Mit Tape auf einem Luftballon musizieren
Stellen Sie sich doch einmal vor, Sie nehmen einen Luftballon und Gaffa-Tape – und damit basteln Sie dann eine beeindruckende Unterrichtseinheit, bei der die Schüler*innen so viel lachen wie noch nie und Neue Musik hautnah erfahren.
Neue Musik und Lachen in Kombination? Sie wollen wissen, wie das zusammen geht? Dann ist die Ausgabe 134 „Musik und Unterricht“ das Richtige. Denn hier erklären wir genau, wie das geht. Mit einem Werk, das ausschließlich auf Luftballons musiziert wird, schaffen Sie einen ganz neuen Zugang zu Neuer Musik in den Jahrgangsstufen 7-10.
▶ Zur Ausgabe 134 der Musik und Unterricht im Online-Shop
Warum sich gerade dieses Stück besonders gut eignet? Höchstwahrscheinlich hat bisher noch keiner Ihrer Schüler*innen ‚auf‘ einem Luftballon musiziert – ob Instrumentalist oder nicht, alle haben die gleichen Voraussetzungen und erarbeiten sich ihre Fertigkeiten auf diesem Instrument von Grund auf – und mit Humor.
7 weitere Gründe, warum Luftballons in Ihren Musikunterricht gehören
Jede*r Schüler*in hat ein Instrument in der Hand: Sie kennen das Problem, dass oft nicht alle aktiv instrumental tätig sein können. Sei es die fehlende Ausstattung, das Arrangement oder organisatorische Schwierigkeiten – bei diesem Konzept spielt das keine Rolle. Jeder musiziert. Hautnah.
Bei genauerem Hinsehen ergibt sich noch eine ganze Reihe an guten Gründen, diese Idee mit Ihrer eigenen Klasse auszuprobieren: Es handelt sich um ein Konzept, das sich auch im schlecht ausgestatteten Klassenzimmer ganz leicht umsetzen lässt! Außerdem ist die Vorbereitung unkompliziert: Es stehen nur Luftballons und Gaffa-Tape auf der Einkaufsliste! Außerdem:
- Endlich Instrumente, bei denen es auch mal nicht so schlimm ist, wenn etwas zu Bruch geht!
- Eine gelungene Abwechslung zum üblichen Werkekanon der Neuen Musik, auch für uns Lehrer!
- Kreativer Minimalismus: Die Klasse kann mit einfachsten Mitteln kreative Kunstwerke kreieren
- Nachhaltiger Musikunterricht: Eine Unterrichtsstunde, die garantiert allen Schüler*innen in Erinnerung bleiben wird!
▶ Zur Ausgabe 134 der Musik und Unterricht im Online-Shop
Außerdem in der Ausgabe 134
- „Girls Like You“ – Loopsong mit feministischer Note
- Das Oratorium „ARCHE“ von Jörg Widmann
- Simon Steel-Andersens „Piano Concerto for piano solo, sample, video and orchestra“: Wie klingt die Zerstörung eines Flügels?
- Tom Johnsons „Counting Duets“: optimales Werk für das kreative Klassenmusizieren
- Das chinesische Lied „Mo Li Hua“ neu gestalten
- (Schul-)Bandspiel – weit unter seinen Potenzialen!? Bestandsaufnahme mit Checkliste
- „Coming In From The Cold“: Ein Arrangement für Schulbands zum Klassiker von Bob Marley
Ihre Schüler*innen lieben Instrumente und probieren sich gerne kreativ aus? Hier finden Sie noch mehr Material und Ideen rund um das Thema Instrumente: https://www.lugert-verlag.de/tag/instrumentenkunde