Musik in der Kita
Das Praxismagazin für die wichtigen Jahre von 1 bis 6
Musik eröffnet Kindern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Um das zu nutzen, liefert Ihnen „Musik in der Kita“ vielfältige Ideen zum Singen, Bewegen und Musizieren. Spielend leicht bringen Sie so mehr Musik in den Kita-Alltag.
Die gesamte Vielfalt der Musik in Ihrer Kita
Von Gute-Laune-Liedern und echten Ohrwürmern über klassische Musik und traditionelle Kinderlieder bis hin zu aktuellen Pop-Hits. Diese bunte Mischung wird Ihren Kita-Alltag bereichern.
Praxismaterial für musikbegeisterte Erzieher*innen
Alle Beiträge sind für den Praxiseinsatz gemacht: leicht verständlich und direkt umsetzbar, selbst wenn Sie nicht besonders musikalisch sein sollten. Trotzdem ist alles theoretisch fundiert und gut erklärt, so dass Sie auch Ihr Fachwissen erweitern. Die Originale und Playbacks auf der CD machen die Umsetzung noch einfacher.
Zu jedem Anlass und jeder Jahreszeit die passende Idee
Mit den vier Heften im Jahr wird Ihnen nie wieder die passende musikalische Idee für Ihre Kita fehlen: vom Frühlingslied, über sommerliche Klanggeschichten bis hin zur kleinen Adventsaufführung. Hier ist immer das Passende dabei!
Musik in der Kita auch als Digitalausgabe
Mit Ihrem Testpaket erhalten Sie alle Beiträge aus dem Heft als PDF-Datei sowie die Hörbeispiele im MP3-Format. Die Hörbeispiele können Sie somit per Computer oder Handy auf der Bluetooth-Box abspielen. Und wenn Sie im Falle einer Kita-Schließung den Kontakt zu den Familien stärken möchten, schicken Sie ganz unkompliziert Ideen aus dem Heft per E-Mail an die Eltern.
NEU: Die Kita-Akademie – kostenlose Online-Fortbildungen und musikpädagogischer Input
Ganz neu ab 2021 sind unsere vielfältigen Online-Fortbildungen als Erweiterung zum Heft. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu Artikeln, wir sprechen mit Kinderliedermacher*innen und liefern Ihnen jede Menge musikpädagogischen Input. Den Zugangscode und weitere Infos dazu erhalten Sie mit Ihrem Gratis-Prüfpaket.
Das erwartet Sie in der neuen Ausgabe:
Tanzen zur Titelmusik der TV-Serie „Lauras Stern“, mit der kleinen Hummel über die Blumenwiese summen oder mit Bodypercussion Sprechverse begleiten – starten Sie musikalisch in den Sommer! Von klassischer Musik mit Ravels „Bolero“ über gendergerechtes Musizieren bis hin zum Übergang von der Kita in die Schule: Es erwartet Sie ein bunter Blumenstrauß an musikalischen Impulsen.
Lauras Stern Wie aus einer Koordinationsübung ein Tanz entsteht – Elke Gulden und Bettina Scheer
Die Kinderserie der kleinen Laura, die alltägliche Situationen gelungen meistert, kennt fast jedes Kind. Begeistern Sie auch Ihre Kita-Kinder mit der Titelmusik: Mit einfachen Koordinationsübungen ebnen Sie den Weg zur kompletten Choreografie. Wie’s genau funktioniert, erklärt Elke Gulden im Webinar zum Artikel.
Inklusive Webinar am 11. Mai um 17 Uhr
Kleine dicke Hummel Mit der fleißigen Königin den Frühling begrüßen – Matthias Meyer-Göllner
Was haben Hummeln eigentlich mit Erdbeereis zu tun? Verwandeln Sie sich gemeinsam mit Ihren Kita-Kindern in die flauschigen Insekten und spielen Sie gemeinsam nach, was im Frühling auf der Blumenwiese alles so passiert. Mit einem Tücherspiel, Fingerspieltheater und einem Minimusical verknüpfen Sie Musik und Bewegung, Schauspiel und Kreativität.
Klappern wie ein Storch Eine Rhythmusübung, ein Fingerspiel und ein Bewegungslied – Lucia Ruf und Stephen Janetzko
Störche machen ganz andere Geräusche als viele Singvögel: Sie klappern mit ihren langen Schnäbeln. Begleiten Sie das Lied „Der Klapperstorch“ mit Naturmaterialien und Rhythmusinstrumenten, trainieren Sie das Rhythmusgefühl mit einem Mitmachvers und üben Sie gemeinsam das Richtungshören mit einem Spiel im Freien.
Klanggestaltung beim Singen und SprechenVokale und Formanten bewusst formen – Elke Gulden und Bettina Scheer
Welche Prozesse laufen eigentlich in unserem Körper ab, wenn wir sprechen oder singen – und wie unterscheiden sie sich? Wie kann ich meine Atmung bewusst steuern? Und wie trainiere ich Klanggestaltung mit den Kindern? In verschiedenen Atemübungen, Stimmbildungsgeschichten und einem Bewegungslied wird gezeigt, wie das mit Kindern funktionieren kann.
Inklusive Gesprächsrunde am 13. Und 14. April, jeweils um 17 Uhr
Hüpfen hält uns Hasen fitDrei einfache Bewegungs- und Bodypercussion-Spiele – Janice Höber-Filz
Klatschen, Stampfen, Patschen – Bodypercussion macht Kindern Spaß, schult die Koordination, das Körpergefühl und das Rhythmusverständnis. Mit drei verschiedenen Bodypercussion-Spielen schlüpfen die Kinder in die Rolle von Enten, Hasen und Bären – und musizieren mit dem ganzen Körper.
Inklusive Webinar am 11. Mai um 17 Uhr
Von Pilotinnen und Prinzen Gendersensibles Musizieren – Raika Lätzer
Das Konzept der Inklusion geht von einer vielfältigen, heterogenen und insbesondere auch gleichberechtigten Gesellschaft aus. Wie geschlechterspezifische gesellschaftliche Zuschreibungen in der Kita mit Musik thematisiert und aufgebrochen werden können, erfahren Sie in diesem Artikel – mit einem Fingerspiel, einem traditionellen Lied und Bewegungsideen.
Konzentration und Merkfähigkeit Mit Musik überfachliche Kompetenzen stärken – Oliver J. Ehmsen
Der Übergang von der Kita in die Schule ist für viele Kinder eine Herausforderung. In diesem Artikel erhalten Sie verschiedene musikalische Spiele, mit denen Sie die Kleinen auf den Schulalltag vorbereiten können. Inklusive dem „Körperlied“, das immer schneller wird und so nicht nur jede Menge Spaß bringt, sondern auch die Koordination und Konzentration stärkt.
Bolero & mehr Eintauchen in träumerische spanische Orchestermusik – Petra Mengeringhausen
Der Bolero ist eins der bekanntesten Werke von Maurice Ravel. Durch die Wiederholung desselben Motivs mit unterschiedlichen Orchesterinstrumenten eignet sich das Werk hervorragend für die Kita. Auch Werke von Manuel de Falla werden vorgestellt. Mit drei schnellen Ideen und einer längeren Geschichte haben Sie die Wahl, wie Sie klassische Musik mit Ihren Kindern umsetzen möchten.
Inklusive Webinar am 11. Mai um 17 Uhr
Rennen wie die Schnecken Ein Bewegungslied auf Boomwhackers begleiten – Carsten van den Berg (Cattu, der Traumfänger)
Alle Schnecken schleichen? Mitnichten! Wie es sich anfühlt, als Rennschnecken durch den Raum zu toben, erleben die Kinder mit dem Mitmachlied am eigenen Körper. Dabei spüren sie ganz konkret den Unterschied zwischen den Parametern schnell und langsam. Mit der Begleitung auf Boomwhackers und Stabspielen wird dieser Unterschied weiter geübt.
Ganz schön verknopft Mengenlehre, Farbkunde und Rhythmusübungen mit Knöpfen – Katharina Oberladstätter und Patrizia Bartl
Knöpfe als Musikinstrumente? In diesem Artikel werden vielfältige Übungen mit den kleinen Gegenständen vorgestellt. Dabei fördern Sie spielerisch das Rhythmusgefühl, die taktile Wahrnehmung, das Mengenverständnis und vieles mehr.
Schillernde Farben, zauberhafte Klänge Mit Musik und Kunst eintauchen in die Unterwasserwelt – Karin Scholz
Der Biologe Ernst Haeckel ist unter anderem bekannt für seine detaillierten Zeichnungen von Meeresbewohnern. Lassen Sie sich von seinen Kunstwerken inspirieren und schaffen Sie mit Wachsmalkreide, Tintenfass und Buntstiften lebendige Unterwasserwelten. Das zauberhafte Lied „Unter Wasser“ lädt anschließend ein zum Bewegen, Spielen und Träumen.
Testen Sie „Musik in der Kita“!
Sie können jetzt einmalig GRATIS für nur 3,50 € (zzgl. 3,50 Versandkosten) bis zum 30.05.2021 ein Prüfpaket bestellen. Wir schicken Ihnen das Heft mit der dazugehörigen Audio-CD in den nächsten Tagen zu. Zusätzlich erhalten Sie sofort den Zugang zur Digitalausgabe. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift im Kombi-Abo regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Prüfpaket-Bestellformular
Bezugsbedingungen
Prüfpaket
Sie können jetzt einmalig GRATIS für nur 3,50 € (zzgl. 3,50 Versandkosten) bis zum 30.05.2021 ein Prüfpaket bestellen. Wir schicken Ihnen das Heft mit der dazugehörigen Audio-CD in den nächsten Tagen zu. Zusätzlich erhalten Sie sofort den Zugang zur Digitalausgabe. Wenn Sie nicht überzeugt sind, senden Sie uns einfach innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine schriftliche Nachricht zu. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD + Digitalpaket regelmäßig zum günstigen Jahresabo-Preis. Prüfpakete sind vom Rückgaberecht ausgeschlossen.
Direktabonnement
Wenn Sie sich direkt für ein Abonnement entscheiden und vorher kein Prüfpaket bestellt haben, erhalten Sie die erste Ausgabe Ihres Abos als Begrüßungsgeschenk kostenlos. Hier können Sie ein Direktabonnement bestellen.
Preise / Kündigung
Abo-Preise (jährlich)
– 44,90 € / CHF 67,35 Print-Abo ohne CD (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
– 74,90 € / CHF 112,35 Digital-Abo (inkl. MwSt)
– 84,90 € / CHF 127,35 Kombi-Abo:Hefte/CDs/Digitalpakete (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR pro Jahr im Ausland CHF 14,00)
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht 6 Wochen zum Ende des Bezugsjahres gekündigt wird. Wenn Sie eine unserer Zeitschriften abonnieren, können Sie auch frühere Ausgaben oder die Ausgaben unserer anderen Zeitschriften zum günstigen Abonnenten-Preis kaufen (solange der Vorrat reicht).
Ausbildungsrabatt
Wir möchtem dem pädagogischen Nachwuchs den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Daher bieten wir jedem Erzieher in der Ausbildung die Möglichkeit, unsere Zeitschrift mit einem Rabatt von 25% zu abonnieren. Diese Sonderkonditionen gelten für die gesamte Dauer der Ausbildung.