
am 9. und 10. September 2023 in Hamburg
„Musik erleben“ – das ist das Motto des POPi.G.-Kongress 2023. Und wo könnten wir diesem Motto besser gerecht werden als im wunderschönen Hamburg – der Stadt der Musicals und der beeindruckenden Elbphilharmonie. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns ein Wochenende lang einzutauchen in alles, was Sie und uns begeistert: Vom Profi-Konzertgenuss im großen Saal der Elphi gepaart mit spannenden Hintergrundinfos zur faszinierenden Akustik, übers Bestaunen der „König der Löwen“-Inszenierung nach einer Fahrt über die Elbe und exklusiver Backstage-Führung bis hin zu reichlich frischem Input für euren Unterricht in Praxis-Workshops mit kleiner Gruppengröße, Stapelweise gutem Unterrichtsmaterial und renommierten Referierenden. Dazu stellen wir Ihnen einen individuellen Kursplan ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Selbstverständlich bleibt zwischen den Kursen und am Samstagabend Zeit und Raum für wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland.
Klingt fantastisch? Das wird es sein. Einen einzigen großen Haken hat unser Angebot: Die Entscheidung zwischen Elbphilharmonie und Musicalbesuch können wir Ihnen leider nicht abnehmen. Aber in beiden Fällen werden wir uns zwischen Konzertabend und Hinter-den-Kulissen-Führung in einer moderierten Runde der großen Frage widmen, wie es gelingen kann, ein Stück von „Musik erleben“ aus Hamburg in die Klassenräume mit nach Hause nehmen zu können.
Workshops 2023

Linda Smailus
Singen mit Kindern – Praxis-Workshop
Begrüßungsritual, Bewegungslieder, Warm-up, Stimmbildungsübungen und Liederarbeitung – in diesem Praxisworkshop geht es um Inhalte und Methoden für das Singen mit Kindern im Grundschulalter. Alle Ideen werden vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Singen mit Kindern – Impulsvortrag & Diskussion
In einem Impulsvortrag stehen Untersuchungen und aktuelle Erkenntnisse aus dem Bereich der Kinderstimme im Fokus. In einer anschließenden Diskussion ist Raum für einen Austausch: Welche Herausforderungen begegnen mir beim Singen mit Kindern in der Grundschule? Wie motiviere ich meine Klasse zum Singen, wie gehe ich mit unterschiedlichen stimmlichen Voraussetzungen um und wie steht es um die eigene Stimme beim Singen und Sprechen?

Saskia Niechzial
Erfahrungsaustausch: Beziehungsarbeit im Musikunterricht
Workshop zur aktuellen "Musik im Grundschulunterricht"
Dass Lernen in Beziehung stattfindet und dass es Verbindung zwischen Lehrkraft und Schüler*innen braucht, das ist mittlerweile weithin bekannt. Aber gerade Fachunterricht mit nur wenigen Wochenstunden wird dabei eher als begrenzender Faktor wahrgenommen. Wie Beziehungsaufbau und -arbeit auch hier gut stattfinden kann, welche strukturellen Elemente dabei unterstützen und warum sogar besonders so kreativ ausgerichtete Fächer wie Musik sich für einen Unterricht auf Augenhöhe eignen – darüber tauschen wir uns aus. Zum Abschluss werden zusätzlich hilfreiche Materialien zur Verfügung gestellt.

Sebastian Weber
und Steffi Raudisch
Stuhltänze zu Popsongs – Bewegung & Tanz im Klassenzimmer
Choreografien zu Liedern müssen nicht immer raumgreifend sein und in der Sporthalle stattfinden. Mit einem Stuhltanz können Sie direkt in dem Setting loslegen, in dem Sie ohnehin die meiste Zeit arbeiten – jedes Kind kann an seinem Platz auf bzw. mit seinem Stuhl mitmachen. Das spart nicht nur Organisationszeit und bringt Bewegung in den Musikunterricht im Klassenraum, sondern kann auch in anderen Fächern für eine kurze bewegte Einheit sorgen, nach der alle wieder fokussierter weitermachen können.

Jan-Uwe Friedrich
GarageBand - Live-Loops
Der immer beliebter werdende Ansatz des Loop-basierten Arbeitens ermöglicht Nutzer:innen ohne jegliche Vorkenntnisse sehr schnell motivierende musikalische Erfolge. Produzieren mit ein paar Klicks - dies ist der einfachste Zugang zum virtuellen Musizieren.
GarageBand - Smart Instruments
In der App lassen sich nicht nur Instrumente spielen, sondern auch solche kennenlernen, die nicht in der Schule vorhanden sind. Die Kinder kommen ohne musiktheoretische Vorkenntnisse schnell ins Musizieren und entdecken womöglich über ein virtuelles Instrument auch schlummerndes Talent.

Claudia Daniels
Kreatives Tanzen mit Kindern (Klasse 1 und 2)
Sie wünschen sich frische, praxisorientierte Tanz- und Bewegungsideen? Claudia Daniels unterrichtet seit mehr als 20 Jahren u.a. Kinder und Jugendliche. In ihrem Workshop gibt sie ihr Konzept von der Vorstellungsrunde mit Bewegungselementen bis hin zur fertigen Tanzchoreografie zu aktueller Musik weiter. Es soll Ihnen dabei helfen, selbst kreativ zu werden und eigene Tanzunterrichtssequenzen in der ersten und zweiten Klasse zu gestalten. Claudia Daniels vereint Elemente aus dem Hip Hop, Jazz & Modern Dance. Ihr Motto: „Tanzen ist Lebensfreude und macht glücklich!“ Bitte bringen Sie bequeme Sportbekleidung, Hallenschuhe und eine Trinkflasche mit.

Can Güleç
Hip-Hop-Tanz selbstsicher und authentisch unterrichten (ab Klasse 3)
Tanz, Bewegung, Körperwahrnehmung – mit diesen Themen in einer Schulklasse für Begeisterung zu sorgen ist nicht immer ganz leicht. Wie es gelingt, als Lehrkraft authentisch und selbstsicher Bewegungsprozesse anzustoßen, zeigt der Hip-Hop-Freestyle-Tänzer Can „Kazım“ Güleç: Von Wahrnehmungsübungen für zwischendurch bis zur von Schüler*innen entwickelten Tanz-Choreografie.

Papis Ba
Afrikanischer Tanz meets Hip-Hop (Klasse 1 bis 4)
Dieser Kurs sorgt endlich für mehr Interkulturalität im Tanz. Als Tänzer und Choreograf erarbeitete Papis Ba bereits mit vielen Grundschulkindern im Rahmen von Projektwochen Tanz-Performances. Sein Tanzstil verbindet verschiedene Kulturen – er kombiniert Elemente der westafrikanischen Tanzkultur mit coolen westlichen Hip-Hop-Moves. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Hallenschuhe und eine Trinkflasche mit.

Matthias Philipzen
Verschiedene Stile auf der Cajón passend begleiten – Rhythmus & Methodik (Klasse 1 bis 4)
Lautes Chaos oder gemeinsamer Rhythmus-Flow? In diesem Kurs erfahren Sie, wie die rhythmische Begleitung in Ihrem Klassenzimmer zu letzterem wird. Der Referent zeigt, wie auf simple Art unterschiedliche Stile mit passenden Grooves begleitet werden können: von Bossa Nova, über Samba, Gospel, Hip-Hop bis Pop und eine Auswahl afrikanischer Rhythmen. Dabei fließen Basisübungen nach der indischen Rhythmuslehre Konokol und sein eigenes methodisches Konzept „Talk, Move & Play“ zusammen.
Grundlagen Latin-Percussion – Rhythmus &
Methodik (Klasse 1 bis 4)
Percussion-Ensembles sind mitreißend und bieten Spaß am Musizieren für jede Niveaustufe. Doch wie lassen sich lateinamerikanische Stücke mit den vorhandenen Instrumenten, mit wenig Chaos und Lärmbelastung im Klassenverband umsetzen, ohne
dass sie an Reiz verlieren? Anhand seiner Methode „Talk, Move & Play“ veranschaulicht der Percussionist Matthias Philipzen, wie aus dem gesprochenen Wort erst Bewegung und schließlich ein Rhythmus entsteht. Anhand von Cowbell, Guiro (Gurke), Claves (Klanghölzer),Shaker, Maracas, Cabasa sowie Cajon und Conga erarbeitet er authentische Basisrhythmen und zeigt deren Herleitung sowie didaktische Aufbereitung.

Andreas Schell
Band-Praxis in der Grundschule
In Grundschul-Bands ist alles erlaubt: Von verstärkten Instrumenten über Orff-Percussion bis hin zu den verschiedensten Stabspielen – denn das gemeinsame Musizieren steht immer im Vordergrund! Andreas Schell zeigt, wie man aktuelle Popmusik und Rock-Klassiker im Klassenverband (bzw. in großer Gruppe) oder in kleinerer Besetzung wie einer Rockband-AG umsetzen kann. Aktuelle Arrangements, auch aus der POPi.G., werden mit schulpraktischen Rockband-Instrumenten kombiniert mit Stabspielen praktisch erprobt und direkt für den Unterricht vorbereitet. Sie unterrichten fachfremd? Kein Problem – Notenkenntnisse sind hier nicht erforderlich.

Oliver J. Ehmsen
Eimer-Percussion – Rhythmisches Klassenmusizieren mit Plastikeimern
Gemeinsames Trommeln in der Gruppe bringt Spaß und lässt schnell ein "Wir-Gefühl" entstehen. Über den Rhythmus ist der Einstieg ins gemeinschaftliche Klassenmusizieren niedrigschwellig möglich und bringt gute Klangergebnisse. Wenn kein Gruppen- oder Klassensatz an Djemben, Bongos oder anderen Trommeln vorhanden ist, lässt sich wunderbar auch mit Haushaltseimern musizieren. Sie sind günstig in der Anschaffung, lassen sich platzsparend stapeln und können auch problemlos in einen Klassenraum transportiert werden. Und: Sie klingen toll! Freuen Sie sich auf verschiedene Schlagtechniken, mehrstimmige Rhythmicals, einfache Trommelbegleitungen zu bekannten Liedern und Mitspielsätze zu Popsongs.

Knut Dembowski
Musikalische Aktionen für mehr Klassenzusammenhalt
Sicherlich kennen Sie bereits viele kleine Aktionen, um Ihre Klasse musikalisch zu aktivieren. Dieser Praxis-Workshop soll Ihr Repertoire besonders unter dem Aspekt bereichern, mit musikalischen Aktionen die Beziehungen innerhalb einer Lerngruppe in Bewegung zu bringen und zu stärken. Im Vordergrund steht also das Kind als Individuum im Zusammenspiel mit dem Kollektiv der Klasse. Diese sozialen Faktoren von Musik in den Mittelpunkt zu stellen macht nicht nur sehr viel Spaß, es entstehen auch tolle Klangergebnisse.

Steffen Merkel
Boomwhackers – Methoden, Spiele, Arrangements
Ob als Begleitinstrument für Lieder aller Art oder rhythmisches Spielgerät: Seit vielen Jahren sind Boomwhackers aus dem Musikunterricht nicht mehr wegzudenken. In diesem Workshop widmen wir uns verschiedenen Gruppen-Spielformen und dem Erarbeiten von Percussion-Pattern, die nicht nur rhythmisch funktionieren, sondern auch eine Harmonie bilden. Dank der leichten Handhabung und der Mobilität der Röhren kann danach auch zwischendurch der Rhythmus der Karibik oder die Wärme Lateinamerikas ins Klassenzimmer geholt werden.
Bodypercussion zu Popsongs
Aktuelle Pophits mit Bodypercussion-Patterns zu begleiten funktioniert jederzeit, überall und macht sehr viel Spaß. Sind die Rhythmen einmal eingeübt, kann die Einheit zum Song zwischendurch für neue Konzentration sorgen, Sie lassen damit die Musikstunde schon auf groovige Art und Weise beginnen oder Sie schaffen an deren Ende ein gemeinsames musikalisches Erlebnis, das keinerlei Vorbereitung in der Klasse bedarf.

Matthias Meyer-Göllner
Kartoffel – eine fantasievolle musikalische Unterrichtseinheit
Workshop zur aktuellen "Musik im Grundschulunterricht"
Die Erntezeit steht vor der Tür – der perfekte Zeitpunkt, um sich im Unterricht der faszinierenden Kartoffel-Pflanze zu widmen. Sie haben das Thema bisher nie mit Musik verknüpft? Womöglich werden Sie es nach diesem Workshop tun. Mit viel Spaß und Fantasie befassen wir uns musikalisch mit dem Thema "Kartoffel" und setzen die Unterrichtsideen aus dem Beitrag direkt selbst um.

Bettina Küntzel
Mit der POPi.G. unterrichten
Es gibt derart viel Material in jeder Zeitschriftenausgabe, dass es sich lohnt, einige Unterrichtseinheiten mit den Teilnehmenden konkret umzusetzen. Unter anderem die Instrumentalarrangements werden musiziert und gesungen. Stundenverläufe vom Einstieg bis zum erfolgreichen Abschluss werden hier mit Material aus verschiedenen Ausgaben vorgestellt und gemeinsam gestaltet. Wer einen besonderen Song-Wunsch aus einem der Hefte hat, kann diesen im Vorfeld nennen, sodass er im Workshop auf jeden Fall bearbeitet werden kann. Und wer die Zeitschrift nicht abonniert? – erhält einfach viel gutes Unterrichtsmaterial.
Das war der POPi.G. Kongress 2022:



























































































