• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Fußzeile springen

Lugert Verlag

Begeisterung für Musik

  • Zeitschriften
    • Musik in der Kita
    • POPi.G. – Popmusik in der Grundschule
    • Praxis des Musikunterrichts
    • Musik und Unterricht
  • Bestseller
    • Kita
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Kongresse
    • Kita
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie alles begann …
    • Unser Team
    • Jobs
    • Autoren gesucht
  • Kontakt
  • News
  • Shop

Oberstufe Musik

Oberstufe Musik
die Serie im Shop ansehen

Musikunterricht in Klasse 10 bis 13

14 Themenhefte für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Jedes Heft ist übersichtlich in verschiedene Kapitel gegliedert, die konsekutiv oder einzeln unterrichtet werden können. Sie schließen jeweils mit Recherche und anderen Arbeitsaufträgen ab.

Popgeschichte

Popmusik: das sind hundert Jahre voller faszinierender Musik, großer Karrieren, großer Abstürze und großer Innovationen. Das Heft Popgeschichte Stars, Sounds, Stile beleuchtet Popmusik in ihren industriell, technisch und kulturell bedingten Varianten, praxisorientiert, multimedial und schülernah. Mit Web-Links zur multimedialen Ergänzung.

> weitere Infos im Shop

Filmmusik

Filmmusik ist ein ebenso zentrales wie beliebtes Thema in der Sekundarstufe II. Anhand beispielhafter Filmwerke werden die wichtigsten Etappen der Filmmusikgeschichte und grundsätzliche Gestaltungsprinzipien, technische Entwicklungsstationen, Funktionsweisen und Wirkungsmechanismen von Filmmusik beleuchtet.

> weitere Infos im Shop

Oper

Neben den bekannten Klassikern der Opernliteratur werden bewusst auch weniger bekannte, aber nicht minder interessante Werke behandelt. Von Monteverdis LOrfeo über ausgesuchte Werke des Barock und der Klassik reicht der Bogen bis zu den italienischen Komponisten Rossini, Verdi und Puccini.

> weitere Infos im Shop

Original & Bearbeitung

Seit vielen Jahrhunderten ist es für unsere Musikkultur charakteristisch, dass musikalische Werke bearbeitet und in veränderter Form wiederverwendet werden. Das Heft Original, Bearbeitung & Coverversion für die Oberstufe setzt sich mit den historischen, ästhetischen und kulturellen Aspekten dieses Phänomens auseinander.

> weitere Infos im Shop

Musik und Politik

Musik kann viel mehr sein als ästhetisches Spiel. Politisch aufgeladen durch Ort, Zeit und Ausführende wird sie zum Instrument der Unterdrückten und der Mächtigen. Das Oberstufenheft Musik und Politik beleuchtet das Phänomen anhand markanter Beispiele von Platon bis zum Polit-Rap praxisorientiert, multimedial und schülernah.

> weitere Infos im Shop

Neue Musik

Vielfalt im Fokus: Kein Jahrhundert war so vielschichtig wie das vergangene. Das gilt vor allem für die Neue Musik. Im Heft werden alle relevanten Stile und Künstlerpersönlichkeiten von 1900 bis in die Gegenwart vorgestellt, zentrale Werke beispielhaft analysiert und ihre kompositorischen Haltungen verständlich in das Zeitgeschehen eingeordnet.

> weitere Infos im Shop

Musiktheorie

Vor Musiktheorie braucht man sich nicht zu fürchten, denn die Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen kann spannend und voll von reizvollen Erfahrungen sein. Clemens Kühn zeigt mit einem sehr reichhaltigen Angebot an Beispielen in seinem Themenheft auf, wie das Nachdenken über Musik zur Musik selbst führt.

> weitere Infos im Shop

Jazz

Die Geschichte des Jazz von den Anfängen bis zum Hip-Hop ist das Thema dieses Heftes. Unterschiedliche Stilrichtungen innerhalb der Entwicklung weisen musikalische und ästhetische Charakteristika auf. Solche sind beispielsweise: Improvisation, Swing, Instrumentenbehandlung sowie ein Traditionsbezug auf vorhergegangene Stile der Jazzgeschichte.

> weitere Infos im Shop

Romantik

Eine so umfassende kulturgeschichtliche Epoche wie die „Romantik“ in der Schule zu vermitteln ist eine große Herausforderung. Obwohl das allgegenwärtige Thema die Lehrpläne bestimmt, sind es in der Regel lediglich einzelne Komponisten, die stellvertretend für das „lange 19. Jahrhundert“ im Musikunterricht vorgestellt werden.

> weitere Infos im Shop

Musical

Das Musical ist eine Musikform, die Gesang, gesprochene Texte, Tanz, Instrumentalmusik und szenische Darstellung in einem Handlungsrahmen miteinander verbindet. Fragen nach dem Unterhaltungswert und der Eingängigkeit von Musik werden ebenso erörtert wie die organisatorischen, technischen und ästhetischen Aspekte des Bühnenbetriebs.

> weitere Infos im Shop

Das Lied

Die Betrachtung von Liedern hat in der Geschichte mehrere Wandlungen erfahren, wodurch sie in verschiedenen Kategorien zu finden sind. Besonders hat sich die Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstlied herausgebildet. Der Autor spannt den Bogen von der Consort Music bis zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts.

> weitere Infos im Shop

Sinfonie

Das Heft schildert die Geschichte der Sinfonie und wichtige Formen wie Sonatenhauptsatzform, Menuett und Variationen. Es thematisiert die historische und gesellschaftliche Bedeutung im Konzertleben, geht auf Kompositionsweisen und ihre Entwicklung ein und stellt Angebote und Aufgaben bereit, mit den vorgestellten Musikbeispielen selbsttätig umzugehen.

> weitere Infos im Shop

Musik und Religion

Was ist das spezifisch Religiöse in der Musik? Im Zentrum dieses Heftes steht die Frage, wie Musik religiöse Handlungen, religiöses Denken und Verhalten unterstützen und prägen kann. Neben der christlichen Religion wird u. a. jüdische, islamische indische und nordamerikanische religiöse Musik in ihren Traditionen beschrieben.

> weitere Infos im Shop

Kammermusik

Der Autor Bereich der Kammermusik für den Unterricht in der Oberstufe plastisch und übersichtlich aufbereitet. Es werden nicht nur einzelne Werke beispielhaft behandelt, sondern auch gattungs- und personenübergreifende Fragen erörtert. Das Phänomen eines kammermusikalischen Stils wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

> weitere Infos im Shop


Series: Bestseller für die Sekundarstufe

Footer




E-MAIL :
info@lugert-verlag.de

TEL : 0800 / 22 44 211 (kostenlos auch vom Handy)
(aus dem Ausland: +49 (0)4133 – 22 44 211)

FAX : +49 4133 / 22 44 212


ausgezeichnet als:
Beste Arbeitgeber
in Niedersachsen Bremen
2019


Impressum
Datenschutz