Mit populärer Klassik und Unterrichtsmaterial zu „Ave Maria“ spannende Musikstunden gestalten
Charles Gounod kennt sicherlich kaum einer Ihrer Schüler*innen. Sein populärstes Musikstück, die Bach-Adaption „Ave Maria“, dagegen schon eher: Ob Paul Potts, Andrea Bocelli, Sarah Connor, Helene Fischer oder Beyoncé – sie alle haben das Stück neu interpretiert.
In der Ausgabe 134 der Praxis des Musikunterrichts wird gezeigt, wie Sie Ihre Schüler*innen in deren Lebenswelt abholen und auf diese Weise für Gounods Werk begeistern. Unter anderem finden Sie spannendes Unterrichtsmaterial zu „Ave Maria“:
▶ Zur Ausgabe 134 der Praxis des Musikunterrichts mit Unterrichtsmaterial zu Ave Maria
So bereiten Sie vermeintlich trockene Inhalte spannend auf
Die Ausgabe liefert Ihnen eine komplette Unterrichtseinheit zu Charles Gounods „Ave Maria“, ein frühes Remake des Bach’schen Präludiums Nr. 1 aus dem wohltemperierten Klavier. Im Fokus steht dabei, wie Sie das klassische Meisterwerk für Ihre Schüler*innen zugänglich machen.
Dazu finden Sie im Heft Wissenswertes rund um die Wiederentdeckung historischer Musik und aktuelle popmusikalische Interpretationen. Sie erhalten spannende Hintergrundinfos zum Text und Kontext von „Ave Maria“, ein gut spielbares Arrangement sowie fünf hilfreiche Hörbeispiele auf CD.
Und natürlich gibt es wie gewohnt jede Menge Unterrichtsideen sowie ein umfangreiches Arbeitsblatt, das der Auseinandersetzung mit verschiedenen Interpretationen und Stilen dient.
3 inhaltlich-methodische Ziele, die Sie mit dieser Unterrichtseinheit erreichen können
- Sie fördern instrumentalpraktische Kompetenzen Ihrer Schüler*innen.
- Außerdem schulen sie ihre auditive Unterscheidungs- und Beurteilungsfähigkeit.
- Sie helfen den Schülern dabei, die Bereitschaft und das Vermögen zu entwickeln, sich musikkulturell-historische Sachverhalte und Zusammenhänge selbsterforschend zu erschließen.
Außerdem in der Ausgabe 134
Neben Populärer Klassik liefert die Ausgabe viele Hits zum Klassenmusizieren und für die Bandarbeit – von „Say Something“ (Justin Timberlake / Chris Stapleton) über „Feuerwerk“ (Wincent Weiss) bis hin zu „Time Of The Season“ (The Zombies).
Die Arrangements eignen sich für alle Niveaustufen und zum Teil auch für Schüler, die keine Noten lesen können (Band-ohne-Noten-Arrangements). Für zwischendurch finden Sie im Heft vier Warm-ups zur Aktivierung sowie Praxisanregungen rund um den Einsatz von iPads im Unterricht.
▶ Zur Ausgabe 134 der Praxis des Musikunterrichts im Online-Shop
Mehr zum Thema Weihnachten und Klassik / Barock gesucht? Dann schauen Sie mal hier vorbei:
https://www.lugert-verlag.de/tag/weihnachten