Zeitschrift für Musikunterricht in den Klassen 5-13
Arrangements und Unterrichtseinheiten
„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.
Lehrplanbezug durch Themenschwerpunkt
Die Themenschwerpunkte in „Musik und Unterricht“ sind am Lehrplan orientiert und erweitern Schulbücher und Fachpublikationen optimal durch aktuelle Bezüge. Dadurch erhalten Sie neue Impulse und Methoden auch zu Themen, die zum Standardrepertoire gehören.
Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.
Musikpraxis für die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe
In jeder Ausgabe befindet sich mindestens ein Arrangement für Big-Band, Chor- oder Schulorchester: und zwar optimal auf das musikalische Niveau an allgemeinbildenden Schulen abgestimmt.
So haben Sie alle Materialien immer im Klassenzimmer dabei:
Mit Ihrem Testpaket erhalten Sie Zugang zur Lugert-Play App. Hier finden Sie sämtliche Hörbeispiele, Materialien und Noten aus der aktuellen Ausgabe.
Diese Inhalte erwarten Sie ganz konkret in der neuen Ausgabe:
Die neue Ausgabe der „Musik und Unterricht“ zeigt, wie eng Musik und Politik miteinander verwoben sind – und wie Sie diese Verbindung kreativ und kritisch im Unterricht aufgreifen können. In „Klang wird Kontroverse“ zeigt der Autor, in welchen Kontexten Musik politisch bedeutsam wird und welche Relevanz das für den Musikunterricht hat. „Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra“ nutzt eine Dokumentation und Gesprächsanlässe, um Musik als Brücke zwischen Kulturen erfahrbar zu machen. Zu dem aktuellen Song „Alexa Alexa Antifascista“ schreiben und performen Ihre Schüler*innen eigene Protestsongs – von der Textarbeit bis zur musikalischen Umsetzung. Darüber hinaus gibt es Unterrichtseinheiten, in denen Ihre Schüler*innen Menschenfeindlichkeit im deutschen Pop reflektieren und Podcasts über Punk produzieren. Ein besonderes Highlight ist das Chor- und Xylofon-Arrangement „All I Want for Christmas Is Peace“, das musikalische Weihnachtsstimmung mit einer klaren Friedensbotschaft verbindet.
Aktueller Hit
„Golden“
Der K-Pop-Hit aus „Demon Hunters“ für Band und Boomwhackers – Malte Hopp
„Golden“ aus „KPop Demon Hunters“ ist einer der großen Kino- und Chart-Hits des Jahres und begeistert durch seine eingängige Melodie und mitreißenden K-Pop-Sound. Mit flexiblem Bandarrangement und Boomwhacker-Satz bietet der Song viele Möglichkeiten für gemeinsames Musizieren im Unterricht.
Klasse 5–10
Klang wird Kontroverse
Politische Dimensionen von Musik als Lernanlass im Musikunterricht – Timo Maul
Musik ist politisch – ob im Stadion, im Konzertsaal oder auf TikTok. Der Autor beleuchtet, wie Musik als Resonanzraum gesellschaftlicher Debatten verstanden werden kann – und was das für den Musikunterricht und den Umgang mit dem Beutelsbacher Konsens bedeutet.
Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra
Musik als Brücke im Nahostkonflikt – Martin Peter
Ein Orchester mit politischer Botschaft: Das West-Eastern Divan Orchestra bringt junge Musiker*innen aus Israel und Palästina zusammen – trotz aller Konflikte. Anhand einer Dokumentation und kommentierender Aufgaben reflektieren Schüler*innen, wie Musik Verständigung fördern kann – und wo ihre Grenzen liegen.
Alexa Alexa Antifascista
Einen Protestsong analysieren und selbst komponieren – Jannis Theimer & Johannes Lindner
Der Song „Alexa Alexa Antifascista“ provoziert mit starken Aussagen zu Macht, Reichtum und gesellschaftlicher Verantwortung. In dieser Einheit untersuchen Schüler*innen, wie Musik als Protestform funktioniert – und schreiben mit KI-Unterstützung ihren eigenen Protestsong.
Klasse 8–10
Punk als musikalische Gesellschaftskritik
Ein Podcast-Projekt zu Punkmusik und musikalischer Protestkultur – Mareike Renerig
Die Schüler*innen setzen sich in 4 Doppelstunden mit Punk-Kultur und musikalischer Gesellschaftskritik auseinander. In Kleingruppen erstellen sie einen eigenen Podcast über einen Punksong. Dabei werden nicht nur musikalische Merkmale analysiert, sondern auch Style, Statements und Subkultur reflektiert.
Menschenfeindlichkeit im deutschen Pop
Eine Auseinandersetzung mit kontroversen Künstlern und gesellschaftlicher Verantwortung – David Mautz
Im Zentrum dieser Einheit steht die Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Inhalten in der deutschsprachigen Popmusik. Aufbauend auf der Einheit „Rechtsruck im deutschen Pop?“ aus der „Musik und Unterricht 135“ untersuchen die Schüler*innen, ob sich die Haltungen von Künstlern wie Andreas Gabalier, Xavier Naidoo, Kollegah oder Frei.Wild in den letzten Jahren verändert haben – und diskutieren abschließend über Verantwortung in der Musikindustrie.
Klasse 10–13
Specials:
All I Want for Christmas Is Peace
Ein Arrangement für Chor und Xylofone – Aaron Bredemeier
Joe Browns „All I Want for Christmas Is Peace“ ist ein Weihnachtslied, das aktueller nicht sein könnte. Das Material bietet ein modernes Chorarrangement und eröffnet durch Übersetzungen ins Ukrainische, Russische, Arabische und Hebräische vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung im Unterricht. Zusätzlich wird ein Xylofon-Mitspielsatz angeboten, der das Chorerlebnis bereichern kann.
Vom Quotenclown zur wahrhaftigen Hauptperson
Homosexuelle Rollen im Musical – Julia Schares
Toleranz und Vielfalt sind Themen, die die Schüler*innen beschäftigen und die fächerübergreifend differenzierten Unterricht ermöglichen. Wie werden homosexuelle Rollen im Musical klanglich und szenisch umgesetzt und mit welchen Klischees arbeitet die Branche? Beispiele aus den Musicals „Tanz der Vampire“, „Bare – A Pop Opera“ und „Der Eierwurf von Halle“ ermöglichen spannende Vergleiche.
Testen Sie „Musik und Unterricht“ gratis digital bis zum 15.12.2025!
Sie können jetzt einmalig ein digitales Prüfpaket der „Musik und Unterricht“ bestellen. Die Digitalausgabe finden Sie sofort nach der Bestellung unter „Digitale Produkte“ in unserem Online-Shop (Log-in mit Ihrer Email-Adresse und dem Passwort, das wir Ihnen zugeschickt haben). Für die Lugert-Play-App nutzen Sie bitte ebenfalls Ihre Lugert-Shop Zugangsdaten. Dort finden Sie alle Materialien zum Aufrufen im Unterricht (auch offline). Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zeitschrift eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Prüfpaket-Bestellformular
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig ein digitales Prüfpaket der „Musik und Unterricht“ bestellen. Die Digitalausgabe finden Sie sofort unter „Digitale Produkte“ in unserem Online-Shop (Log-in mit Ihrer Email-Adresse und dem Passwort, das wir Ihnen zugeschickt haben). Für die Lugert App nutzen Sie bitte ebenfalls Ihre Lugert-Shop Zugangsdaten. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zeitschrift eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Preise / Kündigung
Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.
- Das Digital-Abo umfasst 4 Digitalpakete, d.h. Hörbeispiele direkt als MP3-Dateien, Artikel als PDF-Dateien, das Heft mit Hörbeispielen der CD und allen Arbeitsmaterialien ist in Ihrem Kundenbereich im Lugert-Shop ständig bereit zum Download. Außerdem erhalten Sie im Digital-Abo Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App - besonders hilfreich etwa bei spontanen Vertretungsstunden, jede neue Ausgabe in digitaler Form erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Erscheinen der Print-Ausgabe und können die aktuellen Hits noch schneller in den Klassenraum bringen (jährlich) – 99,90 € / CHF 149,85
- Das Kombi-Abo umfasst 4 Hefte & Digitalpakete, sowie Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App (jährlich) – 109,90 € / CHF 164,85
- Das Kombi-Abo+CD umfasst 4 Hefte, CD & Digitalpakete, sowie Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App (jährlich) – 119,90 € / CHF 179,85 (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 12,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 15,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 20,00)
Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Studenten / Referendare
Um dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, bieten wir jedem Musikreferendar die Möglichkeit, eine unserer Fachzeitschriften im Digital-Abo gratis zu abonnieren und damit viermal jährlich aktuelles und didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu erhalten. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer des Referendariats.
