Glasperlenspiel mit „Geiles Leben“
Gedanken machen über Oberflächlichkeit, Partys und Drogenmissbrauch
Wie sehen Sie das – ist die heutige (Schüler*innen-) Generation wirklich so oberflächlich? Und wie stehen Ihre Schüler*innen zu den Themen Partys, Drogenmissbrauch sowie den Wert von Freundschaften? Wollen Sie mit Ihren Schüler*innen im Unterricht über diese Themen sprechen, dann ist der Song „Geiles Leben“ die ideale Grundlage. Nutzen Sie diesen Denkanstoß und holen Sie sich jetzt das Band-ohne-Noten-Material zu „Geiles Leben“:
▶ Zur Praxis des Musikunterrichts 126 mit Band-ohne-Noten-Arrangement zu „Geiles Leben“
Mehr Ideen und Material zu gesellschaftlichen Themen finden Sie außerdem hier: https://www.lugert-verlag.de/tag/gesellschaftsthemen-kultur
Sie haben den Song gerade nicht im Ohr? Hören Sie doch einmal rein:
Hier kommen Drums, Shaker, Gitarre, Bass und Keyboard zum Einsatz
Damit die musikalische Umsetzung von „Geiles Leben“ im Musikunterricht gelingt, haben wir sämtliche Leadsheets, Einzelstimmen und das vollständige Noten-Material für Sie aufbereitet.
Ihre Schüler*innen lesen nicht gerne Noten? Das ist gar kein Problem, denn das passende „Band ohne Noten“-Arrangement finden Sie im Heft. Zusätzlich können Sie auf den Original- und Playbacktrack auf der CD zurückgreifen.
Außerdem: David Bowie für Ihre Bandarbeit
Über vier Jahrzehnte galt David Bowie als schillernde Ikone der Pop- und Rockmusik – höchste Zeit für eine Unterrichtseinheit!
Mit den unterschiedlichen Stimmebenen in „This Is Not America“ üben Ihre Schüler*innen mehrstimmigen Gesang und übernehmen sogar solistische Abschnitte. Experimentieren Sie mit Instrumentalstimmen an Keyboards und Schlaginstrumenten.
Musikunterricht am Puls der Zeit
Außerdem finden Sie in der Ausgabe 126 Material zum Remix des Tracy Chapman-Klassikers „Fast Car“ sowie Warm-Ups, um Ihre Schüler*innen auf den Musikunterricht einzugrooven und einen eigenen Rapsong auf die Beine zu stellen.
▶ Zur Praxis des Musikunterrichts 126