4 Unterrichtseinheiten zum Thema „Fragmente“ im Musik-Unterricht
Musikunterricht befindet sich oft in einem engen Korsett. Die Vorgaben der Lehrpläne offenbaren meist nur einen Weg, die Lehrinhalte zu vermitteln und gerade die philosophischen Themen kommen da meist zu kurz. Dabei sollten Schule und vor allem die künstlerischen Fächer doch ein wichtiges Ziel haben: Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken anzuregen. Das Thema Fragmente ist ein guter Aufhänger, um im Fach Musik über fragmentarische Werke zu sprechen.
▶ Zur Ausgabe 138 der Musik und Unterricht im Online-Shop
Genau dabei möchten wir Sie mit dem Schwerpunktthema „Fragmente“ in der Ausgabe 138 von Musik und Unterricht unterstützen. Gleich vier umfangreiche Unterrichtseinheiten mit spannenden Werken haben wir dazu in der Ausgabe 138 für Sie aufbereitet. Es lohnt sich!
Schwerpunktthema „Fragmente“: Musikphilosophie praxisnah umsetzen
Im Heft finden Sie außerdem neben dem einführenden Grundlagenartikel zum Thema gleich vier Unterrichtseinheiten: Alle Einheiten beschäftigen sich mit spannenden Werken, die in verschiedener Hinsicht fragmentarisch angelegt oder geblieben sind. Das eröffnet spannende Diskussionen darüber, inwiefern Kunst von einem abgeschlossenen Werkcharakter abhängig ist oder eben nicht.
▶ Zur Ausgabe 138 der Musik und Unterricht im Online-Shop
Gleichzeitig können Sie und Ihre Schüler darüber philosophieren, inwiefern unser Wissen über Dinge fragmentarisch ist und bleiben muss. Oder warum gerade Schule und Unterricht auch immer den Stempel des fragmentarischen tragen. Eine lohnenswerte Überlegung und Selbstreflexion gerade mit Schüler*innen!
Folgende Werke können Sie in Ihrem Unterricht praxisnah umsetzen:
- Jennifer Walshes „G.L.O.R.I.“: In dem Werk für Solostimme werden 100 Fragmente aus Rock- und Popsongs verwendet. Die forschende Unterrichtseinheit stellt dabei die Frage nach Identität in der postmodernen Gesellschaft in den Mittelpunkt, die Walshe mit ihrer Komposition aufwirft. Die Unterrichtseinheit ist für die Klassen 8 bis 10 geeignet und enthält vier Arbeitsblätter und natürlich Hörbeispiele.
- W. A. Mozarts „Lacrimosa“ aus dem Requiem: Als Mozart 1791 über der Komposition seines Requiems verstarb, wurde dessen Schüler Franz Xaver Süßmayr mit der Vollendung des „Lacrimosa“ beauftragt. In dieser Einheit nähern Schüler sich diesem Fragment mittels Bewegung. Für Klasse 8 bis 10 mit drei Arbeitsblättern und Hörbeispielen.
- Schuberts Winterreise und dessen Bearbeitungen von Döhl und Zander: Der bruchstückhafte Umgang mit Schuberts Meisterwerken in Friedhelm Döhls „Bruchstücke zur Winterreise“ (1985) und Hans Zenders „Schuberts Winterreise“ (1993) kann Schüler dazu motivieren, mit dem Werk selbst kreativ umzugehen, es zu fragmentieren, zu erweitern und zu interpretieren. Für die gymnasiale Oberstufe mit vier Arbeitshandreichungen.
- F. Chopin und dessen Spuren im Pop: Die Unterrichtseinheit setzt sich damit auseinander, dass Popmusik sich (wie viel andere Musik) immer schon bestehender Fragmente bediente. Neben einer allgemeinen hörenden Spurensuche geht es im Speziellen auch um einige Fragmente von Chopins Klavier-Solo-Kompositionen in der Popmusik. Für Klasse 5 bis 8 mit vier Arbeitsblättern (inkl. QR-Codes).
Überraschen Sie Ihre Schüler*innen jetzt mit spannend aufbereiteter Musikphilosophie in der Ausgabe 138 der Musik und Unterricht!
▶ Zur Ausgabe 138 der Musik und Unterricht im Online-Shop
Was steckt noch in der Ausgabe 138 der Musik und Unterricht?
Neben dem Schwerpunktthema „Fragmente“ erwarten Sie in der Ausgabe 138 außerdem noch diesen schülergerechten Themen:
- Holen Sie den aktuellen Hit „194 Länder“ von Mark Forster in Ihren Unterricht,
- begeistern Sie außerdem das Schulorchester mit einem Arrangement zu Star Wars
- und lassen Sie die Schüler darüber hinaus auch noch zu dem Song „Eiszeit“ aus dem Genre „Neue deutsche Härte“ klassenmusizieren.
Also, worauf warten Sie noch? Trauen Sie sich dieses Thema in Ihrem Unterricht zu – denn es ist alles für Sie vorbereitet!
▶ Zur Ausgabe 138 der Musik und Unterricht im Online-Shop
Die aktuelle Ausgabe der Musik und Unterricht jetzt testen
Von der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift können Sie außerdem ein günstiges Kennlern-Paket erhalten.
Musik und Unterricht jetzt testen
Sie wollen erstmal wissen, was Sie in der aktuellen Ausgabe Musik und Unterricht überhaupt erwartet? Dann schauen Sie hier mal vorbei: www.lugert-verlag.de/musik-und-unterricht