Musik und Unterricht
„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.
Blick in die aktuelle Ausgabe
Lehrplanbezug durch Themenschwerpunkt
Die Themenschwerpunkte in „Musik und Unterricht“ sind am Lehrplan orientiert und erweitern Schulbücher und Fachpublikationen optimal durch aktuelle Bezüge. Dadurch erhalten Sie neue Impulse und Methoden auch zu Themen, die zum Standardrepertoire gehören.
Musikpraxis für die Sekundarstufe und die
gymnasiale Oberstufe
In jeder Ausgabe befindet sich mindestens ein Arrangement für Big-Band, Chor- oder Schulorchester: und zwar optimal auf das musikalische Niveau an allgemeinbildenden Schulen abgestimmt.
Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.
NEU: Die Musik und Unterricht-Akademie – kostenlose Online-Fortbildungen zu jeder Ausgabe
Mit jeder Ausgabe der „Musik und Unterricht“ erhalten Sie ab sofort unser musikpädagogisches Fortbildungsangebot kostenlos dazu – praxisnahe Webinare zu aktuellen Themen und spannenden Beiträgen aus dem Heft. Den Zugangscode zum geschützten Webseitenbereich mit allen Infos zur Anmeldung, Inhalten, Terminen und Zoom-Links finden Sie in Ihrer Ausgabe.
Diese Ausgabe widmet sich dem Thema „Klassik“ und liefert wertvolle Praxisbeiträge mit aktuellen Bezügen. Dazu gibt es Anregungen, wie es gelingen kann, Schüler*innen für dieses oft als zäh empfundene Thema zu begeistern: Wie schmeckt Mozarts Musik? Wie fühlt es sich an, in großen Räumen „klassisch” zu singen? Weshalb ist Beethovens Musik in so vielen Filmen zu finden?
Darüber hinaus erhalten Sie zwei Rhythmusspiele für zwischendurch, Schultaschen-Percussion zum Hit „Human”, einen Kanon zu Alicia Keys R&B-Ballade „No one” und umfassendes Material zum aktuellen Hit „Der letzte Song (Alles wird gut)” von Kummer. Zu allen Artikeln gibt es wieder jede Menge coronataugliche Ideen und Distanzmaterialien.
Diese Inhalte erwarten Sie ganz konkret in der neuen Ausgabe:
Aktueller Hit Kummer feat. Fred Rabe „Der letzte Song (Alles wird gut)“
Ein Song zur aktuellen Stimmungslage – Katrin Bock, Daniel Hofstätter
Keine Lust auf den nächsten Gute-Laune-Song, sondern einfach mal sagen, wie’s sich im Moment anfühlt. Auch das darf im Musikunterricht stattfinden. Ein aktueller Hit in Corona-Zeiten, inklusive Interpretationsvergleich, der Möglichkeit, einen eigenen Songtext zu erstellen und überall umsetzbarer Mitspiel-Percussions.
Schwerpunkt „Klassik“:
Wiener Klassik
Zwischen Musikvermittlung und aktivem Erleben von Musik und Kultur – Daniel Hofstätter
Die Klassik-Szene ist ein lebendiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Jedoch gelingt es anscheinend nur in Ausnahmefällen, Schüler*innen für klassische Musik zu begeistern. Betrachtungen zu Lehrplaninhalten, Aktualität und öffnende Perspektiven für den Musikunterricht.
Wie wild darf Mozarts „Dies Irae“ klingen?
Interpretationen von Karajan bis Currentzis und Wissenswertes zum Werk– Martin Peter
Das „Dies Irae“ aus Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem dient oft als Film- oder Werbemusik und entspricht so gar nicht dem Klischee der zuckersüßen, verspielten und von vielen Schüler*innen als zäh gewerteten Musik der Wiener Klassik. Eine Einordnung verschiedener Interpretationen der letzten Jahrzehnte und die Auseinandersetzung mit dem Text und den musikalischen Ursprüngen.
Klassik un-vermittelt
Ästhetische und synästhetische Erfahrungen als Anstoß für Lernprozesse– Michael Wagner
Wie kann es gelingen, Schüler*innen Musik näherzubringen, die in der Regel nicht als Teil der eigenen Lebensrealität gesehen wird? Ausgehend von Überlegungen zu den möglichen Hürden finden sich einige Türöffner: Wie fühlt sich ein Streichquartett an? Wie schmeckt Mozarts Musik? Wie fühlt es sich an, in großen Räumen „klassisch“ zu singen? Unterrichtsmaterial zur Musikpraxis, Filmmusik und zur synästhetischen Übersetzung der Musik der Wiener Klassik.
Plot your own opera
Don Giovanni remixed – Priska Seidl
Komplizierte Beziehungsgeflechte und Verwechslungsspiele erschweren es Schüler*innen oft, die Handlungen von Opern zu durchblicken. Aber um ganz ehrlich zu sein: Die Plots der neuesten Netflix-Serien sind nicht weniger kompliziert. Tipps und Tricks aus dem kreativen Schreiben werden in dieser Unterrichtseinheit genutzt, um Inhalte von Opern aktiv zu erarbeiten.
Haydn, Mozart und die Vernunft
Die Epoche der Aufklärung in der Musik – Oliver Rosteck
Nicht immer ist große Expertise notwendig, um Wesentliches festzustellen. Fächerübergreifend werden Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Musik, Philosophie und Geschichte anhand der Notenbilder zweier Kompositionen von Mozart und Haydn besprochen und selbstverständlich auch gehört.
Passend hierzu können Sie als Abonnent*in oder Gratis-Tester*in beim Online-Vortrag „Mozarts Opern – gesellschaftliche Bezüge als Türöffner im Musikunterricht“ der Musik-und-Unterricht-Akademie teilnehmen.
Referent: Oliver Rosteck, Termin: 30.03.22 um 17:00 Uhr.
Zugangscode und weitere Infos finden Sie im Heft.
Specials:
„Human“
Schultaschen-Percussion zum Hit von Rag 'n' Bone Man – Oliver J. Ehmsen
Alltagsgegenstände aus dem Schulrucksack werden zu Rhythmusinstrumenten. Mit diesem Arrangement zum Hit „Human“ lässt sich hygienetauglich mit kaum Vorbereitung gemeinsam musizieren.
Alicia Keys: „No One“
Ein Kanon für tiefe und hohe Stimmen – Marion Feichter
Ein wohlbekannter R&B-Song bietet als Kanon die Möglichkeit, mit Schüler*innengruppen individuell und ihrer Stimmlage entsprechend zu musizieren oder sie auch gezielt stimmtechnisch zu fördern.
Zwei Rhythmusspiele für zwischendurch
Praxiseinstieg in die Notation von Rhythmen mit zwei Methoden – Marit Nüstedt
Sie möchten alle Schüler*innen mitnehmen und dabei möglichst musikpraktisch arbeiten?
Mit diesen zwei kurzen Ideen können Musizieren und Theorie verknüpft und die Inhalte gemeinsam mit der Gruppe gestaltet werden.
Testen Sie „Musik und Unterricht“!
Sie können jetzt einmalig GRATIS für nur 3,50 € zzgl. 3,50€ Versandkosten bis zum 21.03.2022 ein Prüfpaket bestellen! Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. In den nächsten Tagen senden wir Ihnen dann Heft + CD zu. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Füllen Sie einfach dieses Formular aus und Sie erhalten sofort die Digitalversion. Heft + CD senden wir Ihnen in den nächsten Tagen zu.
Prüfpaket-Bestellformular
Prüfpaket
Sie können jetzt GRATIS einmalig für nur 3,50 € (zzgl. 3,50€ Versandkosten) bis zum 21.03.2022 ein Prüfpaket bestellen! Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. Ab dem 07.02.2022 senden wir Ihnen Heft + CD zu. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Direktabonnement
Wenn Sie sich direkt für ein Abonnement entscheiden und vorher kein Prüfpaket bestellt haben, erhalten Sie die erste Ausgabe Ihres Abos als Begrüßungsgeschenk kostenlos. Hier können Sie ein Direktabonnement bestellen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 49,90 € / CHF 74,85 Print-Abo ohne CD (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
– 99,90 € / CHF 149,85 Digital-Abo (inkl. MwSt)
– 109,90 € / CHF 164,85 Kombi-Abo:Hefte/CDs/Digitalpakete (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Es fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 8 € pro Jahr an. Besonders attraktiv: Die Begleitmaterialien CD und Digitalpaket können von Referendaren auch mit 50% Rabatt abonniert werden. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.