Das war und das kommt – alles, was jetzt für Sie wichtig ist …
Zwischen Szenario B und C hin- und herswitchen, alle Schüler*innen erreichen und mitnehmen, im Homeschooling Lernstoff durchkriegen und gleichzeitig für Musik begeistern, die Eltern up-to-date halten … die Liste der Herausforderungen im Januar war bestimmt auch bei Ihnen wieder sehr lang.
Wir möchten Sie in dieser turbulenten Zeit – und natürlich darüber hinaus – begleiten, damit Sie nichts verpassen. Mit diesem neuen Monats-Newsletter erfahren Sie ab sofort immer auf einen Blick, was es bei uns Neues gibt und womit wir Sie unterstützen können.
Darüber lesen Sie diesmal:
- 1. Das Januar-Highlight: neue Online-Akademien für unsere Leser*innen
- 2. Unsere Neuheiten: Challenges und Cupsongs für die Sek. I
- 3. Aktuelles Material auch für den Distanzunterricht
- 4. Der Lugert Podcast: neue Folge
- 5. Die Lugert Akademie startet in die 2. Runde
- 6. Diese 10 Apps-Tutorials helfen beim Homeschooling
- 7. Die Top 3 Gratis-Downloads
1. Januar-Highlight: neue Online-Akademien für unsere Leser*innen
Aus unserer letzten Leser*innenumfrage wissen wir, dass rund 70% der Lehrkräfte für die Sekundarstufe auch in diesem Jahr wieder an Online-Fortbildungen teilnehmen wollen.
Diese Zahl haben wir uns zu Herzen genommen und entstanden sind unsere neuen Online-Akademien jeweils als Ergänzung zu den Zeitschriften „Praxis des Musikunterrichts“ und „Musik und Unterricht“. Online-Fortbildungskurse und Podcast-Folgen werden ab sofort ausgewählte Themen aus den Zeitschriften-Ausgaben vertiefen. Zusammen mit der Digitalausgabe inkl. Material für Ihren Distanzunterricht und dem Kongress, der hoffentlich bald wieder „in echt“ statfinden kann, machen wir die „PdM“ und die „Musik und Unterricht“ damit für Sie zu einem musikpädagogischen Komplettpaket.
Zu diesen Themen gibt es diesmal Online-Kurse und Video-Mitschnitte:
Zur aktuellen Ausgabe der „Praxis des Musikunterrichts“ findet das Webinar „Didaktische und methodische Überlegungen zum Klassenmusizieren mit dem Schwerpunkt auf digitale Medien“ am 23.2. mit dem Autor Peer Frenzke und Herausgeber Dirk Zuther.
Zur kommenden Ausgabe der „Musik und Unterricht“, die am 15. Februar erscheint, finden gleich zwei Webinare statt: „Didaktische Impulse für das Klassenmusizieren von Populärer Musik“ mit Daniel Mark Eberhard statt und „Kreatives Klassenmusizieren“ mit Mathias Schillmöller (Termin steht noch nicht fest)
Hinweis: Als Abonnent*in können Sie sich jetzt kostenfrei übers neue PdM-Portal bzw. das neue Musik und Unterricht-Portal zu den Webinaren anmelden (Link und Zugangscode zu diesen geschützten Bereichen finden Sie in Ihrem Heft). Alle anderen können über ein Gratis-Testpaket dabei sein:
▶ Jetzt „Praxis des Musikunterrichts“ gratis testen
▶ Ab dem 15.2. hier „Musik und Unterricht“ gratis testen
2. Neuheiten: Cupsongs und Challenges für die Sek. I
Weitere schöne News: Am Freitag sind die Cupsongs erschienen! Viele von Ihnen haben darauf gewartet – das zeigte auch der Andrang bei uns im Shop: Über 700 Lehrkräfte haben das Heft oder Download bereits bestellt.
Mit den Cupsongs erhalten Sie 12 rhythmische Begleitideen und dazu Video-Tutorials zum Download, die sich auch fürs Homeschooling eignen. Mit Songs von traditionell bis Pop: Dance Monkey (Tones & I), Sowieso (M. Forster), In der Halle des Bergkönigs (E. Grieg) …
▶ Zu den Cupsongs (als Heft und Download)
Ebenfalls im Januar erscheinen: das 4. Heft der beliebten Reihe „Challenges. 16 kreative Aufgaben für den Musikunterricht in Klasse 7-10“ zum Thema „Barock“. Gut geeignet sowohl für den Distanz- als auch Präsenzunterricht. Mit vielfältigen Aufgaben, die Spaß machen und selbstbestimmt nach verschiedenen Spielvarianten umgesetzt werden können. Für die Bearbeitung und Ergebnissicherung bekommen Sie interaktive PDF-Formulare zur Weitergabe an Ihre Schüler*innen. Außerdem in der Reihe erscheinen: Neue Musik, Musik & Werbung, Rock- und Popgeschichte.
▶ Zu den Barock-Challenges (als Heft und Download)
3. Aktuelles Material auch für den Distanzunterricht
Vor genau einer Woche freute sich unser Redakteur Finn, die frisch gedruckte neue Ausgabe von „Praxis des Musikunterrichts“ in den Händen zu halten.
Und er ist überzeugt: „Auch wenn Sie derzeit vielleicht nicht vor Ort mit den Schüler*innen musizieren können, lohnt es sich, mit den beliebten Hits auf Distanz zu arbeiten.“
Zu „Gebe auf.“ (Lune) oder zu „Therefore I Am“ (Billie Eilish) gibt es schöne Umsetzungsideen und Arbeitsblätter fürs Homeschooling.
Zudem gibt es in der „Praxis des Musikunterrichts“ eine Einheit zum „Blues“, Vorschläge zum Unterrichten mit QR-Codes und Erfahrungsberichte zum Einsatz digitaler Medien.
Alle Materialien fürs Homeschooling finden Sie als anpassbare Word-Dateien im Ordner „Digitales Klassenzimmer“ in der Digitalausgabe zum Heft.
Und Sie können ab sofort an den Fortbildungskursen der PdM-Akademie zu aktuellen Themen aus dem Heft teilnehmen – diesmal „Didaktische und methodische Überlegungen zum Klassenmusizieren mit dem Schwerpunkt auf digitale Medien“ am 23.2. mit Autor Peer Frenzke und Herausgeber Dirk Zuther.
Die nächste Ausgabe der Sekundarstufen-Zeitschrift „Musik und Unterricht“ erscheint übrigens am 15.2. mit dem Schwerpunktthema „Klassenmusizieren coronatauglich“ und einem individuellen Fortbildungsangebot in der „Musik und Unterricht“-Akademie.
4. Der Lugert Podcast
Kennen Sie schon den Lugert Podcast? Unser Redakteur Finn Hansen spricht hier mit spannenden Gästen über richtig guten Musikunterricht und aktuelle Herausforderungen.
Heute haben wir eine neue Folge veröffentlicht: Musiklehrerin Michaela Kriel verrät, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit inklusiver Musikunterricht gelingt und warum sie in einer Musikstunde oft soviele Kalorien verbrennt wie manch anderer im Fitness-Studio …
▶ jetzt in die neue Podcast-Folge reinhören
Wenn Sie Lust haben, in weitere musikpädagogische Themen einzutauchen,
▶ finden Sie hier alle Podcast-Folgen unter anderem zu diesen Themen:
- Wie geht eigentlich Chorproben während Corona?
- Von der Bühne ins Klassenzimmer: Wie ein Musiker mit der Pandemie umgeht.
Viel Spaß beim Hören!
5. Die Lugert Akademie geht in die 2. Runde
Für alle, die sich mehr Fortbildungen wünschen, gibt es jetzt gute Neuigkeiten:
Wir haben im Januar entschieden, dass die Lugert Akademie, die wir 2020 kurzfristig ins Leben gerufen haben, weitergeht.
Unter dem Motto „Musikunterricht – ES GEHT WEITER!“ können Sie jetzt ein Semesterticket für 6 Online-Kurse erwerben. An den konkreten Inhalten und Terminen arbeiten wir gerade mit Hochdruck. Alle Themen werden Sie garantiert dabei unterstützen, die aktuellen Herausforderungen im Musikunterricht zu meistern. Also seien Sie unbedingt (wieder) dabei!
▶ Hier können Sie sich Ihr Semester-Ticket sichern. (Abonnent*innen sparen übrigens 10 € beim Kauf.)
6. Diese 10 App-Tutorials helfen beim Homeschooling
Gut angekommen sind im Januar unsere 10 App-Tutorials auf YouTube – vor allem die Videos zum Arbeiten mit Drumbit, Drum Pad 24 und den Videobearbeitungs-Programmen Splice oder Quik.
Alle Videos eigenen sich super, um zusammen mit kreativen Aufgaben Ihre Schüler*innen im Homeschooling fürs selbstständige musikpraktische Arbeiten zu motivieren.
Aufgaben, bei denen diese Apps zum Einsatz kommen, finden Sie auch in unseren Challenges und in der aktuellen Praxis des Musikunterrichts.
▶ Hier geht’s zu den YouTube-Videos mit den App-Tutorials.
7. Die Top 3 Gratis-Downloads
Unser Angebot an Gratis-Downloads haben auch im Januar wieder viele Lehrkräfte genutzt. Häufig runtergeladen wurde aus früheren Zeitschriften-Ausgaben das Praxismaterial „Beethoven digital“ und „Rhythmicals erstellen“ sowie das komplette Gratis-Kapitel Planspiel Popbusiness aus unserem Band „Musik & Gesellschaft“ aus der Reihe „Mittelstufe Musik“.
Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei, das Sie im Distanzunterricht gut nutzen können:
▶ Hier finden Sie alle Gratis-Downloads für die Sekundarstufe.
Wir freuen uns, wenn wir Sie mit diesen Anregungen, Materialien und Angeboten unterstützen können, Ihren Musikunterricht auch in diesen Zeiten sinnvoll und kreativ zu gestalten. Und wir sind natürlich gespannt, ob wir uns bei einem der Webinare der neuen Online-Akademien sehen werden – wir würden uns jedenfalls sehr freuen und sagen deshalb: Bis bald!
Kommen Sie weiterhin gut durch diese Zeit.
Herzlichst
Ihr Team vom Lugert Verlag