 17:00 Uhr
Gerade für Musiklehrende ist der Umgang mit Unterrichtsstörungen oft sehr belastend. Darüber hinaus befürchten Lehrer*innen, dass das Outing über den eigenen Misserfolg im Unterricht ein Anzweifeln ihrer Professionalität zur Folge hat. Alltagstheorien zu den Ursachen und Tipps zum Umgang mit Störungen sind schnell bei der Hand und finden sich im Internet und in Lehrerzimmern zuhauf, werden jedoch der Komplexität schulischer und musikbezogener Lehr- und Lernprozesse selten gerecht. Im Rahmen der Fortbildung sollen daher systematisch wissenschaftsbasierte Erkenntnisse zur Thematik vermittelt, Erfahrungen ausgetauscht, Selbstreflexionsprozesse angebahnt und erfolgversprechende Handlungskonzepte thematisiert werden.
Referent:
Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
Für Sekundarstufe

Feel The Beat – Bodypercussion & Rhythmicals für 3. bis 6. Klasse
29. April 2021 um 17:00 Uhr
Von kleinen Ideen für Zwischendurch bis hin zur großen Rhythmuschoreografie: In diesem Webinar dürfen Sie sich auf viele kreative Bodypercussion-Patterns und Rhythmicals freuen. Die Sprechverse, kombiniert mit körpereigenen Sounds und passenden Bewegungselementen, eignen sich sehr gut, um ganz spielerisch mit den Schüler*innen einfache bis komplexe Grooves aufzubauen.
Referent:
Christoph Studer
Für Sekundarstufe & Grundschule

Entspannung im Klassenzimmer mit Klang und Musik
20. Mai 2021 um 17:00 Uhr
Kinder und Jugendliche brauchen Momente der Entspannung und Ruhe. So können sie neue Energie sammeln und die Eindrücke des Alltags verarbeiten. Entspannung kombiniert mit Musik und Klang wirkt dabei besonders einladend. Die musikbezogenen Anregungen zur Gestaltung kurzer Entspannungsmomente für zwischendurch lenken die Aufmerksamkeit nach Innen. Spielend leicht wird innere Ruhe erlebt, um gleichzeitig die Konzentration zu fördern. Wie Achtsamkeitsübungen und Entspannungsmomente direkt im Klassenzimmer mit Musik und Klang umgesetzt werden können, erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den Themen Stress bei Kindern, Sympathikus und Parasympathikus werden wir dieses Thema vor allem praktisch erarbeiten, damit Ihr Methodenwerkzeug- und Musikkoffer für die Praxis gefüllt wird.
Referentin:
Tanja Draxler
Für Sekundarstufe & Grundschule

Bewegungsideen und Tanzchoreografien für 1. bis 4. Klasse
07. Juni 2021 um 17:00 Uhr
Schon kleine Bewegungseinheiten bringen Schwung und Konzentration ins Klassenzimmer, eine ganze Choreografie sorgt schnell für ein echtes Flow-Gefühl. Freuen Sie sich auf einen Praxisworkshop mit methodischen Tipps, kleinen Bewegungsideen für zwischendurch und einer Choreografie für die 3. und 4. Klasse – mit einer Variante für die Kleinen. Alle Ideen funktionieren auch mit Abstand, am Platz und in einem kleinen Bewegungsradius.
Referentin:
Elke Gulden
Für Grundschule

Stimmgesundheit: Ihr wichtigstes Instrument im Fokus
10. Juni 2021 um 17:00 Uhr
Im Lehrberuf, und ganz besonders im Fach Musik, muss sich Ihre Stimme tagtäglich großen Herausforderungen stellen. Singen, lautes Sprechen, leises Flüstern, Rufen, Rappen: Meist bilden Sie in nur einer Musikstunde bereits die volle Bandbreite ab. Wie wichtig und unverzichtbar die Gesundheit der Stimme ist, stellen viele Lehrkräfte allerdings erst in dem Moment fest, in dem die ersten Probleme auftauchen. Muskuläre Verspannungen, Heiserkeit und Überlastung führen nicht selten zu längerfristigen Stimmproblemen. Wie Sie diesen nachhaltig vorbeugen und die Gesundheit Ihrer Stimme aktiv fördern können, erfahren Sie in diesem Webinar. Die beiden Referentinnen des MEDICAL VOICE CENTER Hamburg geben Ihnen dafür Hintergrundinfos, spezielle Übungen und eine Reihe an Tipps und Tricks aus Logopädie und Gesangspädagogik mit auf den Weg.
Referentinnen:
Charlotte Möller & Jale Papila
Für Sekundarstufe & Grundschule
Gute Gründe für die Lugert Akademie
Nutzen Sie unser Online-Angebot und besuchen Sie trotz der Corona-Krise musikpädagogische Fortbildungen von renommierten Referent*innen.
An der Lugert-Akademie können Sie alle Veranstaltungen live von zuhause aus verfolgen oder später als Mitschnitt ansehen.
2. Semester
März - Juni ´21
Musikunterricht
ES GEHT WEITER!
2. Semester
Mrz.´21 - Jun.´21
29,90 € /Halbjahr
FÜR ABONNENT*INNEN
Wenn Sie bereits ein Zeitschriften- Abonnement abgeschlossen haben, zahlen Sie nur 19,90 €.
Häufige Fragen zur Lugert Akademie:
Ja. Wir versenden am Ende des Semesters einen Link zu einer Teilnahmebestätigung, bei der Sie selbst Ihren Namen eintragen und die Sie dann ausdrucken oder speichern können.
Ja. Wir veröffentlichen innerhalb von drei Tagen nach jedem Webinar eine Videoaufzeichnung auf der Mitgliederseite.
Wir nutzen Zoom als Plattform für unsere Veranstaltungen. Für die Teilnahme eignet sich jedes moderne Laptop, Smartphone oder Tablet – egal ob Android oder iPhone/iPad. Es ist eine kostenlose App nötig, die Sie vor dem Termin installieren sollten. Wenn diese App installiert ist, brauchen Sie nur noch auf den Teilnahmelink zu klicken.
Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:
- Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download
- oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
- Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test
Nach dem Kauf erhalten Sie die Zugangsdaten zum Mitgliederbereich, auf dem Sie sich direkt für die jeweilige Zoom-Veranstaltung anmelden können. Die Anmeldung ist unverbindlich. Eine Stornierung ist nicht erforderlich.
Ergänzende Links und Material finden Sie immer im Mitgliederbereich, sofern welches von den Referent*innen zu Verfügung gestellt wird.
Zoom steht doch in der Kritik wegen Datenschutz. Warum nutzen Sie Zoom?
Wir verfolgen natürlich die Diskussion um Zoom. Dennoch ist es unserer Meinung nach derzeit die beste Mischung aus Qualität, Leistungsumfang, Preis und auch Datenschutz. Zoom ist komplett datenschutzkonform einsetzbar und arbeitet an den zu Recht kritisierten Mängeln derzeit mit Hochdruck und hat bereits einige Verbesserungen umgesetzt.
Dazu zwei Einschätzungen von Datenschutzexperten:
https://www.datenschutz-notizen.de/videochats-datenschutz-heute-zoom-4325330/
https://easyrechtssicher.de/zoom-datenschutz/