Einladung zum Kongress Praxis des Musikunterrichts
vom 21. bis 23. September 2023 in Hamburg inklusive Ticket für das Reeperbahn-Festival.
Wenn Sie möchten, dass Ihre nächste musikpädagogische Fortbildung SO aussieht, dann markieren Sie sich den 21. bis 23. September 2023 in Ihrem Kalender!
3 Tage Fortbildung pur inkl. Festival-Ticket
Eine musikpädagogische Fortbildung auf dem größten Clubfestival Europas. Diverse Workshops zu Themen rund ums praktische Musizieren laden ein, den musikpädagogischen Horizont mit praxisrelevanten Unterrichtsideen zu Themen wie Songwriting, Bandcoaching oder Musizieren mit iPads zu erweitern.
Damit die Schulband beim nächsten Schulkonzert aufgenommen werden kann und durch einen glasklaren Sound in der Aula besticht, erklären Profis in einem Live-Club auf der Reeperbahn, die wichtigsten Dinge zu den Themen Recording, Mikrofonierung und Mischen.
In einer überschaubaren Gruppengröße (max. 80 Personen) werden Sie sich tagsüber in den unten aufgeführten Workshops im Fach Musik weiterbilden und viele neue Impulse bekommen, bevor es abends in die Clubs zu den Konzerten des Festivals auf die Reeperbahn geht.
Das ist keine „normale“ Fortbildung, sondern die Chance Ihren Wissensdurst im Fach Musik mit ein, zwei kühlen Astras zu veredeln und sich von inspirierenden Acts mitreißen zu lassen.
Programm 2022: (Das Programm für 2023 wird momentan erarbeitet.)
Songwriting - Auf dem Weg zum eigenen Song
Vom weißen Blatt Papier zu einem fertigen Popsong kann es ein mühsamer Weg sein. Texten, eingängige Akkordfolgen und Melodien entwickeln sind aber keine Raketenwissenschaften, sondern vielmehr Handwerkszeug eines jeden Songwriters und einer jeder Songwriterin. Dass auch Schüler*innen zu welchen werden können, bedarf bestimmter Methoden und Tipps, die Popmusikerin Elin Bell parat hat. Sie führt Sie in einfachen Schritten an ein selbst erarbeitetes Arrangement heran. Dabei werden praxisnah gemeinsame Ideen entwickelt und sofort umgesetzt.

Elin Bell
Beatboxing
Bei diesem Workshop ist der Beat in aller Munde. Der Beatboxer Emmanuel Krüss erläutert die grundlegenden Beatbox-Techniken und erklärt wie es möglich ist, eine Kick, Snare und Hi-Hat nachzumachen. Es werden gemeinsam Beats erarbeitet und an mitreißenden Beispielen gezeigt, wie gelungene Unterrichtseinheiten mit diesem außergewöhnlichen Instrument ablaufen können. Der Workshop ist für absolute Anfänger geeignet.

Emmanuel Krüss
Bandcoaching - Praxisnahe Impulse zur Bandarbeit
Das Anleiten eines Schul-Ensembles oder einer Schülerband ist eine spannende und facettenreiche Aufgabe. Wie Sie den Überblick über alle Instrumentengruppen behalten und jedem Bandmitglied ausreichend Aufmerksamkeit widmen, ohne die Schülerinnen und Schüler dabei zu überfordern, zeigt Ihnen der erfahrene Bandcoach und Vocal-Trainer Carsten v. Stanislavsky. Gemeinsam mit Ihnen auf der Bühne führt er Sie durch ein erarbeitetes Lied und dreht mit Ihnen „Live“ an den Reglern für ein noch besseres Band-Ergebnis.

Carsten von Stanislawski
Band ohne Noten / Band für alle: zwei Konzepte zum Musikmachen
“Band ohne Noten” und “Band für alle” sind offene Konzepte, die Schülerinnen und Schüler mit und ohne Vorkenntnisse zum Klassenmusizieren einladen. Es werden Möglichkeiten der Vereinfachung von Instrumentalstimmen und Spieltechniken gezeigt, die es erlauben, aktuelle Songs schülergerecht zu arrangieren. Alle Erarbeitungs- und Vereinfachungsschritte werden praktisch erprobt und finalisieren sich am Ende zu einem gemeinsamen Song.
Des Weiteren wird bei “Band für alle“ der Schwerpunkt u.a. auf die Nutzung musikimmanenter Möglichkeiten (Bordun, Orgelpunkt, Pentatonik, Ein-Ton-Begleitung usw.) und eines erweiterten Instrumentariums zum inklusiven Unterrichten gelegt.

Robert Hinz
Loopstation für Einsteiger
Detailliert und praxisnah erklärt der Musiker Konrad Küchenmeister die Basics der Loopstation.
Im Bereich des Klassenmusizierens bietet sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Von einer simplen Spielidee hin zum fertigen Arrangement gibt er Tipps und Tricks mit an die Hand, die einfach umzusetzen sind und zum nachmachen einladen.

Konrad Küchenmeister
Bodypercussion
Ob als Warm-up, als geistige und körperliche Aktivierung für Zwischendurch oder zum Üben komplexer Rhythmen – Bodypercussion macht großen Spaß und geht immer und überall.
Dieser Workshop stärkt Ihr Rhythmusgefühl, die Motorik, die Wahrnehmungsfähigkeit und nicht zuletzt das soziale Miteinander.

Steffen Merkel
GarageBand in der Praxis - Anwendungsszenarien in der
Sek I
Dieser Workshop beleuchtet konkrete Unterrichtsszenarien zum Einsatz der App GarageBand im Unterricht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich des Live-Musizierens mit iPads. Der Workshop orientiert sich somit an den Vorgaben der neuen Kernlehrpläne der Sekundarstufe I & II, in welchen im Bereich der „Produktion“ die Realisierung von Kompositionen und klanglichen Gestaltungen ausdrücklich auch unter Berücksichtigung digitaler Werkzeuge und Medien gefordert wird. Gemeinsam werden Projekte erstellt und der Mehrwert für den Unterricht evaluiert.

Linda Lühn
Musical im Musikunterricht - Interpretieren und nachgestalten von Ensembleszenen
Passend zur Musical-Stadt Hamburg widmet sich Thomas Krettenauer dem Thema Ensemblearbeit. Der didaktische Schwerpunkt des Workshops liegt auf ausgewählten Szenen, die sich im schulischen Musikunterricht besonders gut interpretieren und nachgestalten lassen.

Thomas Krettenauer
Mikrofonierung
Mischpult
Live-Recording
Von der richtigen Mikrofonierung bis zum Live-Mitschnitt
Das nächste Konzert steht an: Beim Sommerfest der Schule sollen die Ensembles das Erarbeitete auf der Bühne vorspielen? Ein Lied der gefeierten Schulband soll aufgenommen werden, doch Ihre Technik-Skills sind eher bescheiden? Das wird dieser Workshop ändern.
Von der richtigen Mikrofonierung, über das Mischen der einzelnen Instrumente bis hin zu einem fertigen Song führt der Keyboarder und Produzent Julius Trautvetter durch seine Workshops. In praktischen Beispielen sind Sie stets praktisch in das Workshop-Geschehen integriert. Ob als Bandmitglied, Stagehand oder Techniker*in. Hier wird gemeinsam angepackt und in Echtzeit erfahren, wie man eine Band aufnimmt und Live mischt.

Julius Trautvetter
Podiumsdiskussion:
Jugendkultur, Musikbusiness und Musikpädagogik - Wie sehr bestimmen das Konsumverhalten und die Interessen der Jugendlichen den Musikmarkt und wie können Pädagog*innen daran anknüpfend zeitgemäßen Musikunterricht gestalten?
Aktuelle Trends am Musikmarkt beschäftigen Labels, Musikschaffende, Produzent*innen und Musikfestivals ebenso wie Musiklehrkräfte. Das Musik Konsumverhalten von Jugendlichen und deren Themen sind besonders entscheidungsrelevante Faktoren im Musikbusiness. Ebenso setzen sich Musiklehrkräfte täglich damit auseinander und versuchen daran anknüpfend die Schüler*innen für Musik zu begeistern.
Im Spannungsfeld zwischen Ansprüchen an musikalische Qualität, kultureller Dimension, knallharter wirtschaftlicher Kalkulation und Zielgruppen- bzw. Schüler*innenorientierung ergeben sich für alle Beteiligten spannende und möglicherweise auch unangenehme Fragen.
Dazu haben wir den Gründer des Reeperbahn Festivals Alexander Schulz, Musikproduzent und Talentförderer Peter Hoffmann (u. a. Tokio Hotel, Johannes Oerding, Falco), Head of Label Stine Mühle (Clouds Hill, RockCity e. V.) und Musikpädagoge Dirk Zuther (Herausgeber, Autor, Musiker) zu einer Podiumsdiskussion eingeladen.
Hip-Hop-Tanz selbstsicher und authentisch unterrichten
Tanz, Bewegung, Körperwahrnehmung – mit diesen Themen in einer Schulklasse für Begeisterung zu sorgen ist nicht immer ganz leicht. Wie es gelingt, als Lehrkraft authentisch und selbstsicher Bewegungsprozesse anzustoßen, zeigt der Hip-Hop-Freestyle-Tänzer Can „Kazım“ Güleç: Von Wahrnehmungsübungen für zwischendurch bis zur von Schüler*innen entwickelten Tanz-Choreografie.

Can Güleç
Freuen Sie sich auch auf eine Vielzahl von Konzerten im Rahmen der Reeperbahn-Festivals. Hier geht's zum Programm:

Fragen und Antworten
Wo und wann findet der Kongress statt?
Der Kongress findet in diesem Jahr vom 21.9. bis 23.9.2023 in Hamburg statt. In einem angesagten Club auf dem Kiez nehmen Sie an praxisorientierten Workshops teil und abends geht es dann zu den Live-Acts des Reeperbahn Festivals.
Wann findet alles statt? Wie ist der Zeitplan?
Der Check In am Donnerstag öffnet um 9 Uhr. Die Begrüßung beginnt um 10 Uhr. Die Workshops starten um 10:30 Uhr und gehen bis 17 Uhr. Abends haben Sie die Wahl zwischen den vielen Konzerten des Reeperbahn Festivals. www.reeperbahnfestival.com
Am Freitag geht es dann um 10:30 Uhr mit musikgeladenen Workshops weiter und Sie können ab ca. 17 Uhr wieder zu den Live-Acts des Festivals.
Am Samstag startet der Tag um 10 Uhr mit einer spannenden Diskussionsrunde. Der offizielle Kongress endet nach der Abschlussveranstaltung gegen 14 Uhr.
Welche Inhalte werden angeboten? Was gibt´s außer den Workshops noch?
Erleben Sie vormittags spannende Workshops zu Themen wie Songwriting, GarageBand, Bandcoaching, Loopstation, Bodypercussion, Beatboxing und vielen mehr.
Neben den großartigen Workshop-Themen dürfen Podiumsdiskussionen und anregende Autor*innen-Gespräche nicht fehlen.
An wie vielen Workshops nehme ich teil?
Sie nehmen an insgesamt 5-6 Workshops teil, die Sie sich vorher auswählen können. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kongress eine Themenwunsch-Abfrage per Email und erhalten einen individuellen Kursplan vor Ort.
Was kostet mich der Kongress und was ist im Preis enthalten?
Das Ticket kostet 499,- Euro und beinhaltet die Teilnahme an den Workshops, den Diskussionsrunden sowie das 3-Tage-Reeperbahn- Festival-Ticket.
Die FAQ´s zum Reeperbahn Festival-Ticket finden Sie übrigens hier: FAQ Festival - Reeperbahn Festival
Sie erhalten zu jedem Kurs ein Handout, damit Sie gleich alles am nächsten Tag umsetzen können sowie eine Teilnahmebescheinigung. Für Essen und Trinken (eine warme Mahlzeit am Mittag) vor Ort wird gesorgt. Die An- und Abreise und die Unterkunft zahlen die Teilnehmenden selbst.
Gibt es Hoteltipps?
Die Reeperbahn liegt ziemlich zentral in Hamburg und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln super gut zu erreichen. Sie können sich also eine Unterkunft in ganz Hamburg suchen, die eine gute Verbindung zur U-Bahn-Station „Reeperbahn“ anbietet.
Zur Buchung der Unterkunft empfehlen wir die gängigen Portale (wie Trivago.de oder so) oder die Tourismus-Seite der Stadt Hamburg, die Sie mit Tipps versorgen kann. https://www.hamburg.de/hotel
Wie sind die Stornierungsbedingungen?
bis 10 Wochen vor dem Kongress – Kostenfreie Stornierung
bis 6 Wochen vor dem Kongress – 25% des Preises
bis 4 Wochen vor Beginn – 80% des Preises
bei Nichterscheinen muss der volle Preis gezahlt werden
Hier ein paar Impressionen vom POPi.G.-Kongress 2022:

































































