Das war und das kommt – alles, was jetzt für Sie wichtig ist …
Die Notbetreuung auch in der Lockdown-Verlängerung wuppen, sich im Team organisieren, coronataugliche Bedingungen schaffen und dazu noch mit den Familien zuhause Kontakt halten – im Moment ist alles ganz schön viel und vielleicht vermissen auch Sie „die Normalität“?
Damit Sie nichts verpassen in dieser turbulenten Zeit haben wir uns überlegt, Sie ab sofort mit einem Monats-Newsletter auf all das aufmerksam zu machen, was Ihnen jetzt wirklich weiterhilft: Videos, Ideen, Materialien, die Sie bei uns finden sowie Termine, die Sie sich unbedingt vormerken sollten.
1. Das Januar-Highlight: die neue Musik in der Kita-Akademie
Aus unserer letzten Umfrage wissen wir, dass fast 90% Ihrer Kolleg*innen auch in diesem Jahr wieder an Fortbildungen für die Kita teilnehmen wollen. Diese Zahl haben wir uns zu Herzen genommen und entstanden ist die „Musik in der Kita“-Akademie, die ab sofort die Zeitschrift als Online-Fortbildungsangebot mit Webinaren, Experten-Interviews, Praxistipps und Tutorials ergänzt.
Wir freuen uns sehr, Sie damit zukünftig noch besser bei Ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen zu können.
Interview-Mitschnitt mit Klaus W. Hoffmann – jetzt reinschauen! Am letzten Donnerstag fand in der Kita-Akademie das Experten-Interview mit Klaus W. Hoffmann in der Rubrik „Hautnah“ statt. Der Liedermacher plauderte aus dem Nähkästchen und hat extra fürs Interview mit „Musik in der Kita“ ein neues Lied geschrieben und performt. Außerdem zeigte eine Erzieherin, wie sie in ihrer Kita Hoffmanns Lieder umsetzt …
▶ Das Video dazu finden Sie auf dem neuen Kita-Portal, das für Abonnent*innen und für alle, die sich jetzt ihr Gratis-Testpaket der aktuellen „Musik in der Kita“-Ausgabe sichern, frei zugänglich ist.
Weitere Webinare: nicht verpassen, anmelden, dabei sein!
„Hören, Sehen, Machen: Bewegungsgeschichten“ am 22.2. mit Elke Gulden
„Last-Minute-Ideen zu Ostern“ am 15.3. mit Matthias Meyer-Göllner
▶ Auch hier gilt: Als Abonnent*in können Sie sich jetzt kostenfrei übers Kita-Portal zu den Webinaren anmelden (Link und Zugangscode finden Sie in Ihrem Heft). Alle anderen können über ein Gratis-Testpaket dabei sein!
2. So arbeiten Ihre Kolleg*innen im Lockdown
Die aktuelle Ausgabe der „Musik in der Kita“
Erzieherin und „Musik in der Kita“-Leserin Daniela Pfaffenberger ist begeistert von der neuen Ausgabe, die im Januar erschienen ist.
„Ich selbst arbeite gerade leider nicht mit den Kindern in der Notbetreuung. Aber meinen Kolleg*innen machen jetzt was zum Thema ‚Pinguin‘ – und das ist auch Thema in der neuen Ausgabe. Und zwar verpackt mit einer tollen Bewegungsgeschichte und 8 Hörbeispielen dazu auf der CD. Die Kinder lieben den Pinguingang und alle Ideen im Heft funktionieren auch mit Abstand. Das muss man auf jeden Fall ausprobieren!
Und dass es dazu jetzt einen vertiefenden Online-Kurs mit Elke Gulden gibt, freut mich besonders. Wer einmal mit Elke eine Fortbildung macht, weiß danach ganz genau, wie’s läuft. Danach ist es so einfach, die Ideen aus dem Heft umzusetzen! Da spreche ich aus Erfahrung. Ich bin jedenfalls gespannt und freue mich jetzt schon auf den Online-Kurs zum Heft ‚Hören, Sehen, Machen: Bewegungsgeschichten‘ am 22.2. mit der wunderbaren Elke Gulden.“
Und hier noch weitere gute Gründe, warum „Musik in der Kita“ Ihnen gerade in einer Zeit von Notbetreuung und Kitaschließungen weiterhelfen soll:
- Sie können ganz einfach den Kontakt zu den Familien zuhause halten, indem Sie die Ideen aus dem Heft weitergeben (als Kopien per Post oder als PDF-Dateien per E-Mail). Bestimmt freuen sich auch Ihre Eltern über die Impulse und Unterstützung der Kita.
- Bringen Sie die Kinder, die in die Notbetreuung kommen, mit Liedern, Tänzen und Fingerspielen auf andere Gedanken. Mit dem Beitrag zum Autogenen Training sorgen Sie zum Beispiel für Ruhe und Entspannung in dieser turbulenten Zeit. Mit dem Titelsong zur beliebten TV-Serie Caillou und den Pinguin-Bewegungsgeschichten sorgen Sie für neuen Schwung. Und mit dem Gute-Laune-Lied „Wir teilen das Glück“ bringen Sie viel positive Stimmung in die Gruppe.
- Nehmen Sie sich jetzt Zeit für Ihre musikpädagogische Fort- und Weiterbildung: Mit dem Gratis-Testpaket der „Musik in der Kita“ erhalten Sie neuerdings den kostenlosen Zugangscode für die Teilnahme an Online-Kursen zu Themen aus dem Heft und weiteren Fortbildungsangeboten. Natürlich erhalten Sie zu beiden Fortbildungen eine Bescheinigung.
- Nutzen Sie die Lockdown-Wochen, um Projekte und musikalische Einheiten zu planen. In dieser Ausgabe ist zum Beispiel zu folgenden wichtigen Themen alles vorbereitet: Inklusion, Gemeinschaft, Übergang von Kita in die Schule, Musikprojekte in der Natur oder Musik und Kunst (Igel erwachen aus dem Winterschlaf). Oder bereiten Sie jetzt das anstehende Faschingsfest mit coronatauglichen Ideen vor: ein Polonäse-Lied auf der CD zum Tanzen und Musizieren funktioniert auch ohne Kontakt.
▶ Jetzt GRATIS-Testpaket der aktuellen Ausgabe sichern (inkl. Heft mit CD, Digitalausausgabe, Online-Fortbildungspaket mit Zugang zur „Musik in der Kita“-Akademie, 2 Online-Kursen und einem Experten-Interview)
3. Das beliebteste Praxismaterial
Haben auch Sie Lust, mehr klassische Musik übers Jahr hinweg spielerisch in Ihre Kita zu bringen? Viele Ihrer Kolleg*innen bereiten sich gerade darauf vor: Der Jahresbegleiter „Mit klassischer Musik durchs Kita-Jahr“ ist in unserem Online-Shop derzeit das meistgekaufte Material. Mit 40 praxiserprobten Ideen von Januar bis Dezember und vielen Hörbeispielen auf der CD können Sie die Kinder für Bach, Haydn, Debussy und Co. begeistern!
▶ Hier geht’s zum Jahresbegleiter „Mit klassischer Musik durchs Kita-Jahr“.
4. Die Top 3 Gratis-Downloads
Mit den Gratis-Downloads erhalten Sie kreative Materialien & Ideen, die Sie entweder für Ihre Kita oder auch zum Weitergeben an die Eltern nutzen können. Diese drei Downloads werden gerade besonders häufig von Ihren Kolleginnen und Kollegen runtergeladen:
Mit „Alle Vögel sind schon da“ und einem 4-seitigen PDF holen Sie das beliebte Kinderlied in Ihre Kita, zu „Wir sind die Piraten“ erhalten Sie passende Übungen und Spielideen für ein erfolgreiches Piraten-Abenteuer (auch zum Karneval) und mit „Mülllieder für den Kindergarten“ begeistern Sie die Kinder für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und sensibilisieren für die Umwelt.
▶ Schauen Sie doch mal in die Materialien rein, vielleicht eignen sich die Ideen ja auch für Ihre Kita. Hier finden Sie die Gratis-Downloads für die Kita.
5. Fortbildungskurse zu Lockdown-Herausforderungen
Fortbildungen helfen, um die Herausforderungen in Corona-Zeiten zu meistern. Daher haben wir 2020 Online-Kurse veranstaltet, die auf brennende Themen eingehen. Diese Videos wurden im Januar wieder sehr oft angeschaut. Vielleicht helfen Sie auch Ihnen weiter:
- Vorschulkinder mit Musik fördern und begleiten – zu Hause und in der Notbetreuung
- Wie Musik die Beziehung zu Eltern und Kindern in der Corona-Zeit stärken kann
- Mit Musik und Entspannungsübungen Ängste bei Kindern abbauen
▶ Hier geht’s zu den Video-Aufzeichnungen für die Kita
Wir freuen uns, wenn Sie die Ideen aus der „Musik in der Kita“ sowie alles, was wir Ihnen heute vorgestellt haben, weiterbringen – und Sie Ihren Kita-Kindern in der Notbetreuung schöne musikalische Stunden bescheren. Und wir sind natürlich gespannt, ob wir uns bei einem der Webinare der neuen „Musik in der Kita“-Akademie sehen werden – wir würden uns jedenfalls sehr freuen und sagen deshalb: Bis bald!
Kommen Sie bis dahin weiterhin gut durch diese verrückte Zeit.
Herzlichst
Ihr „Musik in der Kita“-Team vom Lugert Verlag