Klassenmusizieren zu „Meine 3 Minuten“ von „The Voice“-Finalistin Freschta & Sido
„Meine 3 Minuten“ – diesen Hit kennt mit Sicherheit jeder Ihrer Schüler*innen, denn: In der Sendung „The Voice Of Germany“ hat Finalistin Freschta ihn gemeinsam mit ihrem Coach Sido performt. Die Konsequenz daraus: sie hat sich damit gleich in die Charts katapultiert. Aber warum ist der Song so beliebt? Deshalb: Er vereint melodiösen Gesang mit Rap und handelt außerdem von Themen, die die junge Generation derzeit beschäftigen: Flüchtlinge, Klimawandel, Gewalt ...
Wären Ihre Schüler*innen nicht begeistert, wenn Sie zu diesem Song im Musikunterricht selbst musizieren und singen könnten? Das ist ganz einfach, denn: In der Praxis des Musikunterrichts 141 ist für das Klassenmusizieren mit dem Four-Chord-Song, für eine thematische Auseinandersetzung und für musiktheoretische Einheiten alles für Sie vorbereitet:
▶ Zur Ausgabe 141 der Praxis des Musikunterrichts im Online-Shop
6 Gründe, warum Sie diesen Hit samt Praxismaterial jetzt in Ihren Unterricht holen sollten:
1. Das Allerwichtigste: Der Song ist in vielen Playlists Ihrer Schüler*innen zu finden. Sie werden also besonders motiviert sein, diesen im Unterricht nachzuspielen!
2. Der Song besteht lediglich aus vier Akkorden und eignet sich damit bestens zum Klassenmusizieren. Damit Sie gleich starten können, finden Sie in dieser Ausgabe Leadsheet, Songtext, Chordsheet und Einzelstimmen. Mit der CD erhalten Sie Drum-Übungspatterns und Einzelklänge sowie den Originalsong, Playbacks in der Originaltonart Des-Dur und für eine vereinfachte Instrumentalbegleitung transponiert in C-Dur.
3. Melodiöser Gesang und Rap kommen bei diesem Song zusammen – gute Voraussetzungen, um musikalische Kompetenzen mit der Klasse zu erarbeiten und gleichzeitig Akzeptanz für zwei verschiedene Genres zu schaffen. Für die Erarbeitung des Songs erhalten Sie diverse Rhythmusübungen als Body- und Vocal-Percussion sowie instrumentale Umsetzungsideen für die im Song charakteristische Bassfigur. Dazu gibt es Ideen und Material zum Songaufbau und -ablauf.
4. Die aktuellen Themenbezüge im Songtext berühren die Schüler*innen und eignen sich hervorragend für Diskussionen und eigene Texterarbeitung. Nutzen Sie für das gemeinsame Gespräch den Liedtext im Heft und lassen Sie die Schüler*innen dann kreativ werden: „Was wünschen sie sich in dieser Welt?“.
5. Für die Umsetzung liefern wir Ihnen etliche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung, was den Schwierigkeitsgrad betrifft. Unter anderem finden im Heft Begleitpatterns, die für „Experten“, „Profis“ oder „Talente“ angepasst sind. So beziehen Sie jeden Schüler mit ein.
6. Für den Unterricht in höheren Klassen: Der Song enthält Aspekte für allgemeine musiktheoretische Betrachtungen. Dazu liefert Ihnen diese Ausgabe Arbeitsblätter rund um Akkorde (weite und enge Lagen), Liedformen und den Einsatz der Instrumente in „Meine 3 Minuten“ als Höraufgabe.
Dann sichern Sie sich „Meine 3 Minuten“ und das komplette Praxismaterial am besten gleich:
▶ Zur Ausgabe 141 der Praxis des Musikunterrichts im Online-Shop
Diese Songs und Ideen erwarten Sie außerdem in der Ausgabe 141
„Kein Liebeslied“ von Kraftklub für die Bandarbeit: mit Arrangement, das auch ohne Noten funktioniert.
- „Money, Money, Money“ von Abba: Singen und Musizieren zum Pop-Klassiker.
- Außerdem auch etwas klassisches: Die Abschiedssinfonie von Haydn: Nähern Sie sich diesem Werk mit der Methode der Szenischen Interpretation und tauchen Sie mit den Schülern in eine andere Welt ein.
- „The Money Song“ von Seeed: Aufgrund der repetitiven Struktur ein toller Song für eine schnelle Rhythmuseinheit.
- „Yarmouk vermisst dich, Bruder“: Mit diesem Lied aus dem syrischen Bürgerkrieg können Sie tiefgründige und musikpraktische Stunden gestalten.
- Soundwhackers: Sie haben einen kompletten Satz Boomwhackers? Erfahren Sie jetzt, wie Sie diese zu digitalen Instrumenten aufrüsten. Mit Bau-Anleitung und Umsetzungsideen für den inklusiven Unterricht.
Jetzt die Praxis des Musikunterrichts testen
Überraschen Sie Ihre Schüler*innen mit Hits, die sie kennen und lieben. Sie werden begeistert sein und Ihrem Musikunterricht bestimmt jedes Mal entgegenfiebern. In der Praxis des Musikunterrichts sind alle Songs und Ideen immer so aufbereitet, dass Sie direkt starten können. Entscheiden Sie sich jetzt für das Praxismagazin, das bereits viele Ihrer Kollegen bundesweit für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen.
Sie können jetzt für nur 3,50€ (zzgl. 3,50€ Versandkosten) die aktuelle Ausgabe des Praxismagazins in Digital-Form kennenlernen. Wie das geht und was Sie in der aktuellen Ausgabe erwartet, das finden Sie hier: https://www.lugert-verlag.de/praxis-des-musikunterrichts